Syllabus

Title
4381 Kurs V Seminar D - Supply Chain Management und Logistikinnovationen
Instructors
Marko Hribernik, MSc,MSc, Dr. Clemens Schuhmayer
Type
FS
Weekly hours
2
Language of instruction
Deutsch
Registration
02/20/19 to 02/20/19
Anmeldung in der ersten Einheit
Notes to the course
Dates
Day Date Time Room
Wednesday 02/20/19 01:00 PM - 03:00 PM TC.2.01
Thursday 03/14/19 09:00 AM - 01:00 PM D5.1.003
Tuesday 04/30/19 09:00 AM - 01:00 PM D1.1.078
Thursday 06/13/19 09:00 AM - 02:00 PM TC.3.07
Contents

Generalthema: Strategisches Management von Innovationen im Supply Chain Management.

Die strategische Bedeutung der Logistik nimmt seit Jahren laufend zu. Eine besondere Herausforderung stellt dabei das sich laufend verändernde Wettbewerbsumfeld dar. Unternehmen, die in der Lage sind, auf diese Veränderungen entsprechend zu reagieren, haben Vorteile am Markt bzw. gegenüber Mitbewerbern. Besondere Bedeutung kann in diesem Zusammenhang dem Umgang mit Innovationen beigemessen werden. Dieses Seminar beschäftigt sich mit unterschiedlichen Aspekten des strategischen Innovationsmanagements, dem Einsatz von Geoinformationssystemen und mathematischen Optimierungsmodellen im Bereich Logistik und Supply Chain Management. In Form von Seminararbeiten werden konkrete Fragestellungen in diesem Themenfeld erforscht und Ergebnisse präsentiert. Die Vorstellung und Vergabe der Themen findet in der ersten LV-Einheit statt.

Learning outcomes

Die Seminare verfolgen zwei wesentliche Ziele. Zum einen sollen die Studierenden Kenntnisse zum Verfassen einer wissenschaftlichen Arbeit erlangen. Zum anderen werden aktuelle Themen aus Transportwirtschaft und Logistik behandelt, so dass auch eine tiefer gehende inhaltliche Weiterbildung im Rahmen der Vertiefung erfolgt. Dabei werden folgende konkrete Ziele verfolgt:

  • Formulierung konkreter Forschungsfragen
  • Erstellung einer Struktur für die Ausarbeitung einer konkreten Fragestellung
  • Literatursuche und -aufarbeitung
  • Erarbeitung der Forschungsfrage(n) und Darstellung der Ergebnisse

Durch die tiefere Befassung mit dem eigenen Thema, aber auch durch die Präsentationen von KolegInnen über deren Themenstellungen nehmen StudentInnen wesentliche Inputs zu aktuellen Entwicklungen mit.

Gerade die Befassung mit aktuellen Technologien und Trends schafft eine "Expertise", die bei einem absehbaren Berufseinstieg sehr nützlich sein kann. 

Attendance requirements

Anwesenheitspflicht in allen Plenarterminen.

Teaching/learning method(s)

Zum Beginn des Semesters erfolgt eine Auftaktveranstaltung, in der Referenten Impulsreferate über aktuelle wissenschaftliche oder praxisrelevante Fragestellungen halten, die als Grundlage für die Bearbeitung der Seminar-/Bachelorarbeiten dienen. Es werden verschiedene Themen zur Bearbeitung bekannt gegeben und an die Studierenden vergeben. Zusätzlich werden grundlegende Literaturquellen genannt, die von den Studierenden bearbeitet werden müssen. Die Studierenden haben zum nächsten Termin ein Proposal anzufertigen, welches die geplante Vorgehensweise der Seminar-/Bachelorarbeit aufzeigen soll. Anschließend werden von den Studierenden die Proposals zur Anfertigung der Seminar-/Bachelorarbeit präsentiert. Die Proposals müssen ggf. nach Überarbeitungen abgegeben werden. Der Abschlusstermin dient den Studierenden, die eine Seminararbeit schreiben, zur Präsentation der Ergebnisse der Seminararbeit. Die Seminararbeiten müssen vor dem Präsentationstermin zu den bekannt gegebenen Terminen abgegeben werden. Studierende, die eine Bachelorarbeit schreiben, präsentieren den aktuellen Stand der Bachelorarbeit. Idealerweise ist die Arbeit zu einem Drittel fertig gestellt, d.h. die Gliederung steht fest, die Problemstellung und Forschungsfrage sind ausgearbeitet. Sowohl die Ausgangslage als auch das Ziel der Arbeit und die Auswahl der Methoden sind abgeschlossen. Zusätzlich können erste Ergebnisse präsentiert werden.

