Methodenkompetenz gilt als eine wesentliche Voraussetzung für gelungenen Unterricht in der Schule sowie in Trainings im Rahmen der betrieblichen Aus- und Weiterbildung. Im Spektrum zwischen Methodenwahl, Methodeneinsatz und Methodenreflexion beschäftigt sich dieses Seminar mit Komplexen Methoden.
Wie alle Unterrichtsmethoden, strukturieren Komplexe Methoden das Handeln von Lehrenden und Lernenden, allerdings werden bei Komplexen Methoden die Handlungsspielräume von Lernenden in unterschiedlicher Graduierung geöffnet. Dadurch wird sowohl die Planung zentraler, wechselseitig aufeinander verweisender Unterrichtsparameter wie Zeit, Raum, Inhaltsfestlegung oder Lehr-Lern-Ziel-Bestimmung als auch die Entwicklung von entsprechendem fachdidaktischen Material zur komplexen Herausforderung, deren Bewältigung ein Professionswissen benötigt, das auf ein „Können“ verweist. Im der Lehrveranstaltung „Methoden der Wirtschaftsdidaktik II“ wird dieses „Können“ im Rahmen eines „Inverted Classrooms“ entwickelt.