Aus dem Blickwinkel von KMUs werden die strategischen Marktbearbeitungskonzepte „Hidden Champions“ und „Niche Players“ und deren Bedeutung für das B2B-Geschäft erarbeitet und reflektiert.
Zentrales Anliegen ist es mittels Literaturarbeit, empirischen Erhebungen und anwendungsbezogenen Planungsschritten analytisches und selbstreflektiertes Problemlösungsverhalten zu fördern.
Nach Abschluss der Lehrveranstaltung können die Studierenden:
- Genau beschreiben welche Erfolgsfaktoren Hidden Champions und Niche Players konzeptionell charakterisieren und wie diese in realen Praxisbeispielen ausgeprägt sind
- Erklären welche Besonderheiten das B2B-Geschäft in KMUs prägen
- Aus den Konzepten „Hidden Champions“ und „Niche Players“ Optionen für die strategische Planung von Start-ups und mittelständische Unternehmen ableiten
Studierende dürfen max. 20% der LV-Einheiten versäumen. Bei Überschreiten dieser Quote wird die LV nicht positiv bewertet.
Plätze von Studierenden, die zwar angemeldet sind, aber am Beginn der ersten Einheit fehlen, ohne eine Nachricht an kmu@wu.ac.at und die/den LV-Leiter/in gesendet zu haben, in der sie ihre Absicht kundtun, dass sie an der LV - trotz des Fehlens / des Zuspätkommens in der ersten LV-Einheit - teilnehmen wollen, werden an anwesende Studierende nach der Reihenfolge der Warteliste vergeben.
Es ist ein Mix aus kurzen Frontalvorträgen zur Vermittlung von Basiswissens, der Aufarbeitung von Literaturstellen in der Gruppe, der Recherche von realen Unternehmensstrategien (Fallanalysen) sowie der anwendungsbezogenen Umsetzung von Basiswissen und Fallergebnissen auf selbstgewählte Unternehmensbeispiele (Planungsfälle) vorgesehen.
Zur Erreichung der Lehrziele werden folgende Leistungen der Studierenden erwartet:
- die selbständige Vorbereitung der Inhalte anhand der Pflichtliteratur und bei Unklarheiten die Nutzung weiterführender Literatur
- die Präsentation und Diskussion ausgewählter Themenbereiche
- die Suche, Analyse und Vorstellung von konkreten Praxisbeispielen (Fallanalysen) zu den einzelnen inhaltlichen Elementen der Lehrveranstaltung
- die aktive Mitwirkung an Diskussionen
- die Bearbeitung von Fallbeispielen (Planungsfälle)
Diese Lehrveranstaltung wird prüfungsimmanent durchgeführt. Die Gesamtbeurteilung ergibt sich aus den folgenden Einzelkomponenten:
- 30% schriftlicher Test (negatives Ergebnis ist nicht kompensierbar)
- 10% Umsetzungsübung von Lehrinhalten auf ein reales Unternehmensbeispiel (Planungsfall) (Aufgabe 1)
- 30% Erarbeitung und Präsentation einer realen Fallanalyse in der Gruppe (Aufgabe 2)
- 20% Transfer der Erkenntnisse aus Aufgabe 2 in ein Marketingkonzept für ein selbstgewähltes Unternehmensbeispiel (Planungsfall) (Aufgabe 3)
- 10% sonstige Beiträge zur Erhöhung des Erfolgs der Lehrveranstaltung (u.a. Mitarbeit, Selbstorganisation)
- Die Anmeldung erfolgt ausschließlich in der angegebenen Anmeldezeit über LPIS!
- max. 30 TeilnehmerInnen
Freie Plätze und Plätze von Studierenden, die zwar angemeldet sind, aber am Beginn der ersten Einheit fehlen, ohne eine Nachricht an kmu@wu.ac.at und an den LV-Leiter gesendet zu haben, in der sie ihre Absicht kundtun, dass sie an der LV - trotz des Fehlens / des Zuspätkommens in der ersten LV-Einheit - teilnehmen wollen, werden an anwesende Studierende nach der Reihenfolge der Warteliste vergeben.
Vorraussetzung für die Teilnahme ist der erfolgreiche Abschluss des Kurses K1 aus der SBWL "KMU-Management".
hartmut.holzmueller@tu-dortmund.de und
kmu@wu.ac.at
Von den Teilnehmern wird erwartet das sie einen real existierendes, ihnen vertrautes KMU (nach Möglichkeit aus dem B2B-Bereich), das als Planungsfall für die Aufgaben 1 und 3 genutzt wird, und ein Unternehmen, das dem Idealtypus Hidden Champion und/oder Niche Player entspricht und als Fallanalyse (Aufgabe 2) genutzt werden kann, identifizieren. Alle Aufgabenstellungen sind von den Gruppen in knapper Form auf Basis von ppt-Folien (o. ä.) zu präsentieren. Jedes Gruppenmitglied muss in die Präsentation einbezogen werden.