Syllabus

Title
0786 Microeconomics and Macroeconomics Including Mathematical Methods
Instructors
Univ.Prof. Dr. Jesus Crespo Cuaresma, ao.Univ.Prof. Dr. Christian Bellak, Univ.Prof. Dr.Dr. Ingrid Kubin, ao.Univ.Prof. Dr. Josef Leydold
Type
PI
Weekly hours
8
Language of instruction
Englisch
Registration
09/10/18 to 09/23/18
Registration via LPIS
Notes to the course
The subject " Microeconomics and Macroeconomics Including Mathematical Methods" (MaVW 10) will be held in the winter semester 2018 for the last time!
Dates
Day Date Time Room
Monday 10/01/18 03:30 PM - 06:00 PM TC.1.01 OeNB
Monday 10/08/18 08:00 AM - 10:30 AM TC.2.02
Monday 10/08/18 01:00 PM - 03:30 PM TC.2.02
Tuesday 10/09/18 01:00 PM - 03:30 PM TC.2.02
Wednesday 10/10/18 08:00 AM - 10:30 AM TC.2.02
Wednesday 10/10/18 01:00 PM - 03:30 PM TC.2.02
Thursday 10/11/18 08:00 AM - 10:30 AM TC.2.02
Thursday 10/11/18 01:00 PM - 03:30 PM TC.2.02
Friday 10/12/18 09:00 AM - 11:30 AM TC.3.01
Friday 10/12/18 01:00 PM - 03:30 PM TC.3.01
Monday 10/15/18 08:00 AM - 10:30 AM TC.2.02
Monday 10/15/18 01:00 PM - 03:30 PM TC.2.02
Tuesday 10/16/18 01:00 PM - 03:30 PM TC.2.02
Wednesday 10/17/18 08:00 AM - 10:30 AM TC.2.02
Wednesday 10/17/18 01:00 PM - 03:30 PM TC.2.02
Thursday 10/18/18 08:00 AM - 10:30 AM TC.2.02
Thursday 10/18/18 01:00 PM - 03:30 PM TC.2.02
Friday 10/19/18 09:00 AM - 11:30 AM TC.3.01
Friday 10/19/18 01:00 PM - 03:30 PM TC.3.01
Monday 10/22/18 09:00 AM - 11:30 AM TC.3.01
Monday 10/22/18 01:00 PM - 03:30 PM TC.2.02
Tuesday 10/23/18 01:00 PM - 03:30 PM TC.2.02
Wednesday 10/24/18 08:00 AM - 10:30 AM TC.2.02
Wednesday 10/24/18 01:00 PM - 03:30 PM TC.2.02
Thursday 10/25/18 08:00 AM - 10:30 AM TC.2.02
Thursday 10/25/18 01:00 PM - 03:30 PM TC.2.02
Monday 10/29/18 09:00 AM - 11:30 AM TC.3.01
Monday 10/29/18 01:00 PM - 03:30 PM TC.2.02
Tuesday 10/30/18 08:00 AM - 10:30 AM TC.2.02
Tuesday 10/30/18 01:00 PM - 03:30 PM TC.2.02
Wednesday 10/31/18 08:00 AM - 10:30 AM TC.2.02
Wednesday 10/31/18 01:00 PM - 03:30 PM TC.2.02
Friday 11/02/18 09:00 AM - 11:30 AM TC.3.01
Friday 11/02/18 01:00 PM - 03:30 PM TC.3.01
Monday 11/05/18 09:00 AM - 11:30 AM TC.3.01
Monday 11/05/18 01:00 PM - 04:30 PM TC.2.02
Tuesday 11/06/18 01:00 PM - 03:30 PM TC.2.02
Wednesday 11/07/18 08:00 AM - 10:30 AM TC.2.02
Wednesday 11/07/18 01:00 PM - 03:30 PM TC.2.02
Thursday 11/08/18 08:00 AM - 10:30 AM TC.2.02
Thursday 11/08/18 01:30 PM - 04:00 PM TC.2.02
Friday 11/09/18 09:00 AM - 11:30 AM TC.3.01
Monday 11/12/18 01:00 PM - 03:30 PM TC.0.03 WIENER STÄDTISCHE
Wednesday 11/14/18 01:00 PM - 03:30 PM TC.2.02
Thursday 11/15/18 01:00 PM - 03:30 PM TC.0.03 WIENER STÄDTISCHE
Friday 11/16/18 10:30 AM - 01:00 PM TC.1.02
Saturday 11/17/18 10:30 AM - 01:00 PM TC.0.02 Red Bull
Monday 11/19/18 09:00 AM - 11:30 AM TC.3.01
Monday 12/03/18 10:30 AM - 01:00 PM TC.0.02 Red Bull
Contents

A) Mikroökonomik (Bellak)

Methode: Lineare Optimierung, komparative Statik

Theorie: Haushaltstheorie, Produktionstheorie, Wohlfahrtstheorie, Grundkonzepte der Spieltheorie und Oligopolmodelle

B) Makroökonomik

Kubin: Zentrale makroökonomische Modelle der neukeynesianischen Beschäftigungstheorie.

