Investitionscontrolling
1. Investitionsentscheidungen unter Sicherheit
- Wie werden Investitionsentscheidungen getroffen?
- Einzelentscheidungen mit Steuern
- Investitionsprogrammentscheidungen
2. Investitionsentscheidungen unter Unsicherheit
- Grundlagen von Investitionsentscheidungen bei Risiko
IFRS -Grundlagen
- Welche Unternehmen müssen IFRS-Abschlüsse aufstellen?
- Wie entstehen IFRS-Standards und wann sind sie anzuwenden?
- Welche Bestandteile haben IFRS-Abschlüsse?
- Analyse der Grundprinzipien der IFRS anhand von Beispielen
Die Teilnehmer können Fragen rund um die Bewertung von Investitionsprojekten mit finanzmathematischen Methoden beantworten. Sie können die Bedeutung von IFRS für das Controlling in internationalen Konzernen einschätzen und Geschäftsfälle auf ihre Ergebniswirkung hin beurteilen.
Es darf max. eine Einheit versäumt werden.
Vortrag, Beispiele und Fallstudien
Nach der Hälfte und am Ende der LV finden Teilprüfungen statt, die jeweils positiv zu absolvieren sind (mind. 50% der Punkte).
- Teilprüfung Investitionscontrolling: 50 Punkte
- Übungsbeispiele Investitionscontrolling: 10 Punkte
- Teilprüfung IFRS: 60 Punkte
Gesamt: 120 Punkte
Notenschema:
100%=120 Punkte; Genügend ab 61, befriedigend ab 75,gut ab 90, sehr gut ab 105.
Clemens Löffler
Sprechstunden: Nach Vereinbarung.