Syllabus
Anmeldung über LV 1277
Day | Date | Time | Room |
---|---|---|---|
Thursday | 10/11/18 | 06:00 PM - 09:15 PM | TC.5.13 |
Thursday | 10/18/18 | 06:00 PM - 09:15 PM | TC.4.16 |
Thursday | 10/25/18 | 06:00 PM - 09:15 PM | TC.4.16 |
Thursday | 11/08/18 | 06:00 PM - 09:15 PM | TC.4.16 |
Thursday | 11/15/18 | 06:00 PM - 09:30 PM | TC.4.16 |
Thursday | 11/22/18 | 06:00 PM - 09:30 PM | TC.4.16 |
Thursday | 11/29/18 | 06:00 PM - 09:30 PM | TC.4.16 |
Thursday | 12/06/18 | 06:00 PM - 09:30 PM | TC.4.16 |
Thursday | 12/13/18 | 06:00 PM - 09:30 PM | TC.4.16 |
Thursday | 12/20/18 | 06:00 PM - 09:15 PM | TC.4.16 |
Die Wahl der Themen wie auch Audio-, Video- und Lesetextmaterialien orientieren sich am aktuellen wirtschaftlichen und gesellschaftspolitischen Geschehen sowie an den Interessen bzw. der fachlichen Orientierungen der Studierenden.
Schwerpunkte sind: aktuelle wirtschaftliche und gesellschaftspolitische Themen, Medien, Europäische Union und Europapolitik, Marketing und Werbung, Tourismus, globale Trends und neue Arbeitsformen, interkulturelle Kommunikation und kulturreflektive Landeskunde.
Konsolidierung und Weiterentwicklung der rezeptiven, produktiven und kommunikativen Fertigkeiten; sichere Beherrschung der grammatisch-lexikalischen Strukturen; Steigerung der pragmatischen und interkulturellen Kompetenz; Erreichung eines sprachlich-kommunikativen Kompetenzniveaus C1 gem. GER/CEF
Für diesen Kurs besteht grundsätzlich Anwesenheitspflicht, nur zwei Lektionen können versäumt werden. Abwesenheiten sind im Vorhinein via eMail mit entsprechenden Begründungen bekannt zu geben.
Training der
- REZEPTIVEN FERTIGKEITEN (Hör- und Leseverstehen):
- Übungen zur Texterschließung (globales, selektives, detailliertes Verstehen; unter verstärktem Einsatz von
Audio- und Videomaterialien);
- PRODUKTIVEN FERTIGKEITEN (Schreiben und Sprechen):
- Übungen zu Lexik- u. Grammatik aufgrund von Fehlern in schriftlichen und mündlichen Produktionen;
- Übungen zur semantischen/syntaktischen Differenzierung oft verwechselter Lexeme (z.B. ändern/wechseln/
tauschen, sinken/senken; inkl. präfigierter Formen);
- Zusammenfassen von Hör- und Lesebeiträgen; Verfassen von Memos und Berichten nach Muster der CEMS bzw. ÖSD
Sprachprüfungen Written A+B;
- Übungen zur Kontrastierung von Sprech- und Schreibsprache mit Schwerpunkt auf akademischem Formulieren;
- Auffrischungsübungen zu: Aktiv vs. Passiv, Verbalisierung vs. Nominalisierung, Funktionsverbgefüge und
Nomen-Verb-Kollokationen, direkter vs. indirekter/kommentierter Rede, Relativsatz vs. Partizipial-/Gerundiv-
Konstruktionen, etc.)
- KOMMUNIKATIVEN KOMPETENZ (Präsentieren und Interagieren)
- ad hoc-Stellungnahmen zu Video-, Audio- u. Textimpulsen;
- vorbereitete Präsentationen nach Muster der CEMS-bzw. ÖSD Sprachprüfungen Oral A;
- ad hoc-Interaktionen in Kleingruppen und anschließende Diskussion im Plenum;
- vorbereitete Interaktionen nach Muster der CEMS-bzw. ÖSD Sprachprüfung Oral B.
Um diese Lehrveranstaltung mit einer positiven Note abzuschließen, müssen Sie insgesamt mindestens 60% der folgenden Teilleistungen erreichen.
- Aktive Teilnahme am Unterricht: 20%
- Hausübungen: 15%
- Zwischentest (nach dem 1. Kursmonat): 25%
- Endtest: 40%
Regelmäßiger Kursbesuch (Sie dürfen max. 2 Mal fehlen)
Aus organisatorischen Gründen ist ein Kurswechsel (bzw. die Abmeldung) nach dem Zwischentest nicht mehr möglich.
Placement test mandatory! For further information, please visit https://www.wu.ac.at/en/programs/incoming-students/exchange-semester/academics/german-business-communication/ or contact wirtschaftsdeutsch@wu.ac.at.
Der Einstufungstest ist verpflichtend! Weiterführende Informationen: https://www.wu.ac.at/en/programs/incoming-students/exchange-semester/academics/german-business-communication/
Kontakt: wirtschaftsdeutsch@wu.ac.at
Mag. Birgit Maria Langeder: birgit.maria.langeder1@wu.ac.at
For administrative questions please contact the International Office at wirtschaftsdeutsch@wu.ac.at
Back