Syllabus

Title
4284 Public Governance: Konzepte und Theorien der Steuerung öffentlicher und Nonprofit Organisationen
Instructors
PD Mag.Dr. Markus Höllerer
Contact details
Type
PI
Weekly hours
2
Language of instruction
Deutsch
Registration
02/14/19 to 02/17/19
Registration via LPIS
Notes to the course
Dates
Day Date Time Room
Tuesday 03/05/19 08:30 AM - 12:30 PM TC.4.02
Tuesday 03/12/19 08:30 AM - 12:30 PM TC.4.02
Tuesday 03/19/19 08:30 AM - 12:30 PM TC.4.02
Tuesday 03/26/19 08:30 AM - 12:30 PM TC.4.02
Tuesday 04/02/19 08:30 AM - 12:30 PM TC.4.02
Tuesday 04/09/19 09:00 AM - 01:00 PM TC.0.01 ERSTE
Contents

In einer zunehmend globalisierten und vernetzten Welt verändern sich sowohl die Aufgabenteilung zwischen privatem, öffentlichem, und Nonprofit Sektor, die zugrundeliegenden institutionellen Rahmenbedingungen, als auch die konkreten Formen der Erbringung öffentlicher Leistungen. Privat- oder gemeinwirtschaftliche Organisationen übernehmen verstärkt öffentliche Aufgaben, verstärkte Deregulierung eröffnet neue Handlungs- und Entscheidungsspielräume, und multiple Netzwerkorganisationen oder andere Formen der Co-Produktion gewinnen an Bedeutung. Das Ergebnis ist eine vielfältige und zugleich komplexe Organisationslandschaft, die neue Herausforderungen an das Management einzelner Organisationen stellt und gleichzeitig Fragen der gesamthaften Steuerung (Stichwort: Public Governance) in den Vordergrund rückt.

Die Lehrveranstaltung widmet sich diesen Fragen insbesondere in Hinblick auf effiziente und effektive Steuerungskonzepte und -instrumente, und umfasst unter anderem die folgenden Inhalte:

  • Multidisziplinäretheoretische Grundlagen und Zugänge
  • Einführung in Typen von Verwaltungs- und Governancesystemen
  • Funktionen und Aufgaben des öffentlichen und Nonprofit Sektors
  • Konstitutive Entscheidungen (Rechtsformen, optimale Leistungstiefe und -breite, Formen der Verselbständigung und Auslagerung, Privatisierung, PPPs, etc.)
  • Betriebswirtschaftliche Merkmale und Besonderheiten der Steuerung öffentlicher und Nonprofit Organisationen
  • Steuerung über Leistungs- und Wirkungsziele
  • Accountability
  • Internationale Trends von Verwaltungsreformbestrebungen
  • Größe und Rahmenbedingungen des öffentlichen und des Nonprofit Sektors in Österreich
  • Aktuelle praktische Beispiele und Fallstudien 
Learning outcomes

Ziel der Lehrveranstaltung ist die Vermittlung einer fundierten Wissensbasis über zentrale Konzepte, Entwicklungen und Trends in Hinblick auf die unterschiedlichen Formen öffentlicher Leistungserbringung. Die Studierenden lernen die spezifischen Rahmenbedingungen der Steuerung öffentlicher und Nonprofit Organisationen kennen, erörtern Herausforderungen für den Einsatz effektiver Steuerungs- und Kontrollinstrumente, und wenden diese für konkrete Praxisbeispiele an.

Nach Abschluss dieser Lehrveranstaltung sind die Studierenden in der Lage:

  • Multidisziplinäretheoretische Grundlagen und Zugänge des Public und Nonprofit Management zu erläutern und auf spezifische Problemstellungen anzuwenden;
  • Verwaltungs- und Governancesysteme systematisch und detailliert zu beschreiben;
  • Größe und Rahmenbedingungen des öffentlichen und des Nonprofit Sektors in Österreich sowie die Funktionen und Aufgaben des öffentlichen und Nonprofit Sektors darzustellen;
  • Betriebswirtschaftliche Merkmale und Besonderheiten der Steuerung öffentlicher und Nonprofit Organisationen zu analysieren;
  • Konstitutive Entscheidungen im Public und Nonprofit Management zu analysieren und zu bewerten;
  • Möglichkeiten der Steuerung über Leistungs- und Wirkungsziele kontextspezifisch zu analysieren und entsprechende Lösungsansätze zu erarbeiten;
  • Internationale Trends von Verwaltungsreformbestrebungen zu beschreiben und zu bewerten.

