Aufbauend auf Wiko 1 werden mit Schwerpunkt "Unternehmen, Märkte, Kunden" folgende Aspekte fachsprachlich und kommunikativ behandelt:
- Werbung und Marketing
- Fachmessen (Organisation und Besuch)
- Handel und Vertrieb
- Präsentieren von Unternehmen und Produkten
- Internetbestellung, Reklamation (b2c), Geschäftsbedingungen
- Kommunikation: Unternehmenskommunikation, Bürokommunikation
Die Studierenden vertiefen die Fertigkeiten Hören, Lesen, Sprechen und Schreiben in der Fremdsprache. Sie sind in der Lage
- längere Hörtexte (z.B. Dialoge, Interviews) und Schrifttexte (z.B. Zeitungsartikel) mit wirtschaftlicher Thematik zu verstehen, wiederzugeben und dazu Stellung zu nehmen,
- auch komplexere Zahlen problemlos zu verstehen und richtig auszusprechen,
- Unternehmen und Produkte in französischer Sprache zu präsentieren,
- verschiedene Textsorten grammatisch und fachsprachlich korrekt zu formulieren (zusammenfassen, kommentieren, Fragen stellen u. beantworten, diskutieren, schriftlich reklamieren).
Schriftliche u. mündliche Übungen in Einzel- , Partner- oder Gruppenarbeit, Präsentationen, Rollenspiele, Einsatz von Audiodateien und Videos.
Zum positiven Abschluss der Lehrveranstaltung ist die lernstufenadäquate Beherrschung (Niveau B1+ bis B2 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens f. Sprachen) der vier sprachlichen Grundfertigkeiten (schriftliche und mündliche Produktion und Rezeption) sowie die terminologisch-inhaltliche Kompetenz in den behandelten Bereichen Voraussetzung. Ist diese in allen Bereichen gegeben, so setzt sich die Endnote wie folgt zusammen:
Gesamtbeurteilung der LV:
100 Punkte (ab 60 Pt positiv), davon entfallen auf: 1) Präsentation, Mitarbeit, Hausübungen 20 Pt, 2) schriftlicher Zwischentest mit Aufgabe zur mündlichen Rezeption 20 Pt, 3) schriftliche Endprüfung 60 Pt, davon Grammatikteil 20 Pt (einheitlich für alle WIKO II, muss zu 60% positiv sein!). Dauer: 120 Minuten, ohne Wörterbuch.
Die jeweils aktuelle Sprechstunde und E-Mail Adresse finden Sie auf der Homepage des Instituts für Romanische Sprachen (
www.wu.ac.at/roman [Erreichbarkeit / Sprechstunden]).
Der Grammatikstoff kann anhand des oben angeführten Buches selbstständig erarbeitet werden. Als Alternative empfehlenswert ist der Besuch der AG "Französische Grammatik für die Wirtschaftskommunikation II".