- Entwicklung der Transportwirtschaft
- Grundlagen der Transportwirtschaft
- Verkehrsträger und -medien
- Verkehrsinfrastruktur (Kanten und Knoten)
- Verkehrspolitik
- Verkehrsmärkte
- Verkehrsleistung und Netzwerkgestaltung
- Grundlagen des OEPNV
Syllabus
-
LV-Typ
VUE -
Semesterstunden
2 -
Unterrichtssprache
Deutsch
Wochentag | Datum | Uhrzeit | Raum |
---|---|---|---|
Dienstag | 02.10.2018 | 12:30 - 16:15 | TC.1.01 OeNB |
Dienstag | 02.10.2018 | 17:00 - 19:00 | LC.0.004 Galerie |
Donnerstag | 04.10.2018 | 11:00 - 14:45 | TC.1.02 |
Freitag | 05.10.2018 | 14:00 - 16:00 | TC.3.21 |
Dienstag | 09.10.2018 | 09:00 - 12:45 | TC.2.02 |
Donnerstag | 11.10.2018 | 13:00 - 16:45 | TC.0.02 Red Bull |
Donnerstag | 11.10.2018 | 13:00 - 14:00 | TC.2.01 |
Freitag | 12.10.2018 | 14:00 - 16:00 | TC.3.21 |
Dienstag | 16.10.2018 | 09:00 - 12:45 | TC.2.02 |
Donnerstag | 18.10.2018 | 09:00 - 12:45 | TC.1.02 |
Freitag | 19.10.2018 | 15:00 - 17:00 | TC.4.01 |
Donnerstag | 25.10.2018 | 08:00 - 10:00 | D5.0.001 |
Montag | 17.12.2018 | 17:00 - 19:00 | D1.1.078 |
- Kontakt
- Inhalte der LV
- Lernergebnisse (Learning Outcomes)
- Regelung zur Anwesenheit
- Lehr-/Lerndesign
- Leistung(en) für eine Beurteilung
- Teilnahmevoraussetzung(en) und Vergabe von Wartelistenplätzen
- Empfohlene inhaltliche Vorkenntnisse
- Erreichbarkeit des/der Vortragenden
- Sonstiges
- Literatur
- Detailinformationen zu einzelnen Lehrveranstaltungseinheiten
Nach Abschluss dieser LV sind die Studierenden in der Lage:
- Wesentliche Begriffe und Konzepte der Verkehrswirtschaft zu definieren und anwenden zu können (d.h. z.B. grundlegende Kennzahlen zu berechnen)
- Die Grundlagen der Mobilität im Personen- und im Güterverkehr zuanalysieren und darauf aufbauend die Konsequenzen von Änderungen derinvolvierten Determinanten abzuschätzen.
- Die wichtigsten europäischen und österreichischenInfrastrukturbauten und –projekte im Bereich der Verkehrsträger Straße,Schiene, Luftfahrt und Seefahrt zu kennen
- Grundlegende Methoden der Angebotserstellung im Verkehrsbereich anwenden zu können
- Die Grundlagen des Managements von Verkehrsunternehmen zu verstehen und auf Basis dieser Kenntnisse Analysen durchzuführen (z.B. herausfinden, wie sich Verkehrsunternehmen unter wechselnden Umweltbedingungen verhalten können).
Im Zuge einer angewandten Fallstudie (die im Rahmen der Klausur bearbeitet werden muss) lernen die Studierenden außerdem, konsequent und schlüssig zu argumentieren.
Insgesamt müssen 60% aller Vorlesungstermine besucht werden.
Neben der Vermittlung theoretischer Grundlagen wird in dieser Vorlesung durch Vorträge von externen Referenten sowie über die Bearbeitung von Fallstudien der Bezug zur Praxis hergestellt.
Im Rahmen von Tutorien werden die in den Vorlesungseinheiten vermittelten Inhalte kritisch reflektiert und vertieft. Studierende werden in die Schwerpunktbildung der Tutorien explizit eingebunden.
- Anwesenheit bei mindestens 60% der Veranstaltungstermine (jeweils für die gesamte Dauer der Einheit)
- Teilnahme am Einstiegstest oder am Zwischentest (max. 20 Punkte)
- Schriftliche Ausarbeitung einer Fallstudie (im Rahmen der Klausur)
- Mehr als 50% der Punkte bei der Endklausur (mind 40 von max. 80 Punkten)
- Mehr als 50% der gesamten Punkte (mind 50 von max. 100 Punkten)
Sind alle diese Bedingungen erfüllt, so gilt (vorläufig) folgender Notenschlüssel:
- 0 - 49,5 Punkte: Nicht genügend (5)
- 50 - 62,5 Punkte: Genügend (4)
- 63 - 75,5 Punkte: Befriedigend (3)
- 76 - 88,5 Punkte: Gut (2)
- 89 - 100 Punkte: Sehr gut (1)
Weitere Informationen finden Sie auf learn@wu.
Organisatorische Fragen zur Zulassung/Aufnahme
Die Zulassung zur SBWL erfolgt durch das Institut für Transportwirtschaft und Logistik: http://www.wu.ac.at/itl/lehre/bachelor/sbwl/sbwl/zulassung
Fragen zur Aufnahme, die nicht bereits im Internet (Informationsseite der SBWL) beantwortet werden, richten Sie bitte per E-Mail an mario.dobrovnik@wu.ac.at.
Inhaltliche Fragen zum Einstiegstest
Bei inhaltlichen Fragen zum Einstiegstest wenden Sie sich bitte an mario.dobrovnik@wu.ac.at.
Alle Kurse der SBWL Transportwirtschaft und Logistik können ausnahmslos nur nach positivem Abschluss des Zulassungsverfahrens besucht werden. Melden Sie sich NICHT vor Abschluss dieses Zulassungsverfahrens für den Kurs an.
Wir möchten Sie explizit darum bitten, das Forum auf Learn@WU bzw. das von Frau Martic angebotene Tutorium als Kommunikationsplattformen zu nutzen. Da viele potentielle Fragen auf der Lernplattform bereits behandelt wurden, ersuchen wir Sie um eine Überprüfung, bevor Sie einen neuen Beitrag erstellen.
Inhaltliche Fragen sind bitte ausnahmslos im Forum und nicht per E-Mail zu stellen, da wir diese dann effizienter und für alle anderen Studierenden sichtbar beantworten können.
Bei organisatorischen Fragen zur Lehrveranstaltung wenden Sie sich nach Möglichkeit zuerst bitte immer an unsere Tutorin, Frau Nina Martic.
Nach der Veranstaltung oder via E-Mail können Sie Ihr Anliegen auch an die LV-Leiter Mario Dobrovnik (mario.dobrovnik@wu.ac.at) und Sebastian Kummer (sebastian.kummer@wu.ac.at) richten.
Weitere Informationen zum Kurs sowie zur SBWL finden Sie auf der Webseite des Instituts.
Zurück