 

Diese LV fördert zudem folgende Fähigkeiten der Studierenden:

  • effizientes Arbeiten und Kommunizieren in Teams;
  • konstruktive und substantielle Beiträge zu inhaltlich-fachlichen Diskussionen;
  • schriftliche und mündliche Kommunikations- und Präsentationsfähigkeiten;
  • Übertragung von konzeptionellem Wissen auf praktische Problemstellungen.
Attendance requirements

Bei den im eVVZ ausgewiesenen Terminen ist eine 80%ige Anwesenheit erforderlich.

 

Sollte es durch einen wichtigen Grund zu einem Fehlen in einer Lehrveranstaltung kommen, so können maximal 20 % der gesamten Lehrveranstaltungsdauer versäumt werden. Bei kumulierten Abwesenheiten von über 20 % ist die Lehrveranstaltung zu wiederholen. Für die Fehlzeit ist eine Bestätigung (z.B. ärztliches Attest) vorzulegen.

 

Wichtige Gründe sind lt. Prüfungsordnung der WU all jene, die außerhalb der Disposition des Studierenden liegen (Erkrankung, Unfall, Tod eines nahen Angehörigen). Berufliche Verpflichtungen werden nicht als wichtiger Grund im Sinne der Prüfungsordnung angesehen, da diese in der Disposition der Studierenden liegen.

Teaching/learning method(s)

Zur Erreichung der Learning Outcomes werden unterschiedliche Lehr- und Lernformen wie beispielsweise Fachvortrag, Reading Assignments, Diskussionen und Präsentationen, schriftliche Leistungsüberprüfungen sowie Case Studies kombiniert:

  • Fachvorträge dienen der Vermittlung der Lehrveranstaltungsinhalte, welche diskursiv mit den Studierenden aufgearbeitet und reflektiert werden;
  • Ausgewählte Literatur zu den einzelnen Themen wird zu Beginn der Lehrveranstaltung zur Verfügung gestellt und dient der Vorbereitung ebenso wie der Nachbereitung der Inhalte sowie zur Prüfungsvorbereitung;
  • In Form von Case Studies und Gruppenarbeiten bearbeiten die Studierenden spezifische Fragen zu typischen Problemstellungen des Feldes anhand der Referenzliteratur oder entwickeln und/oder bewerten Lösungsansätze unter Berücksichtung von ausgewählten Konzepten und Theorien;
  • Studierendenbeiträge und intensive Diskussionen fördern das Reflexions- und Argumentationsvermögen der Studierenden;
  • schriftliche Leistungsüberprüfungen stellen sicher, dass sich die Studierenden die für die weiterführenden Kurse notwendigen Basiskenntnisse angewendet haben und diese erfolgreich auf konzeptionelle wie praktische Fragestellungen anwenden können.
Assessment
  • Leistungstest (individuell) als Teilnahmevoraussetzung
  • Schriftliche Abschlussprüfung (individuell), 40% der Gesamtnote
  • Präsentation und schriftliche Analyse einer Fallstudie (Gruppe), 30%
  • Reflexion der Literatur, Präsentation und schriftliche Zusammenfassung (Gruppe), 30%
Prerequisites for participation and waiting lists
  • Anmeldung im LPIS unter der LV-Nummer 5328
  • Upload der Bewerbungsunterlagen (Curriculum Vitae und 1-seitiges Motivationsschreiben) bis spätestens 28.01.2019 um 23:55 Uhr auf Learn@WU im Aufgabenmodul der LV 5328. Bitte laden Sie Ihre Unterlagen in einem pdf-Dokument zusammengefasst hoch.
  • Positiv absolvierter Leistungstest: 24h-Take-Home-Exam (29.01.2019, 10:00 Uhr bis 30.01.2019, 10:00 Uhr) bzw. Aufnahme über Notendurchschnitt durch Vorzugsverfahren
Availability of lecturer(s)
Last edited: 2018-11-16



Back