Syllabus
Registration via LPIS
Day | Date | Time | Room |
---|---|---|---|
Tuesday | 03/05/19 | 02:00 PM - 05:30 PM | D2.-1.019 Workstation-Raum |
Thursday | 03/07/19 | 02:00 PM - 05:30 PM | D2.-1.019 Workstation-Raum |
Tuesday | 03/12/19 | 02:00 PM - 05:30 PM | D2.-1.019 Workstation-Raum |
Thursday | 03/14/19 | 02:00 PM - 05:30 PM | D2.-1.019 Workstation-Raum |
Tuesday | 03/19/19 | 02:00 PM - 05:30 PM | D2.-1.019 Workstation-Raum |
Thursday | 03/21/19 | 02:00 PM - 05:30 PM | D2.-1.019 Workstation-Raum |
Thursday | 03/28/19 | 02:00 PM - 04:00 PM | D2.-1.019 Workstation-Raum |
=================================================
Softwareentwicklung
Programmiersprachen
Strukturiertes Programmieren mit Java
=================================================
Variablen und primitive Datentypen
Operatoren
Ablaufsteuerung
Methoden
Arrays
Dynamische Datenstrukturen
Objektorientierte Programmierung und Java
=================================================
Model-Abstraktion
Klassen mit Verhalten/Methoden
Datenkapselung
Objekt-Datentypen
Umsetzung von Beziehungen zwischen Klassen
Packages
Inheritance (Vererbung) und Polymorphie
Interfaces und abstrakte Klassen
Exceptions
Spezialgebiete
=================================================
java.util.Collection
java.io.* (Eingabe/Ausgabe)
Nach Abschluss dieser LV kennen die Studierenden
- die Vorgehensweise, wie man Algorithmen zur Lösung eines bestimmten Problems entwirft und sie mit Hilfe einer natürlichen Sprache, des Pseudocodes oder der Programmiersprache Java formuliert.
-Die wichtigsten Strukturen und Komponenten der Programmiersprache Java.
Sie verstehen die grundlegenden Konzepte der objektorientierten Programmierparadigma und ihre Unterschiede zu den prozeduralen und funktionalen Programmierparadigmen.
Ausserdem sind die Studierenden in der Lage:
- Eine Entwicklungsumgebung (IDE) zur Entwicklung der Programme zu verwenden.
- Einfache programmiertechnische Problemstellungen zu analysieren, diese in Algorithmen und Pseudocode zu formulieren und in Java-Quellcode zu programmieren.
- Java-Quellcode zum Laufen zu bringen.
- Einfache Probleme in objektorientiertem Design darzustellen und diese objektorientiert in Java umzusetzen. Dies umfasst auch Konzepte wie Vererbung, Schnittstellen und die Beziehungen zwischen Klassen.
- Einfache Datenstrukturen wie Arrays, Maps oder verkettete Listen in Java umzusetzen.
- Fremde Programme in Java zu analysieren und nachzuvollziehen.
- Verschiedene Implementierungen eines Algorithmus / Problems hinsichtlich ihrer Effizienz zu evaluieren und kritisch zu vergleichen.
Diese LV fördert folgende Fähigkeiten der Studierenden:
- Probleme analytisch zu betrachten und zu interpretieren.
- Theorie selbständig zu erarbeiten.
Die Beurteilung der Studierenden findet in einer separaten Klausur statt. Diese setzt Kenntnis der theoretische Grundlagen voraus. Schwerpunkt der Prüfung liegt auf der praktischen Fähigkeit, einfache Problemstellungen in Java-Quellcode umzusetzen.
Die Studierenden erarbeiten sich einen Teil der theoretischen Grundlagen aus einem Foliensatz sowie ggf. ergänzender Literatur im Selbststudium. Diese Grundlagen werden in der Lehrveranstaltung punktuell vertieft und anschließend am Computer umgesetzt.
Der Prüfungsstoff wird durch die Unterlagen auf der Learn-Plattform sowie durch das Buch"Sprechen Sie Java?" von Hanspeter Mössenböck abgedeckt. Sie finden auf der Learn-Plattform weiters auch Übungsbeispiele und Musterklausuren.
Bitte beachten Sie:
Wenn Sie die Vorlesung als "Wahlfach Kurs I" (5 ECTS-Punkte) besuchen, dann haben Sie zusätzlichen Prüfungsstoff. Siehe dazu die regelmäßigen Aussendungen im Forum auf der Learn-Plattform.
Basisstoff: Siehe "Unterlagen Infobiz" Learn-Plattform.
Basisstoff + Zusatzstoff: Siehe "Unterlagen Infobiz" Learn-Plattform.
Allgemeines:
Beim LVP-Modus basiert die Beurteilung ausschließlich auf einer einzigen schriftlichen Leistungsfeststellung:
- Es werden pro Semester 6 verschiedene Klausurtermine angeboten (jede Prüfungswoche).
- Prüfungsstoff ist der Stoff der letzten abgehaltenen GZProg-Vorlesung. Prüfer sind die zugehörigen Vortragenden.
- Das Institut für Informationwirtschaft hält die Vorlesung im SS-2.Halbsemester und im WS-1.Halbsemester.
- Zugehörige Prüfungstermine: Ende Sommersemester, Anfang Wintersemester, Mitte Wintersemester. [Institut Neumann: die 3 übrigen Termine. Stoff überlappend, aber nicht ident.]
Sonstiges
- Die Anmeldung zur Prüfung erfolgt gesondert. Die Anmeldung zur Prüfung ist unabhängig von der Anmeldung zur Vorlesung. Die Prüfungsanmeldung ist verpflichtend für eine Prüfungsteilnahme. Achtung: unterschiedliche Anmeldung für 4ECTS bzw. 5ECTS (Wahlfach).
- Dauer: 60/75 Minuten (4 ECTS / 5 ECTS)
- Prüfungstermine auf http://www.wu.ac.at/students/org/lpis/bachelor/plans
- Die Prüfungstermine werden nicht von den Vortragenden sondern zentral festgelegt.
- Falls noch Fragen offen sind, informieren Sie sich bitte im Forum auf der Learn-Plattform oder wenden Sie sich per Mail an die LV-Leitung.
Back