Syllabus

Title
4275 Kurs V Seminar C - Management von Verkehrsbetrieben
Instructors
Dr. Stefan Schönfelder, Assoz.Prof PD Dr. Elmar Wilhelm Fürst, Maxim Podoprigora, David Ungar-Klein
Contact details
Type
FS
Weekly hours
2
Language of instruction
Deutsch
Registration
02/20/19 to 02/20/19
Anmeldung in der ersten Einheit
Notes to the course
Dates
Day Date Time Room
Wednesday 02/20/19 01:00 PM - 03:00 PM TC.2.01
Friday 03/01/19 02:00 PM - 06:00 PM D3.0.237
Friday 03/22/19 12:00 PM - 07:00 PM D4.0.047
Friday 06/07/19 12:00 PM - 07:00 PM D4.0.047
Contents
Generalthema: Personalmanagement in Transportwirtschaft und Logistik
Learning outcomes

Nach Abschluss dieser LV sind die Studierenden in der Lage:

  • eine Problemstellung aus dem Bereich Transport / Verkehr / Logistik zu erfassen, abzugrenzen, zu strukturieren und schrittweise zu lösen.
  • eine Gliederung und ein Proposal und ein Forschungsdesign für das Projekt zu erstellen, zu präsentieren und zu diskutieren
  • geeignete Quellen für die Bearbeitung der Problemstellung zu identifizieren, qualitativ zu beurteilen und gegeneinander abzuwägen
  • aus dem Spektrum der für das Themengebiet Transport / Verkehr / Logistik Forschungs- und Analysemethoden die für die gewählte/zugeordnete konkrete Problemstellung adäquate auszuwählen und weitestgehend selbständig korrekt anzuwenden. 
  • das Forschungsproblem einer Lösung zuzuführen, die Ergebnisse aufzubereiten und fachlich korrekt und logisch schlüssig zu interpretieren 
  • eine eigenständige wissenschaftliche Arbeit anzufertigen, zu präsentieren und zu verteidigen

Diese LV fördert außerdem folgende Fähigkeiten der Studierenden: 

  • Soziale Kompetenzen, Kommunikation mit anderen Studierenden (ggf. innerhalb einer Gruppe) und gegenüber dem Lehrveranstaltungsleiter, Einbringen der eigenen Leistung in das Spektrum eines Teams.
  • Aufbauend auf den Kenntnissen aus den Grundlagen-Lehrveranstaltungen Methoden auszuwählen und anzuwenden? Gliederungen, Strukturen und Ergebnisse einem Fachpublikum zu präsentieren
  • Einordnung des eigenen Wissensstandpunktes gegenüber den anderen Studierenden, Reflexion der eigenen Leistung an den Standards und der Leistung der anderen Seminarteilnehmerinnen und Seminarteilnehmer. 
  • Selbstorganisation, Einteilen der selbständig zu erledigenden Arbeitsschritte und konkrete Zeit- und Durchführungsplanung gemäß den Terminvorgaben.
Attendance requirements
Die Anwesenheit ist obligatorisch
Teaching/learning method(s)

Zum Beginn des Semesters erfolgt eine Auftaktveranstaltung, in der Referenten Impulsreferate über aktuelle wissenschaftliche oder praxisrelevante Fragestellungen halten, die als Grundlage für die Bearbeitung der Seminar-/Bachelorarbeiten dienen. Es werden verschiedene Themen zur Bearbeitung bekannt gegeben und an die Studierenden vergeben. Zusätzlich werden grundlegende Literaturquellen genannt, die von den Studierenden bearbeitet werden müssen.

Die Studierenden haben zum nächsten Termin ein Proposal anzufertigen, welches die geplante Vorgehensweise der Seminar-/Bachelorarbeit aufzeigen soll.

An diesem zweiten Termin werden von den Studierenden die Proposals zur Anfertigung der Seminar-/Bachelorarbeit präsentiert. Diese müssen ggf. nach Überarbeitungen abgegeben werden.

