Syllabus

Title
4761 Auffrischungskurs Russisch
Instructors
Mag. Tatiana Stadler
Contact details
Type
PI
Weekly hours
2
Language of instruction
Deutsch
Registration
01/23/19 to 02/15/19
Registration via LPIS
Notes to the course
Dates
Day Date Time Room
Monday 02/18/19 10:15 AM - 01:00 PM D2.0.392
Tuesday 02/19/19 10:15 AM - 01:00 PM D2.0.392
Wednesday 02/20/19 10:15 AM - 01:00 PM D2.0.392
Thursday 02/21/19 10:15 AM - 01:00 PM D2.0.392
Friday 02/22/19 10:15 AM - 01:00 PM D2.0.392
Monday 02/25/19 11:15 AM - 01:00 PM D2.0.374
Tuesday 02/26/19 10:15 AM - 01:00 PM D2.0.382
Wednesday 02/27/19 10:15 AM - 01:00 PM D2.0.030
Thursday 02/28/19 10:30 AM - 12:00 PM D2.0.030
Contents

Die LV Auffrischungskurs Russisch setzt die LV Basis II Russisch (Lektionen 6 - 12) fort. Grammatikkenntnisse werden erweitert, der Wortschatz weiter ausgebaut. Der Unterricht ist kommunikationsorientiert, d.h. Grammatik wird in themenorientierten Kontexten präsentiert und von den KursteilnehmerInnen in Sprechhandlungen umgesetzt. Jede Lektion umfaßt auch spezielle Einheiten zu den Themenbereichen "Geschäftskontakte" sowie "Kultur" und bereitet anschaulich und informativ auf Studien- bzw. Berufsaufenthalte in Russland vor.

Die Lektionen 13-16 (18) umfassen folgende Schwerpunktthemen:  Arbeit und Beruf (über die Arbeit sprechen und sich über den Arbeitsalltag austauschen, Uhrzeit angeben und sagen, was man zu einer bestimmten Uhrzeit macht; Arbeitsaufträge verstehen und formulieren); Mein Stadtbezirk (einen Stadtbezirk beschreiben; sich darüber austauschen, wo man besser wohnt; sich in Russland auf Wohnungssuche begeben; Räume, Möbel und Haustechnik benennen); Sankt Petersburg (über eine Geschäftsreise nach St. Petersburg sprechen, Aktivitäten vor Ort planen und beschreiben; Einladungen und Verabredungen aussprechen; Tickets und Taxis bestellen); Unser Leben (Aussagen zu Ausbildung und Studium treffen; über berufliche Zukunftspläne sprechen).

Learning outcomes

Die Lehrveranstaltung Auffrischungskurs Russisch bereitet auf die LV WIKO I Russisch vor. Nach Abschluss der LV Basis I, Basis II sowie Auffrischungskurs Russisch verfügen die Teilnehmer*innen über eine fundierte Kenntnis der Basisgrammatik des Russischen sowie einen Wortschatz, um häufige Alltagssituationen im berufsbezogenen Kontext (s. Lehrinhalte) sprachlich bewältigen zu können. Die Lehrziele entsprechen dem Niveau A2 des europäischen Referenzrahmens für Sprachen 2003 (GERS) und gehen thematisch auf die Russisch sprechende Welt sowie deren Kultur und Lebensart ein.

Die Lektionen 13-18 führen zum Niveau A2/3 nach GERS und ermöglichen den Einstieg in die LV WIKO I Russisch (B1/1)

Attendance requirements

Bei PIs besteht grundsätzlich Anwesenheitspflicht, diese ist erfüllt, wenn ein/e Studierende/r mindestens 80% der Präsenzzeit anwesend ist. Achtung: Block-LV! Insgesamt darf maximal 1 Tag der Block-LV verpaßt werden.

Teaching/learning method(s)

Der Sprachunterricht ist kommunikativ ausgerichtet. Die 4 kommunikativen Kernkompetenzen (Hör- und Leseverständnis, Schreiben und Sprechen) werden mit authentischen Unterrichtsmaterialien und abwechslungsreichen Übungsformen weiter entwickelt.

