Syllabus

Title
1853 Internationale Makroökonomik
Instructors
Dr. Tobias Kaloud, MSc, MSc, BSc, BA
Contact details
Type
PI
Weekly hours
2
Language of instruction
Deutsch
Registration
09/06/18 to 10/04/18
Registration via LPIS
Notes to the course
Subject(s) Bachelor Programs
Dates
Day Date Time Room
Monday 10/08/18 06:00 PM - 08:00 PM TC.4.27
Wednesday 10/10/18 06:00 PM - 08:00 PM D5.0.002
Monday 10/22/18 06:00 PM - 08:00 PM TC.4.27
Monday 10/29/18 06:00 PM - 08:00 PM TC.4.27
Monday 11/05/18 06:00 PM - 08:00 PM TC.4.27
Monday 11/12/18 06:00 PM - 08:00 PM TC.4.27
Friday 11/23/18 06:00 PM - 08:00 PM TC.5.27
Monday 12/03/18 06:00 PM - 08:00 PM TC.1.01 OeNB
Monday 12/10/18 06:00 PM - 08:00 PM TC.4.27
Monday 12/17/18 06:00 PM - 08:00 PM TC.4.27
Monday 01/07/19 06:00 PM - 08:00 PM TC.4.27
Monday 01/14/19 06:00 PM - 08:00 PM TC.4.27
Monday 01/21/19 06:00 PM - 08:00 PM TC.4.27
Wednesday 01/23/19 03:30 PM - 05:30 PM Ort nach Ankündigung
Wednesday 01/23/19 05:30 PM - 07:30 PM Ort nach Ankündigung
Contents

Gütermarkte:

  • Was sagt das Bruttoinlandsprodukt (BIP) über gesellschaftlichen Wohlstand aus? Was sagt es nicht aus?
  • Aus welchen Komponenten besteht die gesamtwirtschaftliche Nachfrage? Welche Rolle hat die internationale Offenheit einer Volkswirtschaft?
  • Welche wechselseitigen Beziehungen bestehen zwischen Nachfrage, Produktion und Einkommen?

Geld- und Finanzmärkte:

  • Was ist Geld, und wie ensteht es? Was sind dabei die Rollen von Zentral- und Geschäftsbanken? Welche Beziehung besteht zwischen Zinssatz und Inflation?
  • Welche Risiken gehen von (internationalen) Finanzmärkten aus? Wie bilden sich Wechselkurse?
  • Was kann man an einer Zahlungsbilanz erkennen? Welche Auswirkungen hat ein dauerhaftes Leistungsbilanzdefizit, und was könnte man dagegen tun?

Arbeitsmarkt:

  • Wie funktionieren kollektive Lohnverhandlungen? Welche Rolle spielt dabei die Macht der Gewerkschaften?
  • Welche Beziehung besteht zwischen Löhnen und Preisen?
  • Gibt es einen Zusammenhang zwischen Arbeitslosenquote und Inflation?

    Wirtschaftspolitik:

    • Fiskalpolitik: Wie kann eine Regierung die Arbeitslosenquote reduzieren? Wo liegen die Grenzen solcher Maßnahmen? Welche Auswirkungen haben "Sparpakete"?
    • Geldpolitik: Wie viel Macht hat eine Zentralbank, und wovon hängt dies ab? Welches geldpolitische Ziel verfolgt die Europäische Zentralbank (EZB)? 
    • Wechselkurspolitik: Welche Vor- und Nachteile bietet ein fester Wechselkurs im Vergleich zu einem flexiblen Wechselkurs? Wann ist eine gemeinsame Währung sinnvoll?

    Krisen:

    • Wechselkurskrisen: Kann eine Wechselkurskrise durch bloße Gerüchte ausgelöst werden?
    • Die Krise des europäischen Währungssystems 1992: Welche spekulativen "Attacken" gab es auf die Währungen in Europa, und was hat die Wiedervereinigung Deutschlands damit zu tun? Wo sind die Devisenreserven der Bank of England gelandet?
    • Die Krise ab 2007: Wodurch wurde sie ausgelöst? Was waren die Rollen der Finanzmärkte und der Immobilienmärkte? Welche Gefahren hatte man übersehen?
    Learning outcomes

    Nach Abschluss dieser Lehrveranstaltung sind die Studierenden in der Lage,...

    • zentrale makroökonomische Zusammenhänge für geschlossene und offene Volkswirtschaften zu beschreiben; 
    • Auswirkungen diverser wirtschaftspolitischer Maßnahmen (z.B. Staatsausgabenerhöhung, Zinssenkung, Wechselkurssteuerung) selbständig und unter Verwendung der erlernten theoretischen Modelle zu analysieren; und
    • makroökonomische Zusammenhänge in einem anderen Kontext wiederzuerkennen (z.B. Wirtschaftsnachrichten, Unternehmensplanung) und adäquate Schlussfolgerungen zu treffen.

    Außerdem fördert diese Lehrveranstaltung...

