Syllabus

Title
0658 Organisationen und Institutionen
Instructors
Dr. Tomas Marttila, ao.Univ.Prof. Dr. Ruth Simsa
Type
PI
Weekly hours
4
Language of instruction
Deutsch
Registration
09/05/18 to 09/26/18
Registration via LPIS
Notes to the course
Subject(s) Master Programs
Dates
Day Date Time Room
Friday 10/12/18 09:00 AM - 01:00 PM D4.0.133
Friday 10/19/18 09:00 AM - 01:00 PM D4.0.133
Friday 11/09/18 09:00 AM - 01:00 PM D4.0.133
Friday 11/16/18 09:00 AM - 01:00 PM D4.0.133
Friday 11/23/18 09:00 AM - 01:00 PM D4.0.133
Friday 11/30/18 09:00 AM - 01:00 PM D4.0.133
Friday 12/07/18 09:00 AM - 01:00 PM D4.0.133
Friday 12/14/18 09:00 AM - 01:00 PM D4.0.133
Friday 12/21/18 09:00 AM - 01:00 PM D4.0.133
Friday 01/11/19 09:00 AM - 01:00 PM D4.0.133
Friday 01/18/19 09:00 AM - 01:00 PM D4.0.133
Friday 01/25/19 09:00 AM - 01:00 PM D4.0.133
Contents

Die Lehrveranstaltung besteht aus zwei Teilbereichen, die von unterschiedlichen Lehrenden betreut werden. Der erste Teil konzentriert sich auf Organisationen, der zweite auf Institutionen.

Es werden die folgenden Inhalte bearbeitet

  • Soziologische Definitionen und Theorien von Institutionen
  • Institutionentheoretische, konstruktivistische und diskurstheoretische Perspektiven auf Unternehmen, Unternehmer und unternehmerisches Handeln
  • der Beitrag von Critical Management Studies zur Sozioökoonomie und zur Analyse von unternehmerischem Handeln
  • Grundlagen, Forschungsperspektiven und Anwendungen von Critical Management Studies
  • Soziologische Organisationstheorien
  • Systembildung und -Dynamiken in unterschiedlichen Bereichen und Konstellationen
  • Konflikte, Macht und Veränderungsprozesse in Organisationen
  • Alternative Gestaltungsversuche von Organisationen (Social Movement Organizations)
Learning outcomes

Die Studierenden sollen nach Abschluss dieser LV in der Lage sein:

  • die institutionentheoretischen und konstruktivistischen Perspektiven auf Unternehmen und Unternehmertum miteinander zu vergleichen und ihre Unterschiede zu verstehen,
  • zwischen den kulturellen und materiellen Bedingungen des unternehmerischen Handelns zu unterscheiden und diese Unterschiede auf eigene Forschungsprojekte anzuwenden,
  • Institutionen- und Organisationstheorien auf eigene Forschungsprojekte anzuwenden,
  • die Grundlagen und Erkenntnismöglichkeiten von einschlägigen Ansätzen der Critical Management Studies zu verstehen
  • die (Eigen-)Dynamik von Gruppen- und Organisationsprozessen zu verstehen,
  • die Möglichkeiten und Bedingungen der aktiven Gestaltung von Gruppen- und Organisationsprozessen abzuschätzen
  • ein Repertoire an konstruktiven Bearbeitungsstrategien von Konflikten zu beherrschen.
Attendance requirements

Teil Institutionen:

Für diesen Kursteil (sechs Einheiten) gilt volle Anwesenheitspflicht. Für jeden Fehltag gibt es 5% Abzug auf die Gesamtpunktzahl. Durch schriftliche Kompensationsarbeiten, die sich auf die Zusatztexte der verpassten Einheit beziehen, können diese Punkte zurückerlangt werden (Zusammenfassung und kritische Kommentierung der Seminarliteratur im Umfang von etwa 1000 Wörtern). Die Kompensationsarbeiten werden spätestens eine Woche nach der letzten Seminareinheit per E-Mail an den Dozenten eingereicht.

