Syllabus

Title
2172 ZuWi II: Arbeit in einer nachhaltigen Wirtschaft
Instructors
Dr. Ernest Aigner, M.Sc., Stefanie Gerold, M.Sc.
Type
PI
Weekly hours
2
Language of instruction
Deutsch
Registration
09/13/18 to 09/25/18
Registration via LPIS
Notes to the course
Subject(s) Bachelor Programs
Dates
Day Date Time Room
Thursday 10/11/18 04:00 PM - 06:00 PM TC.4.17
Thursday 10/18/18 04:00 PM - 06:00 PM TC.4.17
Thursday 10/25/18 04:00 PM - 06:00 PM TC.4.17
Thursday 11/08/18 04:00 PM - 06:00 PM TC.4.17
Thursday 11/15/18 04:00 PM - 06:00 PM TC.4.17
Thursday 11/22/18 04:00 PM - 06:00 PM TC.4.17
Thursday 11/29/18 04:00 PM - 06:00 PM TC.4.17
Thursday 12/06/18 04:00 PM - 06:00 PM TC.4.17
Thursday 12/13/18 04:00 PM - 06:00 PM TC.4.17
Thursday 12/20/18 04:00 PM - 06:00 PM TC.4.17
Thursday 01/10/19 04:00 PM - 06:00 PM TC.4.17
Thursday 01/17/19 04:00 PM - 06:00 PM TC.4.17
Contents

Die gesellschaftliche, wirtschaftliche und soziale Entwicklung ist seit geraumer Zeit mit dem Auftreten multipler Krisen konfrontiert. Um Erklärungsmuster sowie Lösungsstrategien zu entwickeln, bedarf es einer Neuausrichtung wirtschaftlicher Theorien und Praktiken. Einen zentralen Stellenwert nimmt dabei die Rolle der Arbeit in Gesellschaft und Wirtschaft ein.

Ziel dieses Seminars ist es, Arbeit in einer nachhaltigen Wirtschaft sowie Gesellschaft zu beleuchten. Ausgangspunkt ist die Rolle von bezahlter sowie unbezahlter Arbeit im historischen Kontext sowie der gegenwärtige Zusammenhang zwischen Beschäftigung, Wachstum und Umwelt. In diesem Kontext werden folgende Themengebiete diskutiert:

  • Historische Perspektiven auf Arbeit und Umwelt
  • Makroökonomische Perspektiven: (Grünes) Wachstum und Beschäftigung
  • Politische Konzepte von Arbeit: Nachhaltige Arbeit, Gute Arbeit und Green Jobs
  • Energetische Grundlagen von Arbeit
  • Gesellschaftspolitische Akteure in Konflikten um Beschäftigung und Umwelt
  • Feministische Konzepte von Arbeit und geschlechtsspezifische Verteilung von Arbeitszeit
  • "Arbeit 4.0": Digitalisierung, Crowdwork und Automatisierung
  • Arbeitszeit(-verkürzung), Nachhaltigkeit und ‘Postwork’-Visionen
Learning outcomes

Nach erfolgreicher Absolvierung des Seminars sollen die Studierenden in der Lage sein: 

  • Verschiedene Konzepte von Arbeit und Beschäftigung zu beschreiben und analysieren und deren energetische Grundlagen zu erkennen.
  • Die Bedeutung von Arbeit in gegenwärtigen Gesellschaften kritisch zu reflektieren, insbesondere über die Rolle von Arbeitszeit und dementsprechenden Politiken.
  • Zusammenhänge zwischen Umwelt, Wirtschaft und politischem System insbesondere im Kontext von bezahlter und unbezahlter Arbeit sowie nachhaltiger Entwicklung kritisch reflektieren zu können.
  • Die Rolle von Produktivität und technologischem Fortschritt im Kontext nachhaltiger wirtschaftlicher Entwicklung zu verstehen und zu diskutieren.
  • Zu erkennen, dass späteres berufliches Handeln Auswirkungen auf die Gesellschaft und die natürliche Umwelt hat, dass Sie eine soziale Verantwortung tragen und einen Beitrag zu einer langfristig nachhaltigen Entwicklung leisten können.
  • Informationen aufzubereiten, Probleme und Problemlösungen zu erarbeiten und zu kommunizieren.
Attendance requirements

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltungen (PI) haben Anwesenheitspflicht. Im Falle einer Abwesenheit ist die LV-Leitung nach Möglichkeit vorab zu informieren.
Genaueres zu Fehlzeiten-Regelungen wird bei Bedarf in der 1. Einheit erläutert.

Teaching/learning method(s)

Vortrag mit medialer Unterstützung (Impulse der Vortragenden), Mitarbeit, partizipative Diskussion, Gruppenarbeiten, Präsentation.

Assessment
  •  Reading Tasks  (30%)
  •  Gruppenpräsentationen (30%)
  •  Reflexionsarbeit (30%)
  •  Mitarbeit (10%)
Prerequisites for participation and waiting lists

Die Platzvergabe während der Anmeldefrist erfolgt nach dem „first-come, first-serve Prinzip“. Falls Sie eine gültige LV-Anmeldung haben, aber an dieser Lehrveranstaltung nicht teilnehmen können, melden Sie sich bitte während des Anmeldezeitraums über LPIS wieder ab, damit Ihr LV-Platz anderen Studierenden zur Verfügung steht.

Sollte es eine Warteliste für die Anmeldung zur Lehrveranstaltung geben, werden die Studierenden der Warteliste nach dem Ende der Anmeldefrist nach Studienfortschritt gereiht und auf noch verfügbare Plätze zugeteilt - vorausgesetzt, dass diese über noch keine gültige Anmeldung zum Planpunkt verfügen.

Dieses Vorgehen ist allerdings nicht als Platz-Garantie zu verstehen!

 

Availability of lecturer(s)

ernest.aigner@wu.ac.at

stefanie.gerold@wu.ac.at

Last edited: 2018-06-08



Back