Syllabus

Title
1076 S11 Grundlagen der Finanzwirtschaft
Instructors
o.Univ.Prof. Dr. Stefan Bogner, Dr. Daniela Kremslehner
Type
PI
Weekly hours
2
Language of instruction
Deutsch
Registration
09/10/18 to 10/04/18
Registration via LPIS
Notes to the course
Subject(s) Master Programs
Dates
Day Date Time Room
Tuesday 10/09/18 01:00 PM - 03:30 PM TC.3.03
Thursday 10/11/18 12:00 PM - 02:30 PM TC.2.03
Tuesday 10/16/18 01:00 PM - 03:30 PM TC.5.03
Thursday 10/18/18 12:00 PM - 02:30 PM D5.0.002
Tuesday 10/23/18 01:00 PM - 03:30 PM TC.5.03
Wednesday 10/24/18 02:00 PM - 04:30 PM TC.3.05
Thursday 10/25/18 12:00 PM - 02:30 PM D5.0.002
Monday 11/05/18 01:30 PM - 04:00 PM TC.5.27
Tuesday 11/06/18 01:00 PM - 03:30 PM TC.5.03
Thursday 11/08/18 12:30 PM - 03:00 PM TC.3.05
Monday 11/19/18 04:30 PM - 06:30 PM SC.2.733 Sporthalle
Contents
  • Kapitalmärkte und der Preis für Risiko
  • Portfoliooptimierung und das Capital Asset Pricing Model
  • Schätzung von Kapitalkosten und Kapitalmarkteffizienz
  • Die optimale Kapitalstruktur in vollkommenen Kapitalmärkten
  • Fremdfinanzierung und Steuern
  • Finanzielle Notlage, Managementanreize und Informationasymmetrie
  • Dividendenpolitik
Learning outcomes

Nach Abschluss dieses Kurses sind Absolventen und Absolventinnen in der Lage:

  • Risiko von Wertpapieren zu definieren, den Zusammenhang zwischen Ertrag und Risiko zu verstehen und den Unterschied zwischen systematischem und unsystematischem Risiko zu kennen.
  • Wertpapierportfolios zu optimieren, deren erwartete Rendite und Risiko zu berechnen und den Zusammenhang zwischen risikoeffizienter Portfolios und Kapitalkosten herzustellen.
  • Das Capital Asset Pricing Modells herzuleiten und dieses modelltheoretische Konzept auf reale Fragestellungen zu übertragen und anzuwenden.
  • Die optimale betriebliche Kapitalstruktur in einem vollkommenen Kapitalmarkt zu bestimmen.
  • Die optimale betriebliche Kapitalstruktur bei schrittweisen Auflösen der Modellwelt eines vollkommenen Kapitalmarktes zu bestimmen und Zusammenhänge zwischen Kapitalstruktur und Unternehmenswert zu verstehen.

Dieser Kurs stärkt außerdem die Fähigkeiten der Absolventen und Absolventinnen:
  • Umfassende Sachverhalte zu erarbeiten und zu systematisieren.
  • Durch die aktive Teilnahme an Diskussionen in der Lehrveranstaltung sowie den anhängenden Lernplattformen kritisch zu diskutieren und eigene Standpunkte zu reflektieren.
Attendance requirements

Aufgrund des prüfungsimmanenten Charakters der Lehrveranstaltung wird eine durchgängige Anwesenheit vorausgesetzt.

Teaching/learning method(s)

Die LV gliedert sich in 10 Einheiten. Der Kurs wird auf Basis der Lernmaterialien in die Grundkonzepte der Finanzwirtschaft und deren Anwendung in der Praxis einführen. Die Vorlesung vermittelt im Wesentlichen den Inhalt und die theoretischen Konzepte durch den Vortragenden.

Zu den von den Studierenden zu leistenden Beiträgen zählen die Bearbeitung von Hausaufgaben, In-Class-Tests und eine finale Abschlussklausur.

Hausaufgaben sind zu jedem Themengebiet von den Studierenden begleitend zur Vertiefung des Stoffes und zur Vorbereitung auf folgende Einheiten auf der myfinancelab (https://www.pearsonmylabandmastering.com/global/myfinancelab/) Plattform verpflichtend zu lösen. Sie dienen dazu, die in der Vorlesung vermittelten Grundkonzepte in ihrer praktischen Anwendung darzulegen. Diese Beispiele helfen den Studierenden ihren individuellen Lernerfolg vor der Prüfung aber auch während des Semesters zu überprüfen und ermöglichen ihnen eine effiziente Verteilung der Lernlast über die Dauer der Lehrveranstaltung. Die Hausaufgaben sind eine Gruppenarbeit (je drei Studierende werden vom LV-Leiter zugeteilt) und in drei Teilaufgaben zu leisten. Die Zugangscodes für myfinancelab sind am 11.10.2018 zwischen 10:30 und 12:30 Uhr am Finance Institut bei Frau Krickl (D4, 4. Stock, Zi. 62) abzuholen. Die Teilaufgaben auf myfinancelab werden je nach Kursfortschritt freigegeben (die erste nach Kapitel 10 und 11, die zweite nach Kapitel 12 und 13, die letzte am Ende der LV Einheiten) und stehen jeweils eine Woche zur Bearbeitung zur Verfügung.

