Syllabus

Title
2111 Rechnerpraktikum aus Programmierung
Instructors
Dr. Helena Lovasz-Bukvova
Type
PI
Weekly hours
2
Language of instruction
Deutsch
Registration
08/31/18 to 09/26/18
Registration via LPIS
Notes to the course
Subject(s) Bachelor Programs
Dates
Day Date Time Room
Tuesday 10/02/18 08:00 AM - 11:00 AM D2.-1.019 Workstation-Raum
Thursday 10/04/18 08:00 AM - 11:00 AM D2.-1.019 Workstation-Raum
Tuesday 10/09/18 08:00 AM - 11:00 AM D2.-1.019 Workstation-Raum
Thursday 10/11/18 08:00 AM - 11:00 AM D2.-1.019 Workstation-Raum
Tuesday 10/16/18 08:00 AM - 11:00 AM D2.-1.019 Workstation-Raum
Thursday 10/18/18 08:00 AM - 11:00 AM D2.-1.019 Workstation-Raum
Tuesday 10/23/18 08:00 AM - 11:00 AM D2.-1.019 Workstation-Raum
Thursday 10/25/18 08:00 AM - 11:00 AM D2.-1.019 Workstation-Raum
Contents

Die Veranstaltung baut auf dem vermittelten Wissen aus den "Grundzügen der Modellierung" und "Grundzügen der Programmierung" sowie BIS I und BIS II auf (siehe Vorkenntnisse).

  • Einführung in die KOTLIN Programmiersprache für die Entwicklung von Android Apps
  • Gestaltung von einfachen Android Apps in Android Studio
  • Datenverwaltung in Android Apps mit SQLite
  • Abwicklung eines Softwareprojekts von Anforderungsanalyse (Requirements-Engineering), über Design (UML) bis zur Implementierung und Testverfahren
  • Grundlagen des Managements von Softwareprojekten, insb. agile Softwareentwicklung

Es wird vorausgesetzt, dass die Teilnehmer kleine Programme in einer objektorientiernte Programmiersprache wie Python oder Java bereits selbständig schreiben können und UML-Modelle interpretieren sowie erstellen können (siehe Vorkenntnisse für Details).

Learning outcomes

Nach einem erfolgreichen Besuch der Veranstaltung, werden Sie folgendes können:

  • die Architektur einer Android-App beschreiben
  • Projekte im Andoid Studio verwalten
  • UIs in Android gestalten
  • einfaches App-Verhalten mit KOTLIN programmieren können
  • Daten einer Android App mithilfe iener SQLite-Datenbank verwalten können
  • Ablauf eines agilen Software-Engineering-Projekts erklären
  • Vorgehsweise in einem agilen Software-Engineering-Projekts mitgestalten
Attendance requirements

Die Präsenzeinheiten dienen sowohl zur Vermittlung von neuen Wissen als auch zur Übung. In mehreren Einheiten finden notenrelevante Aktivitäten und Abstimmungen statt. Jede Einheit hat ein eigenes Thema und eigene Bedeutung; es wird daher empfohlen, dass Sie alle Einheiten besuchen. Wenn Sie an einer Einheit nicht teilnehmen können, müssen Sie mit dem Verlust der Punkte für die notenrelevante Aktivität (hier werden keine Nachholmöglichkeiten angeboten) bzw. zusätzlichem Aufwand rechnen.

Teaching/learning method(s)
  • Impulsvorträge und inhaltlicher Input der LV-Leiterin (in den Einheiten als auch über das Learn@WU) als Einstieg, aber nicht als vollständige Grundlage
  • LV-Leiterin als Mentorin
  • selbständiges Bearbeiten von Übungen in den Einheiten und Außerhalb
  • selbstgesteuerte Projektarbeit in kleinen Gruppen
Assessment

Die Beurteilung beruht auf vier Teilleistungen:

Problemlösung (3 Aufgaben à 25 %= 75 %)
In drei Einheiten werden die vermittelten Themen mithilfe praktischer Aufgaben geprüft. Hierfür werden praktische Aufgaben vorbereitet, die in einem gegebenen Zeitfenster gelöst werden müssen. Im Gegensatz zu schriftlichen Tests muss hier eine tatsächlich funktionierende Lösung programmiert werden. Zur Vorbereitung auf diese Beurteilungen werden Übungen für selbständige Vorbereitung sowie eine Vertiefung in den Einheiten angeboten.

