Syllabus
Registration via LPIS
Day | Date | Time | Room |
---|---|---|---|
Friday | 10/12/18 | 09:00 AM - 01:00 PM | D4.0.133 |
Friday | 10/19/18 | 09:00 AM - 01:00 PM | D4.0.133 |
Friday | 11/09/18 | 09:00 AM - 01:00 PM | D4.0.133 |
Friday | 11/16/18 | 09:00 AM - 01:00 PM | D4.0.133 |
Friday | 11/23/18 | 09:00 AM - 01:00 PM | D4.0.133 |
Friday | 11/30/18 | 09:00 AM - 01:00 PM | D4.0.133 |
Friday | 12/07/18 | 09:00 AM - 01:00 PM | D4.0.133 |
Friday | 12/14/18 | 09:00 AM - 01:00 PM | D4.0.133 |
Friday | 12/21/18 | 09:00 AM - 01:00 PM | D4.0.133 |
Friday | 01/11/19 | 09:00 AM - 01:00 PM | D4.0.133 |
Friday | 01/18/19 | 09:00 AM - 01:00 PM | D4.0.133 |
Friday | 01/25/19 | 09:00 AM - 01:00 PM | D4.0.133 |
Die Lehrveranstaltung besteht aus zwei Teilbereichen, die von unterschiedlichen Lehrenden betreut werden. Der erste Teil konzentriert sich auf Organisationen, der zweite auf Institutionen.
Es werden die folgenden Inhalte bearbeitet
- Soziologische Definitionen und Theorien von Institutionen
- Institutionentheoretische, konstruktivistische und diskurstheoretische Perspektiven auf Unternehmen, Unternehmer und unternehmerisches Handeln
- der Beitrag von Critical Management Studies zur Sozioökoonomie und zur Analyse von unternehmerischem Handeln
- Grundlagen, Forschungsperspektiven und Anwendungen von Critical Management Studies
- Soziologische Organisationstheorien
- Systembildung und -Dynamiken in unterschiedlichen Bereichen und Konstellationen
- Konflikte, Macht und Veränderungsprozesse in Organisationen
- Alternative Gestaltungsversuche von Organisationen (Social Movement Organizations)
Die Studierenden sollen nach Abschluss dieser LV in der Lage sein:
- die institutionentheoretischen und konstruktivistischen Perspektiven auf Unternehmen und Unternehmertum miteinander zu vergleichen und ihre Unterschiede zu verstehen,
- zwischen den kulturellen und materiellen Bedingungen des unternehmerischen Handelns zu unterscheiden und diese Unterschiede auf eigene Forschungsprojekte anzuwenden,
- Institutionen- und Organisationstheorien auf eigene Forschungsprojekte anzuwenden,
- die Grundlagen und Erkenntnismöglichkeiten von einschlägigen Ansätzen der Critical Management Studies zu verstehen
- die (Eigen-)Dynamik von Gruppen- und Organisationsprozessen zu verstehen,
- die Möglichkeiten und Bedingungen der aktiven Gestaltung von Gruppen- und Organisationsprozessen abzuschätzen
- ein Repertoire an konstruktiven Bearbeitungsstrategien von Konflikten zu beherrschen.
Teil Institutionen:
Für diesen Kursteil (sechs Einheiten) gilt volle Anwesenheitspflicht. Für jeden Fehltag gibt es 5% Abzug auf die Gesamtpunktzahl. Durch schriftliche Kompensationsarbeiten, die sich auf die Zusatztexte der verpassten Einheit beziehen, können diese Punkte zurückerlangt werden (Zusammenfassung und kritische Kommentierung der Seminarliteratur im Umfang von etwa 1000 Wörtern). Die Kompensationsarbeiten werden spätestens eine Woche nach der letzten Seminareinheit per E-Mail an den Dozenten eingereicht.
Teil Organisationen:
Für diesen Kursteil (sechs Einheiten) gilt volle Anwesenheitspflicht. Es darf maximal eine Einheit versäumt werden, für diese ist eine schriftliche Kompensationsarbeit zu erbringen.
Zu den Lernaktivitäten dieses Kurses zählen
- die vorbereitende Lektüre,
- Referate der Lehrenden,
- die gemeinsame Diskussion in den Sitzungen
- sowie schriftliche und mündliche Teilleistungen in Einzel- oder Gruppenarbeit.
Die beiden Teilbereiche des Kurses werden separat bewertet (2 x 4 ECTS). Regelmäßige und aktive Teilnahme ist in beiden Teilen Grundvoraussetzung für eine positive Beurteilung.
Kursteil Institutionen:
In diesem Kursteil stützt sich die Bewertung auf ein Portfolio verschiedener
- individueller schriftlicher Arbeiten (60%),
- mündliche Präsentationen (20%)
- sowie aktive Teilnahme an Seminarübungen (20%).
Genauer sind zu vorgegebenen Terminen 3 Essays von jeweils etwa 1500 Wörtern Länge einzureichen, für die es zu Ende des Kursteils eine Gesamtnote gibt (mit einer Gewichtung von 20% pro Essay). Zur mündlichen Präsentation zählen Gruppenreferate (etwa 8-10 Minuten/Person).
Zur aktiven Teilnahme gehören die individuellen Diskussionsbeiträge und die engagierte Teilnahme an Seminarübungen (individuelle und in der Gruppe).
Für jeden Fehltag gibt es 5% Abzug auf die Gesamtpunktzahl. Durch schriftliche Kompensationsarbeiten, die sich auf die Zusatztexte der verpassten Einheit beziehen, können diese Punkte zurückerlangt werden (Zusammenfassung und kritische Kommentierung der Seminarliteratur im Umfang von etwa 1000 Wörtern). Die Kompensationsarbeiten werden spätestens eine Woche nach der letzten Seminareinheit per E-Mail an den Dozenten eingereicht (tomas.marttila@wu.ac.at)
Kursteil Organisationen:
- verschiedene individuelle schriftliche Arbeiten (70%)
- mündliche Mitarbeit und Diskussionsbeiträge (30%)
Für diesen Kurs (12 Einheiten) gilt volle Anwesenheitspflicht!
Für den Teil "Organisationen": ruth.simsa@wu.ac.at
Für den Teil "Institutionen": tomas.martilla@wu.ac.at
Back