New Business Development - also die Suche und Entwicklung neuer Geschäftsbereiche - zählt heute für etablierte Unternehmen ebenso wie für Start-ups zu den wichtigsten organisationalen Kompetenzen. Nur Unternehmen, die es schaffen, neue Geschäftsbereiche zu erschließen und nachhaltig zu nutzen sind langfristig erfolgreich.
Im Kurs E&I New Business Development erlernen und trainieren die Teilnehmer ausgewählte Instrumente, Methoden und Kompetenzen, die für die Identifikation und Erschließung neuer Business Opportunities notwendig sind. In Kooperation mit einem realen Projektpartner (Start-ups, etablierte Unternehmen wie Magna sowie Forschungseinrichtungen wie das CERN) werden für innovative Technologien neue Business Opportunities systematisch gesucht und bewertet; im Anschluss daran werden auf Basis detaillierter Markt- und Konkurrenzanalysen konkrete Kommerzialisierungsstrategien erstellt und im Rahmen eines Business Proposals (strategisch ausgerichteter Businessplan) dargestellt.
Inhaltlich setzt der Kurs E&I New Business Development also in einer sehr frühen Phase des unternehmerischen Prozesses und damit vor dem klassischen Business Planning an. Für die zu bearbeitenden Technologien sind vorab weder Zielmärkte noch konkrete Vorgaben hinsichtlich der Kommerzialisierungsstrategie/des Geschäftsmodells definiert. Insofern sind die Studierenden also nicht nur mit operativen Planungstasks, sondern in besonderem Maße auch mit den strategischen Aspekten des Innovationsmanagements bei der Erstellung des Business Proposals konfrontiert.
Im Rahmen des Kurses schlüpfen die KursteilnehmerInnen gedanklich in die "Rolle" eines Unternehmensberaters. Die Projekte werden von den Studierenden in Teams eigenständig und selbstverantwortlich in Kooperation mit dem Projektpartner bearbeitet. Unterstützt werden die TeilnehmerInnen dabei von den LV-LeiterInnen sowie Unternehmensberatern, die sich auf die Themen Innovationsmanagment und New Business Development spezialisiert haben. E&I New Business Development wurde mit dem "Exzellente Lehre Award 2013" der WU Wien ausgezeichnet.
Wählen Sie dieses Kursformat, wenn Sie folgende Fähigkeiten erlernen und trainieren wollen:
- Transfer von Technologien in neue Bereiche
- Analyse von Technologien
- kreatives Problemlösen
- Kommunikation und Interviewführung
- Recherche
Zusätzlich bietet das Kursformat folgende Benefits:
- Einblick in Grundlagenforschung und Zukunftstechnologien, dadurch Wissensaufbau
- Aufbau von Kontakten und Netzwerk zu Technologiepartnern