Teil Organisationen:

Für diesen Kursteil (sechs Einheiten) gilt volle Anwesenheitspflicht. Es darf maximal eine Einheit versäumt werden, für diese ist eine schriftliche Kompensationsarbeit zu erbringen.

 

Teaching/learning method(s)

Zu den Lernaktivitäten dieses Kurses zählen

  • die vorbereitende Lektüre,
  • Referate der Lehrenden,
  • die gemeinsame Diskussion in den Sitzungen
  • sowie schriftliche und mündliche Teilleistungen in Einzel- oder Gruppenarbeit.
Assessment

Die beiden Teilbereiche des Kurses werden separat bewertet (2 x 4 ECTS). Regelmäßige und aktive Teilnahme ist in beiden Teilen Grundvoraussetzung für eine positive Beurteilung.

Kursteil Institutionen:

In diesem Kursteil stützt sich die Bewertung auf ein Portfolio verschiedener

  • individueller schriftlicher Arbeiten (60%),
  • mündliche Präsentationen (20%)
  • sowie aktive Teilnahme an Seminarübungen (20%).

Genauer sind zu vorgegebenen Terminen 3 Essays von jeweils etwa 1500 Wörtern Länge einzureichen, für die es zu Ende des Kursteils eine Gesamtnote gibt (mit einer Gewichtung von 20% pro Essay). Zur mündlichen Präsentation zählen Gruppenreferate (etwa 8-10 Minuten/Person).

Zur aktiven Teilnahme gehören die individuellen Diskussionsbeiträge und die engagierte Teilnahme an Seminarübungen (individuelle und in der Gruppe).

Für jeden Fehltag gibt es 5% Abzug auf die Gesamtpunktzahl. Durch schriftliche Kompensationsarbeiten, die sich auf die Zusatztexte der verpassten Einheit beziehen, können diese Punkte zurückerlangt werden (Zusammenfassung und kritische Kommentierung der Seminarliteratur im Umfang von etwa 1000 Wörtern). Die Kompensationsarbeiten werden spätestens eine Woche nach der letzten Seminareinheit per E-Mail an den Dozenten eingereicht (tomas.marttila@wu.ac.at)

Kursteil Organisationen:

  • verschiedene individuelle schriftliche Arbeiten (70%)
  • mündliche Mitarbeit und Diskussionsbeiträge (30%)

Für diesen Kurs (12 Einheiten) gilt volle Anwesenheitspflicht!

Prerequisites for participation and waiting lists
positive Absolvierung der "Grundlagen der Sozioökonomie"
Availability of lecturer(s)

Für den Teil "Organisationen": ruth.simsa@wu.ac.at

Für den Teil "Institutionen": tomas.martilla@wu.ac.at

Unit details
Unit Date Contents
1 12.10.18 Marttila

TEIL I: INSTITUTIONENTHEORIE ALS HANDLUNGSTHEORIE

Seminar 1: Ökonomische Institutionentheorie

Pflichttexte (Alle):
Nee, Victor, 2005: The New Institutionalisms in Economics and Sociology. In Smelser, Neil J./Swedberg, Richard (Hrsg.), The Handbook of Economic Sociology. Princeton, JN: Princeton University Press, S.49-74

Williamson, Oliver E., 2000: The New Institutional Economics: Taking Stock, Looking Ahead. Journal of Economic Literature 38(3): 595-613

Zusatztexte: (Referate & Essays)

Ipsen, Dirk, 2003: Transaktionsökonomie und soziologische Institutionentheorie. In Schmidt, Michael/Maurer, Andrea (Hrsg.), Ökonomischer und soziologischer Institutionalismus. Marburg: Metropolis, Ss.191-210

