Syllabus
Registration via LPIS
Day | Date | Time | Room |
---|---|---|---|
Wednesday | 03/06/19 | 01:00 PM - 03:00 PM | D5.1.002 |
Thursday | 03/07/19 | 03:30 PM - 05:30 PM | D4.0.144 |
Wednesday | 03/13/19 | 01:00 PM - 03:00 PM | D4.0.133 |
Thursday | 03/14/19 | 03:30 PM - 05:30 PM | D4.0.144 |
Tuesday | 03/19/19 | 01:30 PM - 03:30 PM | TC.5.02 |
Wednesday | 03/20/19 | 01:00 PM - 03:00 PM | D5.1.004 |
Thursday | 03/21/19 | 03:30 PM - 05:30 PM | D4.0.144 |
Wednesday | 03/27/19 | 01:00 PM - 03:00 PM | D5.0.001 |
Thursday | 03/28/19 | 03:30 PM - 05:30 PM | D4.0.144 |
Wednesday | 04/03/19 | 01:00 PM - 03:00 PM | D5.1.004 |
Thursday | 04/04/19 | 03:30 PM - 05:30 PM | D4.0.144 |
Wednesday | 04/10/19 | 01:00 PM - 03:00 PM | D5.1.002 |
Thursday | 04/11/19 | 03:30 PM - 05:30 PM | D4.0.144 |
Tuesday | 05/07/19 | 01:30 PM - 03:30 PM | TC.5.02 |
Wednesday | 05/08/19 | 01:30 PM - 03:30 PM | TC.5.04 |
Thursday | 05/09/19 | 03:30 PM - 05:30 PM | D4.0.144 |
Wednesday | 05/15/19 | 01:00 PM - 03:00 PM | D4.0.133 |
Thursday | 05/16/19 | 03:30 PM - 05:30 PM | D4.0.144 |
Tuesday | 05/21/19 | 01:30 PM - 03:30 PM | TC.5.02 |
Wednesday | 05/22/19 | 01:00 PM - 03:00 PM | D5.1.003 |
Thursday | 05/23/19 | 03:30 PM - 05:30 PM | TC.0.03 WIENER STÄDTISCHE |
Tuesday | 06/04/19 | 01:30 PM - 03:30 PM | TC.5.02 |
Tuesday | 06/18/19 | 01:30 PM - 03:30 PM | TC.5.02 |
Thursday | 06/27/19 | 09:00 AM - 11:00 AM | D4.0.022 |
Die Industrieökonomie beschäftigt sich mit dem Verhalten und der internen Organisation von Unternehmen auf Märkten, auf denen unvollständiger Wettbewerb herrscht. Ausführlich wird dabei die Bestimmung von Preisen und Mengen, die Entscheidung über die Qualität und die Lebensdauer sowie die angebotene Vielfalt von Produkten untersucht. Ferner wird der Frage nachgegangen, unter welchen Bedingungen sich Unternehmen zusammenschließen bzw. Absprachen treffen, in einen Markt einsteigen, wachsen oder ausscheiden. Schließlich dient die Industrieökonomie als Basis für wirtschaftspolitische Entscheidungen im Bereich der Wettbewerbspolitik, in dem Situationen aufgezeigt werden, in denen Märkte nicht wunschgemäß funktionieren bzw. welche Maßnahmen zu einer Verbesserung der gesamtwirtschaftlichen Wohlfahrt geeignet sind.
Das Spezialisierungsfach Industrieökonomie bietet eine Einführung in die grundlegenden Theorien und Modelle, die Implikationen der Modelle werden an Hand von Fallbeispielen bzw. auf der Basis empirischer Analysen diskutiert.
Das Spezialisierungsfach umfasst vier Semesterwochenstunden (9 ECTS-Punkte) und besteht aus zwei Teilen: Im Rahmen einer Vorlesung (jeweils Mi. und Do.) werden die Grundkenntnisse der Industrieökonomie vermittelt, der Vorlesungsblock wird mit einer Gesamtklausur (oder zwei Teilklausuren) abgeschlossen. Der zweite Teil der Lehrveranstaltung besteht aus einem Seminar, welches parallel in zwei Gruppen angeboten wird. Jeweils eine Gruppe wird von Prof. Aiginger bzw. Prof. Weiss betreut. Die Einteilung zu den beiden Gruppen findet in der ersten Lehrveranstaltungseinheit statt. Die Seminargruppe von Prof. Aiginger trifft sich während des gesamten Semesters jeweils Dienstags (14-tägig) von 10.30 bis 12.00. Die Seminargruppe von Prof. Weiss trifft sich im letzten Teil des Semesters (nach Abschluss des Vorlesungsteiles). Mehr Details dazu erhalten Sie in der ersten Lehrveranstaltungseinheit. Im Seminarblock referieren Studenten zu einem aktuellen Thema aus der Industriepolitik, der Wettbewerbspolitik bzw. zu spezifischen industrieökonomischen Artikeln, welche den Vorlesungsstoff vertiefen sollen.
Für einen erfolgreichen Abschluss der Lehrveranstaltung ist eine positive Note in den Vorlesungsklausuren sowie für das Seminar erforderlich.
Da Industrieökonomik eine Lehrveranstaltung mit immanentem Prüfungscharakter (PI) ist, herrscht grundsätzlich Anwesenheitspflicht. Studierende können zwei Einheiten unentschuldigt Fehlen, Fernbleiben in weiteren Einheiten ist per Email zu entschuldigen/ zu begründen.
Für einenerfolgreichen Abschluss der Lehrveranstaltung ist eine aktive Mitarbeit(Beteiligung an der Diskussion, Bearbeitung von Übungsbeispielen, ...) sowie eine positive Note in den Vorlesungsklausuren und für das Seminar erforderlich. Die Gesamtnote setzt sich wie folgt zusammen: Klausuren (75%), Seminar (15%), Übungsbeispiele und Mitarbeit (10%). Um die 10%-Punkte für Übungsbeispiele und Mitarbeit zu bekommen, müssen mindestens 50% der Übungsbeispiele angekreuzt werden (Details dazu in der ersten Einheit der LVA).
Benotung:
0 - 60 %: 5
61 - 70 %: 4
71 - 80 %: 3
81 - 90 %: 2
91 - 100 %: 1
Sprechstunde Prof. Weiss: Do, 11.00 bis 12.00, Tel.: +1 31336 4503, e-mail: cweiss@wu.ac.at
Back