Syllabus

Title
1861 Volkswirtschaftliches Vertiefungsfach - Industrieökonomik
Instructors
Univ.Prof. Dr. Christoph Weiss
Contact details
Type
PI
Weekly hours
4
Language of instruction
Deutsch
Registration
09/18/18 to 09/23/18
Registration via LPIS
Notes to the course
Dates
Day Date Time Room
Wednesday 10/03/18 09:00 AM - 11:00 AM D4.0.019
Thursday 10/04/18 09:00 AM - 11:00 AM D4.0.144
Wednesday 10/17/18 09:00 AM - 11:00 AM D4.0.144
Thursday 10/18/18 09:00 AM - 11:00 AM D4.0.144
Wednesday 10/24/18 09:00 AM - 11:00 AM D4.0.144
Thursday 10/25/18 09:00 AM - 11:00 AM D4.0.144
Wednesday 10/31/18 09:00 AM - 11:00 AM TC.4.03
Wednesday 11/07/18 09:00 AM - 11:00 AM D4.0.144
Thursday 11/08/18 09:00 AM - 11:00 AM D4.0.144
Wednesday 11/28/18 09:00 AM - 11:00 AM D4.0.144
Thursday 11/29/18 09:00 AM - 11:00 AM D4.0.144
Wednesday 12/05/18 09:00 AM - 11:00 AM D4.0.144
Thursday 12/06/18 09:00 AM - 11:00 AM D4.0.144
Wednesday 12/12/18 09:00 AM - 11:00 AM D4.0.144
Thursday 12/13/18 09:00 AM - 11:00 AM D4.0.144
Wednesday 12/19/18 09:00 AM - 11:00 AM D4.0.144
Thursday 12/20/18 09:00 AM - 11:00 AM TC.1.02
Wednesday 01/09/19 09:00 AM - 11:00 AM D4.0.144
Thursday 01/10/19 09:00 AM - 11:00 AM D4.0.144
Wednesday 01/16/19 09:00 AM - 11:00 AM D4.0.144
Thursday 01/17/19 09:00 AM - 11:00 AM D4.0.144
Wednesday 01/23/19 09:00 AM - 11:00 AM D4.0.144
Thursday 01/24/19 09:00 AM - 11:00 AM D4.0.144
Contents

Die Industrieökonomie beschäftigt sich mit dem Verhalten und der internen Organisation von Unternehmen auf Märkten, auf denen unvollständiger Wettbewerb herrscht. Ausführlich wird dabei die Bestimmung von Preisen und Mengen, die Entscheidung über die Qualität und die Lebensdauer sowie die angebotene Vielfalt von Produkten untersucht. Ferner wird der Frage nachgegangen, unter welchen Bedingungen sich Unternehmen zusammenschließen bzw. Absprachen treffen, in einen Markt einsteigen, wachsen oder ausscheiden. Schließlich dient die Industrieökonomie als Basis für wirtschaftspolitische Entscheidungen im Bereich der Wettbewerbspolitik, in dem Situationen aufgezeigt werden, in denen Märkte nicht wunschgemäß funktionieren bzw. welche Maßnahmen zu einer Verbesserung der gesamtwirtschaftlichen Wohlfahrt geeignet sind.

Das Spezialisierungsfach Industrieökonomie bietet eine Einführung in die grundlegenden Theorien und Modelle, die Implikationen der Modelle werden an Hand von Fallbeispielen bzw. auf der Basis empirischer Analysen diskutiert.

Das Spezialisierungsfach umfasst vier Semesterwochenstunden (9 ECTS-Punkte) und besteht aus zwei Teilen: Im Rahmen einer Vorlesung (jeweils Mi. und Do.) werden die Grundkenntnisse der Industrieökonomie vermittelt, der Vorlesungsblock wird mit einer Gesamtklausur (oder zwei Teilklausuren) abgeschlossen. Der zweite Teil der Lehrveranstaltung besteht aus einem Seminarteil nach Abschluss des Vorlesungsteiles. Mehr Details dazu erhalten Sie in der ersten Lehrveranstaltungseinheit. Im Seminarblock referieren StudentInnen zu einem aktuellen Thema aus der Industriepolitik, der Wettbewerbspolitik bzw. zu spezifischen industrieökonomischen Artikeln, welche den Vorlesungsstoff vertiefen sollen.

Für einen erfolgreichen Abschluss der Lehrveranstaltung ist eine positive Note in den Vorlesungsklausuren sowie für das Seminar erforderlich.

Learning outcomes
StudentInnen sollen durch das Spezialisierungsfaches "Industrieökonomie" in die Lage versetzt werden, wesentliche Zusammenhänge der Industrieökonomie zu verstehen und industrieökonomische Modelle zur Lösung von aktuellen Problemen der Wettbewerbs- und Industriepolitik anzuwenden. 
Attendance requirements

Da Industrieökonomik eine Lehrveranstaltung  mit immanentem Prüfungscharakter (PI) ist, herrscht grundsätzlich Anwesenheitspflicht. Studierende können zwei Einheiten unentschuldigt Fehlen, Fernbleiben in weiteren Einheiten ist per Email zu entschuldigen/ zu begründen.

Teaching/learning method(s)
Vorlesung, Klausur, Seminar mit kurzer Seminararbeit, Diskussion, Fallbeispiele
Assessment

Für einenerfolgreichen Abschluss der Lehrveranstaltung ist eine aktive Mitarbeit(Beteiligung an der Diskussion, Bearbeitung von Übungsbeispielen, ...) sowie eine positive Note in den Vorlesungsklausuren und für das Seminar erforderlich. Die Gesamtnote setzt sich wie folgt zusammen: Klausuren (75%), Seminar (15%), Übungsbeispiele und Mitarbeit (10%). Um die 10%-Punkte für Übungsbeispiele und Mitarbeit zu bekommen, müssen mindestens 50% der Übungsbeispiele angekreuzt werden (Details dazu in der ersten Einheit der LVA).

Benotung:
0   -   60 %:  5
61 -   70 %:  4
71 -   80 %:  3
81 -   90 %:  2
91 - 100 %:  1

Prerequisites for participation and waiting lists
Die Anmeldung zur Lehrveranstaltung erfolgt über LPIS. Die Platzvergabe während der Anmeldefrist verfährt im „first come,first-served Prinzip“. Nach Ende der Anmeldefrist werden verfügbare LV-Plätze aufgestockt und den Studierenden der Warteliste, die noch keine gültige Anmeldung zum Planpunkt haben, gereiht nach Kohorte (ältere Kohorten vor jüngster) zugeteilt. Falls Sie eine gültige LV-Anmeldung haben, aber an dieser Lehrveranstaltung nicht teilnehmen können, melden Sie sich bitte während des Anmeldezeitraums über LPIS wieder ab, damit Ihr LV-Platz anderen Studierenden zur Verfügung steht! Es gibt keine Garantie für einen LV-Platz.
Readings
1 Author: Pepall, L., Richards, D., Norman, G.
Title: Industrial Organization: Contemporary Theory and Empirical Applications

Publisher: Blackwell Publishing
Edition: 5
Year: 2014
2 Author: Motta, M.
Title: Competition Policy: Theory and Practice

Publisher: Cambridge University Press
Year: 2004
Availability of lecturer(s)
Sprechstunde Prof. Weiss: Do, 11.00 bis 12.00, Tel.: +1 31336 4503, e-mail: cweiss@wu.ac.at
Other
Nähere Details zur Lehrveranstaltung finden Sie auf der homepage des Instituts: http://www.wu.ac.at/vw4
Last edited: 2018-05-24



Back