Seminar 2:    Soziologische Institutionentheorie

Pflichttexte:
Schmid, Michael/Maurer, Andrea, 2003: Institution und Handeln. In Schmid, Michael/ Maurer, Andrea (Hrsg.): Ökonomischer und soziologischer Institutionalismus: Interdisziplinäre Beiträge und Perspektiven der Institutionentheorie und –analyse. Marburg: Metropolis, S. 9-46

Hasse, Raimund/Krücken, Georg, 2009: Neo-institutionalistische Theorie. In Kneer, Georg/Schroer, Markus (Hrsg.), Handbuch soziologische Theorie. Wiesbaden: VS Verlag, S.237-252

 

2 19.10.18 Marttila

TEIL II: INSTITUTIONENTHEORETISCHE PERSPEKTIVEN AUF UNTERNEHMEN UND AUF UNTERNEHMERISCHES HANDELN

Seminar 3: Drei Varianten von Institutionalismus

Pflichttexte:
Hall, Peter A./Taylor, Rosemary R.C., 1996: Political Science and the Three New Institutionalisms. Political Studies 31(1): 1-23

Selznick, Philip, 1996: Institutionalism ‘Old’ and ‘New’. Administrative Science Quarterly 41(2): 270-277

Zusatztexte:
Peters, Guy/Pierre, Jon, 1998: Institutions and Time: Problems of Conceptualization and Explanation. Journal of Public Administration Research & Theory 8(4): 565-583

Seminar 4: Formale Organisationen und organisationale Felder

Pflichttexte:
DiMaggio, Paul. J./Powell, Walter W., 1983: The Iron Cage Revisited: Institutional Isomorphism and Collective Rationality in Organizational Fields. American Sociological Review 48(2): 147-160

Wooten, Melissa und Hoffman, Andrew S., 2008: Organizational Fields: Pat, Present and Future. In Greenwood, Royston et al (Hrsg.), The Sage Handbook of Organizational Institutionalism. London: Sage. S.129-148

Zusatztexte:
Foss, Nicolai et al, 2012: Entrepreneurship and the Economics of the Firm. In Hjorth, Daniel (ed.), Handbook on Organizational Entrepreneurship. Cheltenham: Edward Elgar. S.49-63

Welter, Friederike/Smallbone, David, 2012: Institutional Perspectives on Entrepreneurship. In Hjorth, Daniel (ed.), Handbook on Organizational Entrepreneurship. Cheltenham: Edward Elgar. S.64-78

Abgabe: Essay I

 

3 16.11.18 Marttila

Seminar 5: Soziale Konstruktion von Agency

Pflichttexte:
Meyer, John W./Jepperson, Ronald L., 2000: The ‘Actors’ of Modern Society: The Cultural Construction of Social Agency. Sociological Theory 18(1): 100-120

Czarniawska, Barbara, 2003: Constructionism in Organization Studies. In Westwood, Robert/Clegg, Stewart (Hrsg.), Debating organization: Point-counterpoint in organization studies. Malden, MA: Blackwell, S.129-139

Seminar 6: Organisationen in der Schnittstelle von Institutionen und Diskursen

Pflichttexte:
Phillips, Nelson, 2003: Discourse or institution? Institutional theory and the challenge of critical discourse. In Westwood, Robert/Clegg, Stewart (Hrsg.), Debating organization: Point-counterpoint in organization studies. Malden, MA: Blackwell, S.220-231

Hasselbladh, Hans/Kallinikos, Jannis, 2000: The Project of Rationalization: A Critique and Reappraisal of Neo-Institutionalism in Organization Studies. Organization Studies, 21: 697-720

 

4 30.11.18 Marttila

TEIL III: CRITICAL MANAGEMENT STUDIES UND KRITIK UNTERNEHMERISCHER RATIONALITÄT

Seminar 7:    Critical Management Studies: Eine alternative zu Institutionentheorie(n)
    