Die Abgabe der Bachelorarbeit muss spätestens ein Semester nach Besuch der zugehörigen Lehrveranstaltung erfolgen. Als Stichtag gilt jeweils der letzte Tag des Semesters, wobei die vorlesungsfreie Zeit eingerechnet wird.

Assessment

Die Beurteilung der Lehrveranstaltung für Studierende erfolgt laut folgendem Schema:

  • 10% mündliche Mitarbeit während aller Termine
  • 15% schriftlicher Proposal und Präsentation
  • 50% Seminararbeit (bzw. aktueller Stand der Bachelorarbeit)
  • 10% Präsentation der Seminararbeit
  • 15% Peer-Review

Eine positive Beurteilung der Teilleistung "Seminararbeit (bzw. aktueller Stand der Bachelorarbeit)" ist für die Absolvierung der Lehrveranstaltung zwingend notwendig.

Prerequisites for participation and waiting lists

Da die Kapazitäten der einzelnen Seminare beschränkt sind, ist der Zugang zu diesen Veranstaltungen reglementiert. Interessierte Studierende können sich zu Beginn eines jeden Semesters für die im Semester statt findenden Seminare bewerben. Die Bewerbung erfolgt nicht um ein konkretes Seminararbeitsthema sondern um eine bestimmte Lehrveranstaltung/Generalthema. Dazu haben die Studierenden den Anmeldebogen in der Seminareinschreibung abzugeben, in dem sie ihre Präferenz über die Reihung aller möglichen Seminare angeben.Die Termine für die Seminareinschreibung entnehmen Sie bitte dem VVZ. Die Anmeldung erfolgt ausschliesslich in dieser Veranstaltung. Nur im absoluten Ausnahmefall kann der Anmeldebogen vor der Seminareinschreibung am Institut abgegeben werden. Eine gültige Anmeldung im LPIS System erfolgt nur durch das Institut. Die Zuteilung der Seminarplätze erfolgt auf Basis der bisher in der SBWL erbrachten Leistungen und der Präferenzen der Bewerber. Studierende im Bachelor-Studium müssen einen Kurs 4 besuchen, der zum selben Vertiefungsgebiet wie der zugeteilte Kurs 5 zählt. Dieser kann parallel zum Kurs 5 besucht werden. Studierende im Diplomstudium haben freie Wahl hinsichtlich der Vertiefungskurse, die dann im Rahmen der Fachprüfung geprüft werden. Beispiel: Eine Studentin im Bachelor-Studium bekommt in der Seminarzuteilung einen Platz im Seminar A zugewiesen. Sie kann hinsichtlich des Kurs 4 nun aus den Kursen "Verkehrspolitik & Infrastrukturmanagement" und "Management von Verkehrsunternehmen" auswählen.

Availability of lecturer(s)
  • vor/nach den Vorlesungseinheiten
  • Sprechstunden (nach Terminvereinbarung)
  • E-Mail (clemens.schuhmayer@wu.ac.at; marko.hribernik@wu.ac.at)
Other

Zu Beginn des Semesters findet die Pflichtveranstaltung "Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten" statt, die von allen Seminarteilnehmern verpflichtend besucht werden muss. In dieser Veranstaltung werden die grundsätzlichen Anforderungen an wissenschaftliche Arbeiten sowie wissenschaftliche Methoden behandelt. Bei der Anfertigung der Seminar- bzw. Bachelorarbeiten sind die auf der Homepage veröffentlichten Richtlinien zur Verfassung wissenschaftlicher Arbeiten zu berücksichtigen. Die Berücksichtigung dieser Formalkriterien geht in die Bewertung der Arbeit mit ein.

Last edited: 2018-12-05



Back