Syllabus
Titel
0556 Begleitveranstaltung zu den Schulpraktischen Studien
LV-Leiter/innen
Mag. Susanne Dominici
Kontakt
-
LV-Typ
PI
-
Semesterstunden
2
-
Unterrichtssprache
Deutsch
Anmeldung
03.09.2018 bis 07.09.2018
Anmeldung über LPIS
Hinweise zur LV
Planpunkt(e) Master
- Evaluations- und Reflexionsmethoden
- Ereignisse des schulischen Alltags theoriegeleitet bearbeiten
- Instrumente des „Forschenden Lernens“ kennenlernen und erproben
- Verschiedene Trends der Schulentwicklung kennenlernen
- Modelle der Leistungsbeurteilung erlernen und reflektieren
- Reflexion der Literatur zu Klassenmanagement
Lernergebnisse (Learning Outcomes)
Die Studierenden sollen nach Abschluss der Lehrveranstaltung in der Lage sein:
• Fragen und Anliegen, die die eigene Unterrichtsgestaltung betreffen, theoriegeleitet und forschungsmethodisch eigenständig zu erarbeiten.
• Ein Leistungsportfolio zu erstellen und die daraus resultierenden Erkenntnisse auf andere Situationen zu transferieren.
• Schulspezifische Besonderheiten zu erkunden und zu vergleichen.
• Aufgrund der Reflexion der Erfahrungen während der Schulpraktischen Phase die eigene Unterrichtspraxis zu verändern.
• Methoden der Evaluation und Reflexion zu kennen und einzusetzen.
• Eine Fallstudie im Sinne von „Forschendem Lernen“ zu erstellen.
Studierende müssen in mindestens 80 % der Vorlesungen anwesend sein. Abwesenheiten müssen immer mit der LV-Leitung abgesprochen werden.
• Vortrag
• Beratung (Coaching)
• Präsentation
• Gruppenübungen
Leistung(en) für eine Beurteilung
Aktive Mitarbeit bei den Terminen
Erstellung eines Portfolios
Präsentation
1 |
Autor/in: Dominici, Susanne/Aff,Josef (Hrsg.)
Titel:
|
Handbuch Schulpraxis
|
Verlag: MANZ Verlag Schulbuch GmbH
Auflage: 1
Jahr: 2013
Prüfungsstoff: Ja
Empfehlung: Unbedingt notwendige Studienliteratur für alle Studierenden
Art: Buch
|
Empfohlene inhaltliche Vorkenntnisse
Die Studierenden sollen...
• Unterrichtsplanungen erstellen können.
• Das vermittelte Methodenspektrum theoretisch beherrschen.
• Über Reflexionsbereitschaft verfügen.
• Bereitschaft zum „Forschenden Lernen“ mitbringen.
• Zuhören und Feedback geben können.
Erreichbarkeit des/der Vortragenden
susanne.dominici@wu.ac.at
Zuletzt bearbeitet: 05.09.2018