Crespo Cuaresma: Zentrale wachstumstheoretische Ansätze (Solow, Diamond-Overlapping-Generations-Modell, Ramsey, endogene Wachstumstheorie).

C) Mathematische Methoden (Leydold)

Matrixalgebra, Determinanten, Differentialrechnung von Funktionen in mehreren Variablen, Optimierung von Funktionen mit und ohne Nebenbedingungen.

Learning outcomes
A) Mikroökonomik (Bellak)

•    Studierende verstehen Methode und Inhalte theoretischer mikroökonomischer Analysen als ‚essentially a science of choice‘.

•    Studierende sind mit ausgewählten Bereichen der Mikroökonomik vertraut.

•    Studierende können Individualentscheidungen und interaktive Entscheidungen analysieren. (stationäre versus nicht-stationäre Umwelt)

•    Studierende können positive von normativen Aspekten unterscheiden.

•    Studierende kennen ansatzweise die Kritik an den Annahmen des Mainstream.

Dies soll den Studierenden unter anderem ermöglichen, aktuelle Beiträge in Fachzeitschriften / Journals / Büchern nachzuvollziehen und kritisch zu beurteilen.

B) Makroökonomik (Kubin und Crespo-Cuaresma)

Nach Abschluss der makroökonomischen Lehrveranstaltungsteile sind die Studierenden in der Lage die Rolle von Geld in makroökonomischen Modellen im Detail nachzuvollziehen und zu analysieren;

- makroökonomische Modellen in der neukeynesianischen Tradition mit unvollkommenen Gütermärkten im Detail nachzuvollziehen und zu analysieren;

- unterschiedliche Ansätze für die makroökonomische Modellierung des Arbeitsmarkts im Überblick darzustellen und zu analysieren;

- zentrale Modellierungsansätze mit unvollkommenen Güter- und Arbeitsmärkten im Detail nachzuvollziehen und zu analysieren;

- zentrale wachstumstheoretische Ansätze (Solow, Ramsey, Diamond Overlaping Generations Models), endogene Wachstumstheorie im Detail nachzuvollziehen und zu analysieren;

- die Stärken und Schwächen dieser Ansätze einzuschätzen (auch vor dem Hintergrund relevanter empirischer Studien);

- wirtschaftspolitische Implikationen herzuleiten und zu beurteilen;

- Beiträge in einschlägigen Journalen (in Überblickszeitschriften wie z.B. Journal of Economic Perspectives und Journal of Economic Literature, aber auch in fachspezifischen Zeitschriften wie z.B. das Journal of Macroeeconomics oder das Journal of Economic Growth) nachzuvollziehen.

C) Mathematische Methoden (Leydold)

Nach erfolgreichem Abschluss der Lehrveranstaltung beherrschen Studierende jene grundlegenden mathematischen Methoden, die für ein Verständnis moderner volkswirtschaftlicher Literatur unabdingbar sind. Sie sind in der Lage, formale Werkzeuge der Mikro- und Makroökonomie zu verstehen.

Dazu zählen komparative Statik, Beurteilung von Gleichgewichtszuständen und Optimierung von Zielfunktionen. Die Teilnehmerinnen sind imstande, das qualitative Verhalten volkswirtschaftlicher Modelle sowohl aus ihrer formalen Präsentation als auch aus deren graphischer Darstellung zu analysieren.
Attendance requirements

Attendance is mandatory.

Teaching/learning method(s)
Die Theorien und Modelle (inklusive ihrer formalen Struktur und zum Teil ihrer empirischen Bewährung) werden von den LV-Leiter/innen vorgestellt und erläutert. Studierende bereiten sich auf die Unterrichtseinheiten durch die Lektüre der Literatur, zum Teil durch schriftliche Ausarbeitung von Hausaufgaben vor und wiederholen den behandelten Stoff zum Teil ebenfalls an Hand von Hausaufgaben. Ausgewählte Hausaufgaben werden mit Feedback versehen und in der Lehrveranstaltung besprochen.
Assessment

Leistungsbestandteile:

- Schriftliche Abschlussklausuren zu allen vier Teilbereichen (Mikroökonomie, Makroökonomie, Wachstum und Mathematik)
- Mitarbeit und Hausübungen

In Summe können 400 Punkte erreicht werden (100 je Teilbereich). Für eine gesamte positive Beurteilung der LV müssen:

- in jedem Teilbereich mindestens 40% aus schriftlicher Abschlussklausur und Mitarbeit erreicht werden (= 40 Punkte/Bereich).
- in Summe mindestens die Hälfte aller Punkte erreicht werden (= 200 Punkte).


