Syllabus

Title
2170 Kurs V Seminar F - Nachhaltigkeit in Logistik und Supply Chain Management
Instructors
Dr. Wolfram Groschopf
Contact details
Type
FS
Weekly hours
2
Language of instruction
Deutsch
Registration
09/26/18 to 09/26/18
Registration via LPIS
Notes to the course
Dates
Day Date Time Room
Wednesday 09/26/18 02:00 PM - 04:00 PM TC.2.01
Thursday 10/04/18 10:00 AM - 02:00 PM D1.1.078
Wednesday 11/07/18 10:00 AM - 02:00 PM D4.0.047
Thursday 12/13/18 09:00 AM - 01:00 PM D5.1.004
Thursday 01/17/19 09:00 AM - 01:00 PM TC.4.16
Contents

Generalthema: Nachhaltigkeit in Transport, Verkehr, Logistik und Supply Chain Management

"Supply Chain Leaders must own sustainability" formuliert Kevin O'Marah von SCM World. Nachhaltigkeit ist klar als Führungsaufgabe determiniert, die bislang von vielen Unternehmen, aber auch von Teilen der Verwaltung und Politik nur unzureichend wahrgenommen wird. Insbesondere die Umweltwirkungen von Transport und Verkehr, aber auch anderer logistischer Bereiche, sowie soziale Problemstellungen entlang gesamter Supply Chains stellen große Herausforderungen dar. Unternehmensintern sowie Supply Chain-bezogen steigt die Notwendigkeit von integralem Nachhaltigkeitmanagement massiv. 

Aus ökonomischer Perspektive stellen innovative Geschäftsmodelle und Start Ups im Kontext mit zunehmender Digitialisierung bestehende Geschäftsmodelle und somit die Existenz etablierter Unternehmen in Frage. Die Weiterentwicklung und Anpassung bestehender Geschäftsmodelle sowie die Veränderungsfähigkeit von Unternehmen gewinnen dadurch massiv an Bedeutung. Unternehmen sind gefordert, nachhaltiges Management und Change als strategische Aufgaben zu erfassen, um den strategischen Fit aufrecht zu erhalten und die eigene Wettbewerbssituation langfristig abzusichern.

Das vorliegende Seminar fokussiert daher Nachhaltigkeit aus den drei unterschiedlichen Perspektiven Ökonomie, Ökologie und Soziales sowie mögliche Schnittmengen. TeilnehmerInnen haben die Möglichkeit, konkrete Fragestellungen in diesen Themenfeldern in Form von Seminararbeiten zu erforschen, Ergebnisse zu präsentieren und zu diskutieren. Die Vorstellung und Vergabe der Themen findet in der ersten LV-Einheit statt.

Learning outcomes

 

Das Seminar verfolgt im wesentlichen zwei Ziele. Zum einen sollen TeilnehmerInnen Kenntnisse zum Verfassen einer wissenschaftlichen Arbeit erlangen. Zum anderen werden aktuelle Themen aus Transport, Verkehr, Logistik und SCM behandelt, so dass auch eine tiefer gehende inhaltliche Weiterbildung im Rahmen der Vertiefung erfolgt. Dabei werden folgende konkrete Teilziele verfolgt:

  • Formulierung konkreter Forschungsfragen
  • Erstellung einer Struktur für die Ausarbeitung einer konkreten Fragestellung
  • Literatursuche und -aufarbeitung
  • Erarbeitung der Forschungsfrage(n) und Darstellung der Ergebnisse

Durch die tiefe Befassung mit dem eigenen Thema, aber auch durch die Präsentationen von KollegInnen über deren Themenstellungen nehmen StudentInnen wesentliche Inputs zu aktuellen Problemstellungen und Lösungsansätzen mit.

Diese LV fördert außerdem folgende Fähigkeiten der Studierenden:

  • Soziale Kompetenzen, Kommunikation mit anderen Studierenden (ggf. innerhalb einer Gruppe) und gegenüber dem Lehrveranstaltungsleiter, Einbringen der eigenen Leistung in das Spektrum eines Teams.
  • Aufbauend auf den Kenntnissen aus den Grundlagen-Lehrveranstaltungen Methoden auszuwählen und anzuwenden? Gliederungen, Strukturen und Ergebnisse einem Fachpublikum zu präsentieren
  • Einordnung des eigenen Wissensstandpunktes gegenüber den anderen Studierenden, Reflexion der eigenen Leistung an den Standards und der Leistung der anderen Seminarteilnehmerinnen und Seminarteilnehmer.
  • Selbstorganisation, Einteilen der selbständig zu erledigenden Arbeitsschritte und konkrete Zeit- und Durchführungsplanung gemäß den Terminvorgaben.
Attendance requirements

Mind. 80 % Anwesenheit erforderlich.