Im Rahmen der insgesamt vier In-Class-Tests (jede Woche ein In-Class-Test) sind in der Regel 3 Fragen bzw. Fallbeispiele zu bearbeiten, wobei die Wiederholung der Lehrinhalte der jüngsten Einheit im Vordergrund steht. In der zweiten Einheit kommen die Lehrinhalte des Orientierungskurses Finanzwirtschaft zur Wiederholung.

Den Abschluss der Lehrveranstaltung bildet eine Klausur, in der die Studierenden ihre Fähigkeiten zum selbständigen Erkennen von Problemstellungen sowie zum eigenständigen Erarbeiten von Lösungen beweisen müssen. Der Fokus dieser Klausur liegt daher explizit nicht auf der repetitiven Wiedergabe von Musterlösungen oder der Hausaufgaben und/oder der In-Class-Tests.

Assessment
  • Abschlussprüfung (AP) (40 Punkte)
  • Hausaufgaben (HA) (20 Punkte)
  • In-Class-Tests (IT) (40 Punkte)

Die schriftliche Abschlussprüfung erfolgt über alle Lehrinhalte am Ende des Kurses. Hierbei werden das Verständnis der Kernaussagen und das richtige Anwenden der erlernten Konzepte beurteilt.

Hausaufgaben und In-Class-Tests sollen zudem eine optimale Vorbereitung auf die Abschlussprüfung ermöglichen. Den eigenen Lernerfolg können die Studierenden über learn@wu verfolgen und steigern, indem sie die bereitgestellten Übungsaufgaben bearbeiten.

Abschlussklausur, Hausaufgaben und In-Class-Tests sind nicht wiederholbare Teilleistungen

Gesamtpunkte=AP+HA+IT

Notenschlüssel: sehr gut (1) [80,100], gut (2) [70,80), befriedigend (3) [60,70), genügend (4) [50,60), nicht genügend (5) [0,50) 

Prerequisites for participation and waiting lists

 Positiver Abschluss der Orientierungslehrveranstaltungen Orientierungskurs Finanzwirtschaft und Internes Rechnungswesen.

Readings
1 Author: Jonathan Berk, Peter DeMarzo
Title: Corporate Finance, Third Edition

Publisher: Pearson/ Boston
Remarks: Kapitel 10 bis 17
Year: 2014
Content relevant for class examination: Yes
Recommendation: Essential reading for all students
Type: Book
Recommended previous knowledge and skills
  • Basiswissen in Finanzwirtschaft
  • Basiswissen in Statistik (Varianz, Kovarianz, lineare Regression)
  • Basiswissen in linearer Algebra (Matrixrechnung, Lösen von Gleichungssystemen)
  • Basiskenntnisse in Excel
  • Englischkenntnisse
Availability of lecturer(s)

stefan.bogner@wu.ac.at, daniela.kremslehner@wu.ac.at

Allgemeine Fragen zum Programm richten Sie bitte an: fire@wu.ac.at

Bei inhaltlichen Fragen sowie technischen Problemen (betreffend z.B. die Hausübungen, Kontrollfragen) kontaktieren Sie bitte den eAssistenten und Tutor NN (n.n@s.wu.ac.at). 

Sprechstunde des Tutors: nach Vereinbarung

 

Other

Kursmaterialien: Die Lehrunterlagen werden elektronisch zur Verfügung gestellt.

Unit details
Unit Date Contents
1 09.10.2018

Kapitalmärkte, Preis für Risiko, Portfoliooptimierung und Capital Asset Pricing Model

Die Studierenden können nach dieser Einheit Erwartungswert, Standardabweichung und Varianz von Wertpapierrenditen berechnen und dadurch Renditeverteilungen erkennen und klassifizieren. Sie lernen die Zusammenhänge zwischen Risiko und Ertrag unterschiedlicher Investitionsmöglichkeiten verstehen und leiten die optimale Zusammenstellung eines risikoeffizienten Portfolios her.

Specific readings: Lehrunterlagen Berk/DeMarzo: Corporate Finance, 3e, Kapitel 10.

 

2 11.10.2018

Portfoliooptimierung und Capital Asset Pricing Model

Studierende sind in der Lage effiziente Portfolios sowie die Kapitalmarktlinie durch die Beigabe eines risikolosen Wertpapiers zu identifizieren. Darüber hinaus kann der/die Studierende nach dieser Einheit die Grundannahmen und Vor- und Nachteile des Capital Asset Pricing Model erläutern und dessen Relevanz für praktische Entscheidungen erklären. Des Weiteren lernen die Studierenden Risikoprämien zu bestimmen

Specific readings: Lehrunterlagen Berk/DeMarzo: Corporate Finance, 3e,Kapitel 11.