Readings
1 Author: Romer, D.
Title: Advanced Macroeconomics

Publisher: McGraw-Hill/Irwin
Edition: 3rd ed
Year: 2005
Content relevant for class examination: Yes
Recommendation: Essential reading for all students
Type: Book
1 Author: Heijdra, Ben J.
Title: Foundations of modern macroeconomics

Publisher: Oxford University Press
Edition: 2
Year: 2009
Content relevant for class examination: Yes
Type: Book
3 Author: Barro, R. J. and Sala-i-Martin, X.
Title: Economic Growth

Publisher: The MIT Press
Edition: 2nd ed
Year: 2003
Content relevant for class examination: Yes
Recommendation: Strongly recommended (but no absolute necessity for purchase)
Type: Book
4 Author: Gravelle, Hugh and Rees, Ray
Title: Microeconomics

Publisher: Prentice Hall
Year: 2004
Content relevant for class examination: Yes
Content relevant for diploma examination: No
Recommendation: Essential reading for all students
Type: Book
5 Author: Chiang, A.C., Wainwright, K. and H. Nitsch
Title: Mathematik für Ökonomen: Grundlagen, Methoden und Anwendungen

Publisher: Vahlen
Remarks: für den Teilbereich Mikroökonomik
Year: 2011
Content relevant for class examination: No
Content relevant for diploma examination: No
Recommendation: Strongly recommended (but no absolute necessity for purchase)
Type: Book
Recommended previous knowledge and skills

A) Mikroökonomik: Theoretische Kenntnisse wie in Lehrbüchern auf Einführungs- (z.B. Pindyck - Rubinfeld: Microeconomics) bzw. Intermediateebene über Haushalts-, Produktions- und Kostentheorie, Marktformenanalyse: (un)vollkommene Konkurrenz; Wohlfahrtstheorie: Edgeworth-Box. Methodische Vorkenntnisse: komparativ-statische Analyse, Lineare Optimierung (z.B. Chiang, A.C., Wainwright, K. and H. Nitsch: Mathematik für Ökonomen: Grundlagen, Methoden und Anwendungen, Vahlen, 2011).

B) Makroökonomik: Empfohlen werden gute Kenntnisse von Intermediate Macroeconomics, wie sie z.B. im Lehrbuch Blanchard: Macroeconomics zu finden sind. Routinierte Umgang mit mikro- und makroökonomischen Basiskonzepten und ökonometrischen Methoden, wie sie typischer Weise in einem Bachelorprogramm Volkswirtschaft vermittelt werden. Insbesondere wird vorausgesetzt:

1. solide makroökonomische Kenntnisse: Stichworte: IS-LM-Modell, dessen Erweiterung auf ein Modell mit aggregiertem Angebot und aggregierter Nachfrage,Makroökonomik offener Volkswirtschaften (bei festen und flexiblen Wechselkursen) Einführung in die Wachstumstheorie (zumindest Solow-Modell) Literaturbasis:Blanchard, Illing (2006): Makroökonomie, 5. Auflage, Pearson Studium;insbesondere Kapitel 1-7; 10-12, 18-21.

2. solide mikroökonomische Kenntnisse (da moderne makroökonomische Modelle typischer Weise mikrofundiert sind): Stichworte: (Herleitung des) Haushaltsoptimum(s), Eigenschaften der Cobb-Douglas Nutzen- bzw Produktionsfunktion, Monopolpreisbildung

3. Ökonometrische Vorkenntnisse (da im Kurs immer wieder empirische Evidenz diskutiert wird)

C) Mathematischen Methoden: Grundlegende Konzepte und Techniken der Mathematik wie sie in "Einführung in Wirtschaftsmathematik" vermittelt bzw. bereits vorausgesetzt werden. Dazu zählen insbesondere die Manipulation und Umformungvon Termen und (Un-) Gleichungen, der Funktionenbegriff, Zeichnen von Funktionsgraphen und deren Beurteilung, Ableiten und Integrieren einer Funktion. Die Rechenregeln einfacher Matrixrechnung sind der Teilnehmerin ebenfalls bereits vertraut.


Siehe auch Infos zu Vorkenntnissen auf der Website des Masters VW.


Availability of lecturer(s)

Bellak: bellak@wu.ac.at Sprechstunde (in der Vorlesungszeit): Mo, 10-11h (bitte um Voranmeldung per Mail) bzw. jeweils direkt nach den Vorlesungseinheiten.

Crespo Cuaresma: http://www.wu.ac.at/vw1/m/crespo, jesus.crespo.cuaresma@wu.ac.at

Kubin: http://www.wu.ac.at/vw7/team/kubin, ingrid.kubin@wu.ac.at, Sprechstunde (in der Vorlesungszeit): Montag, 16.15-17.00 Uhr

Leydold: josef.leydold@wu.ac.at

Last edited: 2018-06-21



Back