    • analytisches Denkvermögen
    • die Fähigkeit, komplexe Zusammenhänge durch einfache Modelle zu beschreiben und daraus Handlungsoptionen abzuleiten
    • eine logisch-konsistente schriftliche Ausdrucksweise
    • das Interpretieren von Grafiken und Diagrammen
    • den Umgang mit statistischem Datenmaterial
    • Zeitmanagement
    Attendance requirements
    • Es besteht Anwesenheitspflicht. Diese gilt als erfüllt, wenn nicht mehr als 2 zwei LV-Einheiten versäumt wurden. (Bei Versäumen einer Einheit ist jedoch jedenfalls eine Vorabinformation an den LV-Leiter zu übermitteln.)
    • Sobald eine Teilleistung erbracht wurde (z.B. ein Quiz), ist eine Abmeldung von der LV nicht mehr möglich.
    Teaching/learning method(s)

    Vortrag, vertiefende Übungsbeispiele, Gruppenarbeiten, "Wochenrückblick", Quizzes, Mitarbeit, Filmprojekt, Zwischentest und Endtest.

    Assessment
    • "Wochenrückblick" (5 Punkte)
    • Mitarbeit (5 Punkte)
    • Quizzes (15 Punkte)
    • Zwischentest (15 Punkte)
    • Endtest (60 Punkte)
    • Filmprojekt (5 Zusatzpunkte)

     

    Sollten die Mitarbeitspunkte den Wert von fünf überschreiten, kann durch darüber hinausgehende Leistungen ein Miniquiz (maximal fünf Punkte) kompensiert werden, sofern die Punktezahl des Miniquizzes kleiner als jene der zusätzlichen Mitarbeitspunkte ist.

    Um zum Endtest zugelassen zu werden, müssen mindestens 15 Punkte in den ersten vier Komponenten erzielt werden. Eine positive Gesamtnote ist erst ab 24 Punkten auf den Endtest möglich. 

    Ein erneutes Antreten zum Endtest ist prinzipiell ab 18 Punkten möglich. Ein generelles Recht auf einen Wiederholungstermin gibt es nicht. Ein erneutes Antreten zur Notenverbesserung ist ebenfalls nicht möglich.   

    Notenschema: Genügend ab 50, Befriedigend ab 63, Gut ab 75, Sehr Gut ab 88.

    Abschlussprüfung:

    • Der Prüfungstermin ist am 23.01.2019 (Mittwoch) zwischen 15:30 und 19:30 Uhr. Dieser Termin ist verpflichtend, d.h. es gibt keine Terminwahl.
    • Wenn dieser Termin aus nachweislich schwerwiegenden Gründen (z.B. ärztliche Bestätigung) nicht wahrgenommen werden kann, ist ein Ersatzantritt im Oktober 2018 (gemeinsam mit den Sommerunikursen) vorgesehen.  
    • Bei einer negativen LV-Gesamtnote ist ein Wiederholungsantritt im Oktober 2018 möglich, wenn beim ersten Antritt zumindest 18 Punkte erreicht wurden. Es gibt allerdings keinen Anspruch auf einen Wiederholungsantritt, die Entscheidung darüber liegt im Ermessen des LV-Leiters / der LV-Leiterin.
    • Bei einer positiven LV-Gesamtnote ist kein Wiederholungsantritt möglich.
    Prerequisites for participation and waiting lists

    Teilnahmevoraussetzungen:

    • Ordnungsgemäße Anmeldung via LPIS.
    • Persönliche Anwesenheit in der ersten LV-Einheit, um den angemeldeten Platz mittels Unterschrift zu bestätigen.
    • Wer in der ersten LV-Einheit nicht anwesend sein kann, muss dies dem / der LV-LeiterIn per E-Mail im Voraus mitteilen. Andernfalls kann der Platz an jemand anderen vergeben werden, wodurch die Anmeldung erlischt.

    Warteliste:

    • Nach Ende der Anmeldefrist werden die verfügbaren LV-Plätze aufgestockt und an Personen auf der Warteliste vergeben, die noch keine gültige Anmeldung zu diesem Studienplanpunkt haben. Diese Vergabe richtet sich allerdings nicht nach der Reihenfolge in der Warteliste, sondern nach Dringlichkeit und Studienfortschritt. Die Durchführung obliegt dem Vizerektorat für Lehre und ist daher ohne Einflussmöglichkeit des / der LV-LeiterIn.
    • In der ersten LV-Einheit werden nicht wahrgenommene Plätze an InteressentInnen vergeben, die auf der Warteliste stehen und persönlich anwesend sind. Diese Vergabe erfolgt durch den /die LV-LeiterIn und richtet sich nach der Wartelistenreihung.
    Readings
    1 Author: Olivier Blanchard, Gerhard Illing
    Title:

    Makroökonomie


    Publisher: Pearson
    Edition: 7. Auflage
    Remarks: Die Auflagen 1 bis 6 sind veraltet und können nicht verwendet werden.
    Year: 2017
    Content relevant for class examination: Yes
    Recommendation: Essential reading for all students
    Type: Book
    Recommended previous knowledge and skills
    • Diese Lehrveranstaltung baut auf der LV "Grundlagen der VWL" der Studieneingangs- und Orientierungsphase (STEOP) auf.
    • Insbesondere sind grundlegende Kenntnisse über Güter-, Geld- und Finanzmärkte in der kurzen Frist notwendig. Dies entspricht den Kapiteln 1–4 in Blanchard/Illing "Makroökonomie" sowie dem Kapitel "Makroökonomik" aus dem Skriptum der Grundlagen-LV.
    Availability of lecturer(s)

    E-Mail: tobias.kaloud@wu.ac.at

    Last edited: 2018-07-06



    Back