Pflichttexte:
Alvesson, Mats/Bridgman, Todd/Willmott, Hugh, 2009: Introduction. In: Alvesson, Mats/Bridgman, Todd/Willmott, Hugh (Hrsg.), The Oxford handbook of critical management studies. Oxford: Oxford University Press, S. 1–26

Hartz, Ronald, 2011: Die ‚Critical Management Studies‘. Eine Zwischenbilanz in kritischer Absicht. In Bruch,Michael/Schaffar, Wolfram/Scheiffele, Peter (Hrsg.), Organisation und Kritik. Münster: Westfälisches Dampfboot, S. 211-246

Zusatztexte: (Referate & Essays)
Fournier, Valérie/Grey, Chris, 2000: At the critical moment: Conditions and prospects for critical management studies. Human Relations 53(1): 7–32

Seminar 8:    Die Entstehung einer Kultur des Unternehmertums
Schumpeter, Joseph A., 1928: Unternehmer. In Elster, Ludwig/Webern, Adolf/Wieser, Friedrich (Hrsg.), Handwörterbuch der Staatswissenschaften, Volum 4. Jena: G. Fischer, S. 476-487

Schumpeter, Joseph A., 1952: Theorie der wirtschaftlichen Entwicklung. 5. Auflage. Berlin: Duncker & Humblot

Foucault, Michel, 2006: Die Geburt der Biopolitik: Geschichte der Gouvernementalität II. Frankfurt am Main: Suhrkamp. S.300-324, 331-359

 

5 14.12.18 Marttila

Seminar 9: Das Management des Unternehmens und des unternehmerischen Handelns

Pflichttexte:

Schmidt-Wellenburg, Christian, 2009: Die neoliberale Gouvernementalitat des Unternehmens – Management und Managementberatung zu Beginn des 21. Jahrhunderts. Zeitschrift für Soziologie 38(4): 320–341

Du Gay, Paul/Salaman, Graeme/Rees, Bronwen, 1996: The Conduct of Management and the Management of Conduct: Contemporary Management Discourse and the Constitution of the Competent Manager. Journal of Management Studies 33(3): 263-282

Du Gay, Paul, 2004: Against ‘Enterprise’ (but not against ‘enterprise’, for that would make no sense). Organization 11(1): 37-57

Abgabe: Essay II

Seminar 10: Die Politik des unternehmerischen Handelns: Fallstudien
    
Pflichttexte:

Da Costa, Alessandra de Sa Mello/Saraiva, Luiz Alex Silva, 2012: Hegemonic Discourses on Entrepreneurship as an Ideological Mechanism for the Reproduction of Capital. Organization 19(5): 587-614

Kenny, Kate/Scriver, Stacey, 2012: Dangerously empty? Hegemony and the construction of the Irish entrepreneur. Organization 19(5): 615-633

Marttila, Tomas, 2013: Whither Governmentality Research? A Case Study of the Governmentalization of the Entrepreneur in the French Epistemological Tradition. Historical Social Research 38(4): 293-331

 

6 18.01.19 Marttila

Seminar 11 & 12: Universalisierung des unternehmerischen Handelns

Pflichttexte:

Marttila, Tomas, 2018: Neoliberalism, Knowledge-based Economy and Metaphorization of the Entrepreneur to the Subject of Creativity. In Cahill, Damian /Cooper, Melinda/Konings, Martijn/Primrose, David (eds.), Sage Handbook of Neoliberalism. Sage: Thousand Oaks, S.565-579

Pongratz, Hans J., 2008: Eine Gesellschaft von Unternehmern: Expansion und Profanierung 'Schöpferischer Zerstörung' in kapitalistischer Ökonomie. Berliner Journal für Soziologie 18(3): 457-475

Steyert, Chris/Katz, Jerome, 2004: Reclaiming the Space of Entrepreneurship in Society: Geographical, Discursive and Social Dimensions. Entrepreneurship & Regional Development 16 (Mai): 179-196

Abgabe: Essay III

 

Last edited: 2018-09-27



Back