Syllabus
Titel
0343 Organisation und Umwelt
LV-Leiter/innen
Dr. Katharina Pernkopf
Kontakt
-
LV-Typ
PI -
Semesterstunden
2 -
Unterrichtssprache
Deutsch
Anmeldung
26.09.2018 bis 30.09.2018
Anmeldung über LPIS
Hinweise zur LV
Planpunkt(e) Bachelor
Termine
Wochentag | Datum | Uhrzeit | Raum |
---|---|---|---|
Mittwoch | 10.10.2018 | 09:00 - 11:00 | TC.1.01 OeNB |
Mittwoch | 10.10.2018 | 11:00 - 13:00 | D4.0.127 |
Montag | 15.10.2018 | 08:30 - 12:30 | TC.4.17 |
Mittwoch | 24.10.2018 | 09:00 - 13:00 | D3.0.218 |
Montag | 05.11.2018 | 09:00 - 13:00 | D2.0.326 |
Mittwoch | 28.11.2018 | 09:00 - 13:00 | TC.4.15 |
Montag | 03.12.2018 | 09:00 - 13:00 | D2.0.374 |
Mittwoch | 12.12.2018 | 09:00 - 17:00 | D2.1.520 |
Diese Lehrveranstaltung dient zur Einführung in aktuelle Theorien an der Schnittstelle zwischen Organisation und Umwelt. Die Studierenden sollen unterschiedliche theoretische Rahmen zur Erklärung und Interpretation des "Lebens, welches in Organisationen tobt" (Willi Küpper und Günther Ortmann), erhalten. Dazu werden insbesondere die Bereiche „Organisation“, „Organisationskultur“ sowie „Macht und Mikropolitik in Organisationen“ sowohl aus funktionalistischer, als auch aus interpretativer Perspektive behandelt. Anhand einer Fallstudie soll erprobt werden, welchen Unterschied diese Theorien machen. Zentraler Fokus dabei ist das Aufzeigen von Möglichkeiten und Grenzen der Einflussnahme auf das Verhalten in und von Organisationen. Im Laufe des Seminars wird ausgehend von einer selbst gewählten Forschungsfrage ein passender empirischer Artikel recherchiert, analysiert und in Form eines Berichts sowie einer mündlichen Präsentation verarbeitet.
- Unterschiedliche Perspektiven zur Beschreibung und Erklärung des Verhaltens in und von Organisationen kennenlernen
- Erste Schritte zur Anwendung dieser Perspektiven auf praktische Beispiele machen
- Eingehende Auseinandersetzung mit sowie Bearbeitung eines empirischen Artikels aus einem peer-reviewed Journal
- Präsentation von wissenschaftlichen Ergebnisse
Studierende dürfen in Summe maximal 4 Stunden (kumuliert oder am Stück) von der Lehrveranstaltung abwesend sein.
Dialogvortrag, Teamarbeit, Fallstudien
- Individuelle Reflexionsarbeit zu einem vorgegebenen Thema: 1/3
- Aufarbeitung eines empirischen Artikels in Berichtsform: Schriftliche Gruppenarbeit 1/3
- Mündliche Präsentation des Berichts1/3
- Peer-Feedback für eine andere Studierendengruppe
Aufnahme in die SBWL VOM durch Aufnahmeverfahren (siehe IVM Website)
Literaturpaket, Foliensätze und sonstige Lernressourcen zu dieser Lehrveranstaltung sind als Download auf Learn@wu erhältlich.
Einheit | Datum | Inhalte |
---|---|---|
1 | START UP: Einführung/Überblick/Mini-Lab | |
2 | Organisationstheorien 1:
|
|
3 | Prüfung Teil 1
|
|
4 | Prüfung Teil 2
|
|
5 | Prüfung Teil 3
|
|
6 |
|
Zuletzt bearbeitet: 25.06.2018
Zurück