Gruppenprojekt (25 %)
Im Rahmen der Veranstaltung wird in kleinen Gruppen eine App erstellt. Der Umfang der App und die Anforderungen werden klar definiert sein. Neben einer weiteren Übung von App-Programmierung stehen vor allem die Integration sowie agile Softwareentwicklung im Vordergrund der Projekte.

Alle vier Teilleistungen sind Einzelleistungen; dies gilt auch für die Gruppenarbeit.

Benotung:

> 90 %--> "sehr gut" (1)
> 75 %--> "gut" (2)
> 60 %--> "befriedigend" (3)
> 50 %--> "genügend" (4)
< 50 %--> "nicht genügend" (5)

Prerequisites for participation and waiting lists

Teilnahmevoraussetzungen:

  • Anmeldung über LPIS
  • Nach Ende der Anmeldefrist werden verfügbare LV-Plätze den Studierenden der Warteliste, die noch keine gültige Anmeldung zum Planpunkt haben, gereiht nach Studienfortschritt zugeteilt, nicht nach Wartelistenplatz.
  • Teilnahme an der ersten Einheit (eine Entschuldigung vorab aus schwerwiegenden Gründen wird akzeptiert, vorausgesetzt, dass sie nur die erste Einheit betrifft)

Vergabe von Wartelistenplätzen:

Die Anzahl der Teilnehmer ist durch die Raumkapazität absolut eingeschränkt, eine Anmeldung über die vorgegebene Anzahl der Plätze hinaus ist nicht möglich. Einstieg aus der Warteliste ist nur in der ersten Einheit möglich, falls angemeldete Teilnehmer unentschuldigt fehlen.

Recommended previous knowledge and skills

Der Fokus der Veranstaltung liegt auf Entwicklung von Android Apps. Hierfür wird KOTLIN als Programmiersprache vermittelt, allerdings unter der Annahme, dass die Teilnehmenden bereits objektorientiert programmieren können. Die Einarbeitung ins KOTLIN erfolgt sehr zügig, ohne Grundlagen der Programmierung zu erklären. Ebenso werden UML-Modelle zur Visualisierung verwendet. Folgendes Vorwissen und Vorkenntnisse werden vorausgesetzt:

  • Sie sollten das objektorientierte Paradigma erklären und seine Umsetzung in der Programmierung aufzeigen und beschreiben können (z.B. Klassen, Vererbung, Interfaces).
  • Sie sollten in Python oder Java (oder einer anderen objektorientierten Sprache) programmieren können. Es wird erwartet, dass Sie in einer entsprechenden Umgebung kleine Programme erstellen und verwalten können. Insbesondere sollten Sie Umgang mit Datentypen, Datenverwaltung (z.B. Variablen, Arrays), Kontrollelemente (z.B. Verzweigungen, Schleifen), Nutzerinteraktion (Ein- und Ausgabe), Definition von Methoden beherrschen.
  • Sie sollten UML Diagramme interpretieren können sowie die Struktur und Aktivität eines Programms mithilfe geeigneter Diagramme selbständig beschreiben.

Dieses Wissen wird von der ersten Einheit an gebraucht und wird nicht mehr vermittelt. Es wird daher dringend empfohlen, dass Sie die Veranstaltungen "Grundlagen der Programmierung" und "Grundlagen der Modellierung" bereits vor der Veranstaltung besucht haben.

Availability of lecturer(s)

Vortragende:   Helena Lovasz-Bukvova

E-Mail:      helena.lovasz-bukvova@wu.ac.at

Raum: D2.2.078 (Gebäude D2, Eingang C)

Termin ausmachen: http://www.meetme.so/helenabukvova

Last edited: 2018-08-29



Back