Entlang ausgewählter Diversitätsdimensionen (Alter, Behinderung, Ethnizität,Geschlecht/Geschlechtsidentität, Religion und soziale Klasse) werden dimensionsspezifische theoretische, gesellschaftliche und organisationale Zugänge sowie organisationale Gestaltungsmöglichkeiten aufgezeigt und erarbeitet.
Syllabus
Titel
1048 Ausgewählte Diversitätsdimensionen und Intersektionalität
LV-Leiter/innen
Mag.Dr. Roswitha Hofmann
Kontakt
-
LV-Typ
PI -
Semesterstunden
2 -
Unterrichtssprache
Deutsch
Anmeldung
05.09.2018 bis 01.10.2018
Anmeldung über LPIS
Hinweise zur LV
Planpunkt(e) Bachelor
Termine
Wochentag | Datum | Uhrzeit | Raum |
---|---|---|---|
Dienstag | 09.10.2018 | 09:00 - 13:00 | D5.1.003 |
Montag | 15.10.2018 | 12:00 - 16:00 | D2.0.374 |
Montag | 05.11.2018 | 14:30 - 18:30 | D2.0.392 |
Dienstag | 20.11.2018 | 09:00 - 13:00 | D5.1.002 |
Dienstag | 04.12.2018 | 09:00 - 13:00 | D5.1.002 |
Dienstag | 18.12.2018 | 09:00 - 13:00 | D5.1.002 |
Mittwoch | 16.01.2019 | 13:00 - 17:00 | D5.1.002 |
Die Studierenden können nach Abschluss der LV ihre dimensionsspezifischen Kenntnisse im Bereich Diversitätsmanagement theoretisch reflektieren und auf unterschiedliche Praxis-Kontexte anwenden. Darüber hinaus sind sie in der Lage, Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen den einzelnen Dimensionen sowie intersektionale Perspektiven kritisch zu diskutieren. Die Studierenden werden lernen, von Dimensionen abstrahierte Ein- und Ausschlussprozesse zu verstehen und auf organisationaler Ebene zu beeinflussen.
- Prüfungsimmanente Lehrveranstaltungen (PI-LV) haben Anwesenheitspflicht.
- Sollte es durch einen wichtigen Grund zu einem Fehlen in einer Lehrveranstaltung kommen, so ist ab 2 Stunden Fehlzeit eine Ersatzarbeit zu leisten. Bei kumulierten Abwesenheiten von über insgesamt 4 Stunden wird die Lehrveranstaltung mit „nicht genügend“ beurteilt und ist zu wiederholen.
- Für die Fehlzeit ist ggf. eine Bestätigung (z.B. ärztliches Attest) vorzulegen.
- Wichtige Gründe sind lt. Prüfungsordnung der WU all jene, die außerhalb der Disposition des Studierenden liegen (Erkrankung, Unfall, Tod eines nahen Angehörigen). Berufliche Verpflichtungen werden nicht als wichtiger Grund im Sinne der Prüfungsordnung angesehen, da diese in der Disposition der Studierenden liegen.
- (Gast-)Vorträge zu Diversitäts-Dimensionen
- Lektüre und Bearbeitung wissenschaftlicher Literatur
- Diskussionen, Kleingruppenarbeiten
- Präsentationen
- Bearbeitung von Zeitungsausschnitten und Artikeln
- Bearbeitung von Filmen
Gruppenleistung:
- 10 Punkte Kurzpräsentation
- 40 Punkte Endpräsentation
Individualleistung:
- 20 Punkte schriftliche Ausarbeitungen
- 30 Punkte schriftliche Überprüfung des Lesestoffs
Notenschlüssel:sehr gut: 90-100 Punkte, gut: 81-89 Punkte, befriedigend: 72-80 Punkte, genügend: 60- 71 Punkte, nicht genügend: 0-59 Punkte.
positiver Abschluss der SBWL Kurse 1, 2 & 3
Zuletzt bearbeitet: 03.09.2018
Zurück