Syllabus

Title
1739 Wahlfach - Nachhaltiges Management
Instructors
Mag. Gottfried Kögler, em.o.Univ.Prof. Dr. Gerhard Vogel, Dr. Ilse Pachlinger, Univ.Prof.i.R. Dr. Josef Aff
Type
PI
Weekly hours
2
Language of instruction
Deutsch
Registration
09/04/18 to 09/18/18
Registration via LPIS
Notes to the course
Subject(s) Master Programs
Dates
Day Date Time Room
Friday 10/12/18 01:30 PM - 05:00 PM D2.0.030
Friday 10/19/18 09:00 AM - 12:00 PM D2.0.326
Friday 10/19/18 01:30 PM - 05:00 PM D2.0.038
Friday 11/09/18 01:30 PM - 03:30 PM D2.0.030
Friday 11/16/18 01:30 PM - 04:30 PM D2.0.038
Friday 12/14/18 01:00 PM - 04:00 PM D2.0.326
Friday 01/18/19 01:30 PM - 04:30 PM D2.0.374
Friday 01/25/19 01:30 PM - 05:30 PM D2.0.342 Teacher Training Raum
Contents

„Die Zukunft wirft ihre Schatten voraus: Wir stecken derzeit in einer Mehrfachkrise. Der dramatische Klimawandel, die Plünderung von Ressourcen, schwindende Artenvielfalt, Wüstenbildung u. v. m. führen ohne Richtungswechsel direkt in einen ökologischen Kollaps. Gleichzeitig werden soziale Probleme wie Armut immer drängender und die Kluft zwischen Arm und Reich vergrößert sich weltweit. Auch der Kampf um Rohstoffe und Ressourcen droht sich zu verschärfen. Die aktuelle Finanz- und Wirtschaftskrise sowie ihre wirtschaftlichen Auswirkungen bringen die Staatshaushalte und die Gesellschaft immer mehr unter Druck. Der einzig vernünftige Ausweg ist eine ökosoziale Wende, mit der es gelingt, ökologische, soziale und ökonomische Notwendigkeiten und Bedürfnisse der Weltbevölkerung unter einen Hut zu bringen. Die Ökosoziale Marktwirtschaft definiert dabei die notwendigen Rahmenbedingungen, unter denen Wirtschaft nachhaltig funktionieren kann.“ (www.oekosozial.at,Programm-Papier: Ökosoziale Marktwirtschaft, Mai 2012)

Die Gestaltung unserer Wirtschafts- und Gesellschaftssysteme ist derzeit wenig nachhaltig. Zur Erreichung von mehr Nachhaltigkeit sind gravierende Änderungen unserer Produktions-, Distributions- und Konsummuster erforderlich.Veränderungsprozesse in Richtung „von mehr Nachhaltigkeit“ werden nur dann gelingen, wenn sie bereits im schulischen und universitären Kontext vermittelt und kritisch hinterfragt werden. So findet man in praktisch allen Lehrplänen der diversen Schultypen das Themenfeld „Nachhaltigkeit“, die konkrete Umsetzung im schulischen Alltag findet aber, wie Untersuchungen zeigen, bedauerlicherweise nur ansatzweise und viel zu isoliert statt. 

In dieser Lehrveranstaltung steht die inhaltliche - nicht die didaktische - Auseinandersetzung mit dem Themenfeld Nachhaltigkeit im Vordergrund. Im vorlesungsorientierten Teil werden dazu wichtige Grundlagen vermittelt, im projektorientierten Teil erfolgt die praktische Umsetzung.

Learning outcomes

Nach Abschluss dieser Lehrveranstaltung sind die Studierenden in der Lage …

... wichtige Begriffe und Inhalte aus dem Themenkomplex „Nachhaltigkeit“ (wie z.B. Ökologischer Fußabdruck, Greenwashing) zu erklären.

... alle Handlungen als Systemhandlungen zu verstehen, die in lokale und globale Öko- und Sozialsysteme eingreifen und daher in diesem Sinne zu verantworten sind.

... die Notwendigkeit, den Themenkomplex „Nachhaltigkeit“ in wirtschaftliche Fächer zu integrieren, zu begründen.

... betriebswirtschaftliche Themenstellungen in projektorientierter Form zu bearbeiten und die Ergebnisse in kreativer Form zu präsentieren.

Attendance requirements

In dieser LV gilt Anwesenheitspflicht.

Die Abwesenheit in einem LV-Block wird toleriert.

Teaching/learning method(s)

Das Wahlfach Nachhaltiges Management wird in mehreren Blöcken abgehalten: 

Das Basiswissen wird mit medialer Unterstützung (PP-Folien, Filmen, anschaulichen Bildern) in mehreren Blöcken vermittelt. Die Studierenden sind dazu aufgefordert, sich aktiv und kritisch an der LV zu beteiligen und möglichst eigene Erfahrungen und Kenntnisse einzubringen.

Im projektorientierten Teil arbeiten Studierende in Gruppen zu einer von den LV-LeiterInnen vorgegebenen Themenstellung. Im Kern geht es darum, ausgewählte österreichische Unternehmen zu analysieren, wobei vor allem ökonomische und ökologische Aspekte verknüpft werden sollen.

Assessment

Die Beurteilung der Studierenden erfolgt anhand folgender Leistungen:

- Überprüfung des Theoriewissens - Prof. Vogel (25%)

- Qualität der Projektarbeit in Bezug auf

· Projektergebnisse (40%)

· Projektprozess (10%)

· Präsentationder Ergebnisse (25%)

Für eine positive Beurteilung müssen alle Teilleistungen positiv erbracht werden.

Availability of lecturer(s)

ilse.pachlinger@wu.ac.at

gottfried.koegler@wu.ac.at

gerhard.vogel@wu.ac.at

josef.aff@wu.ac.at

Last edited: 2018-07-09



Back