Teaching/learning method(s)

Zum Beginn des Semesters erfolgt eine Auftaktveranstaltung, in der Referenten Impulsreferate über aktuelle wissenschaftliche oder praxisrelevante Fragestellungen halten, die als Grundlage für die Bearbeitung der Seminar-/Bachelorarbeiten dienen. Es werden verschiedene Themen zur Bearbeitung bekannt gegeben und an die Studierenden vergeben. Zusätzlich werden grundlegende Literaturquellen genannt, die von den Studierenden bearbeitet werden müssen.

Die Studierenden haben bis zum nächsten Termin ein Proposal anzufertigen, welches die geplante Vorgehensweise der Seminar-/Bachelorarbeit aufzeigen soll.

An diesem zweiten Termin werden von den Studierenden die Proposals zur Anfertigung der Seminar-/Bachelorarbeit präsentiert. Diese müssen auf Basis des Feedbacks überarbeitet und abgegeben werden.

Der Abschlusstermin dient den Studierenden, die eine Seminararbeit schreiben, zur Präsentation der Ergebnisse der Seminararbeit. Die Arbeiten sowie Peer Reviews müssen vor dem Präsentationstermin zu den bekannt gegebenen Terminen abgegeben vie LEARN@WU werden. Studierende, die eine Bachelorarbeit schreiben, präsentieren den aktuellen Stand der Bachelorarbeit. Idealerweise ist die Arbeit zu einem Drittel fertig gestellt, d.h. die Gliederung steht fest, die Problemstellung und Forschungsfrage sind ausgearbeitet. Sowohl die Ausgangslage als auch das Ziel der Arbeit und die Auswahl der Methoden sind abgeschlossen. Zusätzlich sollte die grundlegende Literaturarbeit (Grundlagenkapitel) vorliegen. Es können auch erste bzw. erwartete Ergebnisse präsentiert werden.

Die Abgabe der Bachelorarbeit muss spätestens ein Semester nach Besuch der zugehörigen Lehrveranstaltung erfolgen. Als Stichtag gilt jeweils der letzte Tag des Semesters, wobei die vorlesungsfreie Zeit eingerechnet werden.

Alle Abgaben sind bis zum angeführten Termin über LEARN@WU durchzuführen!

Assessment

Leistungskriterien bei Verfassen einer Seminararbeit:

  • Mitarbeit 10%
  • Proposal (inkl. Präsentation) 15%
  • Seminararbeit 50% (positive Beurteilung für Absolvierung zwingend notwendig)
  • Präsentation der Seminararbeit 10%
  • Peer Review 15%

Leistungskriterien bei Anstreben einer Bachelorarbeit:

  • Mitarbeit 10%
  • Proposal (inkl. Präsentation) 15%
  • Aktueller Stand (mind. Grundlagenkapitel, positive Beurteilung für Absolvierung zwingend notwendig) 50%
  • Präsentation des Zwischenstands 10%
  • Peer Review 15%

Das Seminar muss zumindest mit der Note „gut“ bewertet werden, damit eine Bachelorarbeit in weiterer Folge beim Seminarleiter verfasst werden darf!

Eine etwaige Bachelorarbeit wird getrennt benotet.

Prerequisites for participation and waiting lists

Die Anmeldung zu dieser Lehrveranstaltung erfolgt ausschließlich im Rahmen der Auftaktveranstaltung (vgl. Webseite). Eine vorzeitige Anmeldung via LPIS ist nicht gültig. 

Da die Kapazitäten der einzelnen Seminare beschränkt sind, ist der Zugang zu diesen Veranstaltungen reglementiert. Interessierte Studierende können sich zu Beginn eines jeden Semesters für die im Semester statt findenden Seminare bewerben.

Die Bewerbung erfolgt nicht um ein konkretes Seminararbeitsthema sondern um eine bestimmte Lehrveranstaltung/Generalthema. Dazu haben die Studierenden den Anmeldebogen in der Seminareinschreibung abzugeben, in dem sie ihre Präferenz über die Reihung aller möglichen Seminare angeben. Die Termine für die Seminareinschreibung entnehmen Sie bitte dem VVZ.

Die Anmeldung erfolgt ausschliesslich in dieser Veranstaltung. Nur im absoluten Ausnahmefall kann der Anmeldebogen vor der Seminareinschreibung am Institut abgegeben werden. Eine gültige Anmeldung im LPIS System erfolgt nur durch das Institut. Die Zuteilung der Seminarplätze erfolgt auf Basis der bisher in der SBWL erbrachten Leistungen und der Präferenzen der Bewerber.

Availability of lecturer(s)

Vor und nach den Einheiten, sowie nach individueller Vereinbarung.

Last edited: 2018-09-26



Back