Aufbauend auf den in Wirtschaftskommunikation I und II erworbenen Kenntnissen und Fertigkeiten wird das Unternehmen unter den verschiedenen Aspekten der Unternehmenskommunikation betrachtet. Schwerpunktmäßig werden sprachlich und inhaltlich im Überblick behandelt: Unternehmenskommunikation, Interne Unternehmenskommunikation, Finanzkommunikation vs. Storytelling, Interkulturelle Aspekte, Marketingkommunikation (neue Ansätze: Viral Marketing, Tribal Marketing, Guerilla Marketing, Influencer Marketing, Naming), Corporate Kommunikation, Nachhaltigkeit und Corporate Social Responsibility (CSR), Nachhaltigkeit und Konsumentenverhalten in Italien und in Österreich.
Syllabus
-
LV-Typ
PI -
Semesterstunden
2 -
Unterrichtssprache
Italienisch
Wochentag | Datum | Uhrzeit | Raum |
---|---|---|---|
Mittwoch | 06.03.2019 | 11:00 - 13:00 | TC.4.17 |
Mittwoch | 13.03.2019 | 11:00 - 13:00 | TC.4.17 |
Mittwoch | 20.03.2019 | 11:00 - 13:00 | TC.4.17 |
Mittwoch | 27.03.2019 | 11:00 - 13:00 | TC.4.17 |
Mittwoch | 03.04.2019 | 11:00 - 13:00 | TC.4.17 |
Mittwoch | 10.04.2019 | 11:00 - 13:00 | TC.4.17 |
Mittwoch | 08.05.2019 | 11:00 - 13:00 | TC.4.17 |
Mittwoch | 15.05.2019 | 11:00 - 13:00 | TC.4.17 |
Mittwoch | 22.05.2019 | 11:00 - 13:00 | TC.4.17 |
Mittwoch | 29.05.2019 | 11:00 - 13:00 | TC.4.17 |
Mittwoch | 05.06.2019 | 11:00 - 13:00 | TC.4.17 |
Mittwoch | 12.06.2019 | 11:00 - 13:00 | TC.4.17 |
80% der LV-Zeit
1. Mündliche Mitarbeit während des Kurses (z.B. Teilnahme an Besprechungen und Diskussionen; mündliche Berichte und Informationen;Rollenspiele wie Interviews und Dialoge im geschäftlichen Kontext; Präsentation im Kurs)
2. Schriftliche Mitarbeit während des Kurses
3. Schriftlicher Zwischentest
4. Schriftlicher Abschlusstest
5. Mündlicher Endtest
Die mündlichen sowie schriftlichen Leistungen (einschließlich Abschlusstest) werden hinsichtlich folgender Kriterien bewertet:
a) Inhalte
b) Umsetzung der gestellten Aufgaben
c) Sprachliche Kompetenz (Verständlichkeit, Grammatik, adäquater Wortschatz).
Aufteilungsschlüssel bei der Endbeurteilung: Präsentation im Kurs: 20%; schriftliche Leistungen: 60% (Zwischentest 20%, Endtest 40%); mündlicher Endtest: 20%. Für einen positiven Abschluss der LV muss ein positiver Durchschnitt aus schriftlichen und mündlichen Leistungen hinsichtlich der sprachlichen Kompetenz erreicht werden.
Zurück