In diesem Kurs werden vor allem die psychologischen Aspekte und Grundlagen der Rekrutierung behandelt, der Schwerpunkt liegt auf der Personalauswahl.
- Rekrutierungsprozesse und Personalbeschaffung
- Vom Anforderungsprofil zum Job-Match
- Grundlagen und Inhalte psychologischer Verfahren (Gütekriterien, Persönlichkeit, Intelligenz,…)
- Instrumente und Methoden der Personalauswahl (Assessment Center, Interviews, Tests, Fragebögen, Bewerbungsunterlagen,...)
- Beobachtungs- und Beurteilungsfehler
- Praxisdialog
Nach Abschluss dieser Lehrveranstaltungsind die Studierenden in der Lage:
- Rekrutierung als Aufgabe des Personalmanagements und deren Prozess zu verstehen;
- Die wichtigsten Begriffe in der Rekrutierung zu nennen und zu differenzieren;
- Verschiedenste Verfahren und deren Vor-und Nachteile zu kennen;
- Personalauswahlverfahren auf die Problemstellungen in der Praxis zu beziehen und ihren Aussagewert mit den Gütekriterien kritisch zu reflektieren;
- Ein einfaches Anforderungsprofil zu erstellen;
- Beobachtungs- und Beurteilungsfehler zu erkennen.
Mind. 80% Anwesenheit in der gesamten Lehrveranstaltung, verpflichtende Anwesenheit in der ersten LV-Einheit.
Methodenmix: interaktiv, Übungen im Plenum und in Gruppen, mit fachlichen Inputs der LV-Leiterin, aber auch mit vorbereiteten Beiträgen der Studierenden (Präsentationen von Studierenden, etc.)
Zwischen den Lehreinheiten: Vorbereitung von (Gruppen-)Präsentationen und Hausübungen
Anwesenheit in der 1. Einheit ist verpflichtend.