Inhalt des Kurses sind eine theoretische und empirische Betrachtung von Strategiefragen für KMU aus der Sicht der EigentümerInnen und deren im Unternehmen beschäftigten Familienmitgliedern bzw. NachfolgerInnen. Nach einem Überblick über theoretische Grundlagen werden die Inhalte anhand von empirischen Fallanalysen durch transkribierte Interviews mittels einer Methode der interpretativen Sozialforschung aufbereitet. Der Schwerpunkt liegt auf der Diagnose der Ist-Situation. Ziel des Kurses ist die Entwicklung eines systematischen Verständnisses von Strategiefragen ergänzt um Fragen des Innovationsmanagements in eigentümergeführten Unternehmen.
Syllabus
Registration via LPIS
Day | Date | Time | Room |
---|---|---|---|
Monday | 10/01/18 | 01:30 PM - 04:00 PM | TC.3.12 |
Monday | 11/05/18 | 02:00 PM - 05:30 PM | TC.5.12 |
Monday | 11/19/18 | 02:00 PM - 05:30 PM | TC.4.04 |
Monday | 12/10/18 | 02:00 PM - 05:30 PM | TC.4.04 |
Tuesday | 12/18/18 | 02:00 PM - 05:30 PM | TC.1.02 |
Monday | 01/07/19 | 02:00 PM - 05:30 PM | TC.4.04 |
Monday | 01/21/19 | 02:00 PM - 05:00 PM | TC.4.03 |
Wednesday | 03/06/19 | 05:30 PM - 08:00 PM | TC.3.12 |
Nach Abschluss des Kurses sind die Studierenden in der Lage
- Den Strategie- und Innovationsbegriff zu definieren,
- Unternehmens- und Wettbewerbsstrategien zu charakterisieren
- Das Modell des strategischen Managements zu beschreiben
- Anforderungen an die Governance und Konfliktpotentiale in eigentümergeführten Unternehmen zu verstehen
- Die theoretischen Grundlagen anhand eines methodisch analysierten Falls anzuwenden
- Systemtheoretische Grundlagen von Management und Beratung zu verstehen
Diese Lehrveranstaltung fördert außerdem
- Das selbständige Erarbeiten und Präsentieren theoretischen Inhalten
- Das Erlernen einer empirischen Forschungsmethode
Umsetzung: Für die Erreichung der Learning Outcomes ist erforderlich
- Das selbständige Erarbeiten und Präsentieren der Inhalte der Pflichtliteratur
- Die Datenanalyse und darauf aufbauend die Erstellung einer Unternehmensdiagnose
Maximale Fehlzeit 20%. Anwesenheitspflicht bei den Präsentationen.
Studierende dürfen max. 20% der LV-Einheiten versäumen. Bei Überschreiten dieser Quote wird die LV nicht positiv bewertet.
Die Lehrveranstaltung wird vorwiegend interaktiv auf der Basis von Gruppenarbeiten, Präsentationen und Diskussionen geführt, zusätzlich spielen schriftliche Ausarbeitungen eine zentrale Rolle.
Die Leistungsüberprüfung erfolgt anhand von Präsentationen, der Überprüfung der Vorbereitung sowie schriftlichen Prüfungen. Die entscheidende Rolle für die Leistungsbeurteilung bilden
- Die Präsentation der theoretischen Inhalte (30%)
- Präsentation der empirischen Analysen (35%)
- Die Abschlussprüfung (35%). Für einen positiven Abschluss der LV ist eine positive Abschlussprüfung erforderlich.
Eine aktive Mitwirkung in der Lehrveranstaltung kann bei einer Zwischennote zur besseren Note führen
Diese Lehrveranstaltung wird prüfungsimmanent durchgeführt. Anwesenheitspflicht in der ersten LV-Einheit!
- Voraussetzung ist der erfolgreiche Abschluss von K1!
Plätze von Studierenden, die zwar angemeldet sind, aber am Beginn der ersten Einheit fehlen, ohne eine Nachricht an kmu@wu.ac.at und die/den LV-Leiter/in gesendet zu haben, in der sie ihre Absicht kundtun, dass sie an der LV - trotz des Fehlens / des Zuspätkommens in der ersten LV-Einheit - teilnehmen wollen, werden an anwesende Studierende nach der Reihenfolge der Warteliste vergeben.
- Die Anmeldung erfolgt ausschließlich in der angegebenen Frist über LPIS!
- max. 30 TeilnehmerInnen
Pflichtliteratur für alle TeilnehmerInnen (=Teil des Prüfungsstoffs)
- Schreyögg, G./Koch, J. (2014): Grundlagen des Managements. Basiswissen für Studium und Praxis. 3. A., Wiesbaden: Springer Gabler. Kapitel: Kap. 3: Strategische Analyse, Kap. 4: Strategiebestimmung und -umsetzung, Kap. 8: Change Management und Innovation.
- Süss, J. (2014): Family governance - Literature review and the development of a conceptual model. Journal of Family Business Strategy, 5(2): 138-155.
- Von Schlippe, A. /Frank, H. (2013): The theory of social systems as a framework for understanding family businesses. Family Relations, 62(3): 384-398.
- Königswieser, R./M. Hillebrand (2017). Einführung in die systemische Organisationsberatung, 9. Auflage, Heidelberg: Carl Auer.
Back