Die LV bietet eine
systematische Aufarbeitung der Teilgebiete des österreichischen Arbeitsrechts anhand konkreter praktischer Fragestellungen und Fallkonstellationen. Ergänzt durch Querverbindungen zu angrenzenden Rechtsgebieten (insb Sozialversicherung) und zum EU-Recht. Im Einzelnen werden erörtert:
- Arbeitsvertragsrecht
- Arbeitsschutzrecht
- Berufsverbandsrecht
- Kollektivvertragsrecht
- Arbeitskampfrecht und
- Betriebsverfassungsrecht.
Die Stoffaufarbeitung folgt im Wesentlichen der Chronologie eines Arbeitsverhältnisses: Vertragsanbahnung, aufrechtes Arbeitsverhältnis und Vertragsbeendigung.
Vertragsanbahnung: zB Stellenausschreibung und "Fragerecht" des Arbeitgebers beim Vorstellungsgespräch.
Aufrechtes Arbeitsverhältnis - Arbeitsvertragsrecht: Arbeitnehmerbegriff und andere Beschäftigungsverhältnisse (zB freier Dienstvertrag), ausgewählte Arbeitnehmergruppen (insb Arbeiter und Angestellte), Haupt- (Arbeit und Entgelt) und Nebenpflichten (Treue und Fürsorge) der Vertragsparteien, konkrete Problemstellungen etwa iZm Entgeltfortzahlung bei Dienstverhinderung, Urlaub, Gleichbehandlung, Dienstnehmerhaftung oder Betriebsübergang.
Arbeitsschutzrecht: Evaluierung arbeitsplatzbezogener Risiken, Kernfragen zu technischem Arbeitnehmerschutz, Arbeitszeitrecht und Verwendungsschutz für ausgewählte Arbeitnehmergruppen (zB Mutterschutz).
Ein Darstellungsschwerpunkt der LV ist die Beendigung des Arbeitsverhältnisses mit einer Erläuterung und Abgrenzung der einzelnen Beendigungsarten sowie einem Überblick über die Rechtsansprüche des Arbeitnehmers bei Vertragsbeendigung (zB Abfertigung, Betriebspension, Kündigungsentschädigung, Urlaubsersatzleistung und Arbeitszeugnis).
Berufsverbandsrecht: Interessenvertretungen der Arbeitgeber und Arbeitnehmer (Kammern, Koalitionen); Kollektivvertragsrecht (Kollektivvertragsfähigkeit, Regelungsinhalte und Normwirkung).
Arbeitskampfrecht: Streik, Aussperrung, Boykott; Rechtsfolgen für Arbeitnehmer bei Streikteilnahme (Entlassungsgrund?).
Betriebsverfassungsrecht: Arbeitnehmerbegriff, Merkmale von Betrieb, Unternehmen und Konzern, Belegschaftsvertretung (Belegschaftsorgane, insb Betriebsrat), Mitwirkungs- und Mitbestimmungsrechte, Betriebsvereinbarung.
Aufzeigen der Zusammenhänge zwischen den einzelnen Arbeitsrechtsbereichen; etwa am Beispiel der Versetzung und des Kündigungs- und Entlassungsrechts, wo einander arbeitsvertragliche (zB Beendigungserklärung, Kündigungsfristen und -termine; Entlassungsgründe) und betriebsverfassungsrechtliche Regelungen (Anfechtungsmöglichkeit in betriebsratspflichtigen Betrieben - "allgemeiner Bestandschutz") ergänzen.
Ergänzung des arbeitsrechtlichen Lehrstoffes durch Hinweise auf Querverbindungen zu angrenzenden Rechtsgebieten (insb zum Sozialversicherungsrecht). So zB zur Pflichtversicherung, zur An- und Abmeldung von Arbeitnehmern, zur Beitragsabfuhr, zum Krankengeld und zum Wochengeld.
Durchgehende Berücksichtigung des facheinschlägigen EU-Rechts (insb der EuGH-Judikatur).