Der Abschlusstermin dient den Studierenden, die eine Seminararbeit schreiben, zur Präsentation der Ergebnisse der Seminararbeit. Die Seminararbeiten müssen vor dem Präsentationstermin zu den bekannt gegebenen Terminen abgegeben werden. Studierende, die eine Bachelorarbeit schreiben, präsentieren den aktuellen Stand der Bachelorarbeit. Idealerweise ist die Arbeit zu einem Drittel fertiggestellt, d.h. die Gliederung steht fest, die Problemstellung und Forschungsfrage sind ausgearbeitet. Sowohl die Ausgangslage als auch das Ziel der Arbeit und die Auswahl der Methoden sind abgeschlossen. Zusätzlich können erste Ergebnisse präsentiert werden. Weiters werden am Abschlusstermin die schriftlichen Peer-reviews abgegeben und kurz präsentiert.

Die Abgabe der Bachelorarbeit muss spätestens ein Semester nach Besuch der zugehörigen Lehrveranstaltung erfolgen. Als Stichtag gilt jeweils der letzte Tag des Semesters, wobei die vorlesungsfreie Zeit eingerechnet wird.

Assessment

Leistungskriterien Seminararbeit:

Mitarbeit     10%

Proposal (inkl. Präsentation)    15%

Seminararbeit    50% (positive Beurteilung für Absolvierung zwingend notwendi)

Präsentation der Seminararbeit    10%

Peer Review    15%

Leistungskriterien Bachelorarbeit:

Mitarbeit     10%

Proposal (inkl. Präsentation)    15%

Aktueller Stand (mind. Grundlagenkapitel)    50%

Präsentation des Zwischenstands    10%

Peer Review    15%

Das Seminar muss zumindest mit der Note „gut“ bewertet werden, damit eine Bachelorarbeit verfasst werden darf!

Ihre Bachelorarbeit wird getrennt benotet.



Prerequisites for participation and waiting lists

Die Anmeldung zu dieser Lehrveranstaltung erfolg ausschließlich im Rahmen der Auftaktveranstaltung (vgl. Webseite). Eine vorzeitige Anmeldung via LPIS ist nicht gültig. 

Da die Kapazitäten der einzelnen Seminare beschränkt sind, ist der Zugang zu diesen Veranstaltungen reglementiert. Interessierte Studierende können sich zu Beginn eines jeden Semesters für die im Semester statt findenden Seminare bewerben.

Die Bewerbung erfolgt nicht um ein konkretes Seminararbeitsthema sondern um eine bestimmte Lehrveranstaltung/Generalthema. Dazu haben die Studierenden den Anmeldebogen in der Seminareinschreibung abzugeben, in dem sie ihre Präferenz über die Reihung aller möglichen Seminare angeben. Die Termine für die Seminareinschreibung entnehmen Sie bitte dem VVZ.

Die Anmeldung erfolgt ausschliesslich in dieser Veranstaltung. Nur im absoluten Ausnahmefall kann der Anmeldebogen vor der Seminareinschreibung am Institut abgegeben werden. Eine gültige Anmeldung im LPIS System erfolgt nur durch das Institut. Die Zuteilung der Seminarplätze erfolgt auf Basis der bisher in der SBWL erbrachten Leistungen und der Präferenzen der Bewerber.

Studierende im Bachelor-Studium müssen einen Kurs 4 besuchen, der zum selben Vertiefungsgebiet wie der zugeteilte Kurs 5 zählt. Dieser kann parallel zum Kurs 5 besucht werden.

Recommended previous knowledge and skills
Zumindest Absolvierung des Grundkurses (Einführung in die Transportwirtschaft) sowie entweder Kurs 2 oder Kurs 3. Kursteilnehmer/innen, die diese Voraussetzungen nicht erfüllen, werden von der Veranstaltung wieder abgemeldet.
Availability of lecturer(s)
  • Vor/nach den Vorlesungseinheiten
  • Sprechstunden nur nach individueller Terminvereinbarung (per E-Mail) möglich
  • E-Mail (sandra.eitler@wu.ac.at; mario.dobrovnik@wu.ac.at)
Last edited: 2018-12-05



Back