3 16.10.2018

Kapitalkostenschätzung

Nach dieser Einheit sind Studierende in der Lage für praktische Anwendungen Kapitalkosten zu schätzen. Der Schwerpunkt liegt hier in der Erarbeitung der notwendigen Parameter für die Schätzung sowohl der Eigen- als auch der Fremdkapitalkosten.

Specific readings: Lehrunterlagen Berk/DeMarzo: Corporate Finance, 3e, Kapitel 12.

4 18.10.2018

Investorenverhalten und Kapitalmarkteffizienz

Nach Absolvierung dieser Einheit kennen die Studenten die Bedeutung des Alphas in der Portfoliooptimierung. Studenten sind nach der Einheit in der Lage das Alpha in einem Ein-Faktoren-Modell und einem Mehr-Faktoren-Modell zu berechnen und zu interpretieren. Mehrfaktorenmodelle werden anhand des Fama-Frech-Carhart (FFC) Modell genauer erläutert. Überlegungen zu Investorenverhalten und Kapitalmarkteffizienz beschließen diese Einheit.

Specific readings: Lehrunterlagen Berk/DeMarzo: Corporate Finance, 3e,Kapitel 13.

5 23.10.2018

Die optimale Kapitalstruktur in vollkommenen Kapitalmärkten

Nach dieser Einheit ist der/die Studierende mit der Herleitung der optimalen Kapitalstruktur vertraut und kann dadurch den Einfluss der Kapitalstruktur (Verhältnis von Fremd- zu und Eigenkapital) auf Risiko und damit Höhe der Eigen- und Fremdkapitalkosten unter Annnahme eines vollkommenen Kapitalmarktes ableiten. Anhand der ersten These von Modigliani-Miller versteht der/die Studierende nach Abschluss dieser Einheit den Zusammenhang zwischen Verschuldung, Arbitrage und Unternehmenswert.

Specific readings: Lehrunterlagen Berk/DeMarzo: Corporate Finance, 3e, Kapitel 14.

6 24.10.2018

Verschuldung, Risiko und die Kosten des Kapitals

 

Studierende erwerben nach dieser Einheit das Wissen hausgemachte (persönliche) Verschuldung einzusetzen um den Verschuldungsgrad zu verändern. Sie kennen im Anschluss an diese Einheit die Bestandteile einer Marktwertbilanz eines Unternehmens und verstehen ihren Zusammenhang. Durch die Erkenntnis der zweiten These von Modigliani-Miller verfügen Studierende über das Wissen, wie sich die Eigenkapitalkosten bei einem verschuldeten Unternehmen zusammensetzen. Sie sind des Weiteren in der Lage Probleme und auftretende Fehlschlüsse bei der Optimierung der Kapitalstruktur zu erkennen und kritisch zu hinterfragen.

Specific readings: Lehrunterlagen Berk/DeMarzo: Corporate Finance, 3e, Kapitel 14.

 

 

 

7 25.10.2018

Fremdfinanzierung und Steuern

Die Studierenden können nach dieser Einheit die optimale Kapitalstruktur in einer Welt mit betrieblichen und persönlichen Steuern ableiten und erklären. Sie sind fähig, die Auswirkungen der Besteuerung von Unternehmensgewinnen und Investoreneinkommen zu analysieren und die Wechselwirkungen zwischen optimaler Kapitalstruktur und Kapitalkosten zu erkennen.

Specific readings: Lehrunterlagen Berk/DeMarzo: Corporate Finance, 3e, Kapitel 15.

8 05.11.2018

Finanzielle Notlage

Studierende verstehen nach dieser Einheit die Konkursfolgen in einem vollkommenen Kapitalmarkt. Nach Diskussion von direkten und indirekten Konkurskosten kann eine verschuldete Unternehmung bei Vorhandensein von Kosten der finanziellen Notlage bewertet werden.

Specific readings: Lehrunterlagen Berk/DeMarzo: Corporate Finance, 3e,Kapitel 16.

 

9 06.11.2018

Managementanreize und Informationasymmetrie

Nach Defintion von Agencykosten sind Studierende in der Lage die Bewertung einer verschuldeten Unternehmung weiter zu vertiefen. Schließlich wird der Einfluss von Informationsasymmetrie auf die optimale Kapitalstruktur diskutiert.

Specific readings: Lehrunterlagen Berk/DeMarzo: Corporate Finance, 3e,Kapitel 16.

10 08.11.2018

Dividendenpolitik

Nach dieser Einheiten verstehen die Studierenden die Auswirkungen vonDividendenzahlungen und Aktienrückkäufe einerseits in einem vollkommenKapitalmarkt und andererseits unter Berücksichtigung von Steuern, Agencykosten und Informationsasymmetrie.

Specific readings: Lehrunterlagen Berk/DeMarzo: Corporate Finance, 3e, Kapitel 17.

11 19.11.2018

Klausur

Last edited: 2018-09-19



Back