Grammatik, interkulturelle Kompetenz und landeskundliche Inhalte werden durch eine Vielfalt an Hördateien und Textsorten (u.a. Dialoge, Lesetexte) vermittelt. Die Hördateien (Lehr- und Übungsbuch sowie Vokabeltrainer) stehen den Studierenden als mp3-Dateien auf LEARN zum Download bereit. Das in der LV verwendete Lehr- und Arbeitsbuch JASNO! ist didaktisch auf dem neuesten Stand, vermittelt ein facettenreiches, modernes Russlandbild und ermöglicht einen kommunikativ ausgerichteten Sprachkulturunterricht.

Zusatzmaterialien sowie weiterführende Materialien zum Selbststudium werden den Studierenden in Form von Hand-Outs bzw Präsentationsfolien auch via LEARN@WU zur Verfügung gestellt. Wert gelegt wird  auf verstärkte Gruppen- und Paararbeit zur Steigerung der Kommunikationsfähigkeit. Im Fokus steht dem Sprechen besonders das Training des Hörverstehens durch zahlreiche Hörübungen, sowie Lese- und Textverständnisübungen und eigenständiges Schreiben insbesondere in Form von Hausübungen.

Assessment

Insgesamt sind 300 Punkte zu erreichen - für eine positive Beurteilung müssen mindestens 180 Punkte (= 60%) erreicht werden (90% Sehr gut, 80% Gut, 70% Befriedigend, 60% Genügend). 

Die Gesamtbewertung beruht auf folgender Gewichtung der Teilleistungen: 

• 2 Grammatik- und Vokabeltests (je 20% -60 Punkte)

•Abschlsstest  schriftlich (40% - 120 P)

•mündliches Abschlussgespräch (20% - 60 P)

Wird zumindest eine Leistung erbracht, ist der/die Studierende zu beurteilen. Erbringt der/die Studierende keine einzige Leistung, ist er/sie abzumelden.

Zusätzliche Hausübungen werden - falls alle Teilleistungen erbracht wurden - als Bonuspunkte berücksichtigt, um eventuell die Note um einen Grad zu verbessern.

Prerequisites for participation and waiting lists

Gültige Immatrikulation an der WU sowie mindestens eine positiv beurteilte Prüfung im Rahmen des Studiums. 

Abgeschlossener Basis II Russisch bzw. entsprechende Vorkenntnisse ("Jasno A1-A2", Lektionen 1-12 oder äquivalent). Die LV Auffrischungskurs Russisch kann bei entsprechenden Vorkenntnissen zur Vertiefung und Perfektionierung auch parallel zur LV WIKO I besucht werden.

Readings
1 Author: Monika Brosch ua.
Title:

Ясно! Jasno! Russisch für Anfänger. Lehrbuch

 


Publisher: Klett
Edition: 1. Auflage
Year: 2017
Content relevant for class examination: Yes
Content relevant for diploma examination: No
Recommendation: Essential reading for all students
Type: Book
2 Author: Monika Brosch ua.
Title:

Ясно! Jasno! Russisch für Anfänger. Arbeitsbuch


Publisher: Klett
Edition: 1. Auflage
Year: 2017
Content relevant for class examination: Yes
Content relevant for diploma examination: No
Recommendation: Essential reading for all students
Type: Book
Recommended previous knowledge and skills

Stoff des Lehrbuchs "Jasno! 1-12",  insbesondere Kenntnisse der russischen Basisgrammatik (Deklination), Konjugationen der Verben im Präsens; Präteritum und Futur von "sein"; Präteritum des unvollendeten Verbs; Fertigkeit, sich über Herkunft, Wohnort, Familie, Sprachkenntnisse, Freizeit und Urlaub, Einkaufen, Lebensmittel, KLeidung, Restaurant, Studium und Arbeit zu unterhalten.

Empfehlenswert ist der Einstufungstest: http://einstufungstests.klett-sprachen.de/einstufung/index.php?questname=jasno&questclass=A2. Sie sollten mindestens 13 Punkte erreichen, um im Auffrischungskurs teilzunehmen. Bei weniger als 13 Punkten empfiehlt sich der BEsuch der LV Basis II.

Availability of lecturer(s)

Sprechstunde nach Vereinbarung per E-mail tatjana.stadler@wu.ac.at, sowie nach der LV.

Gebäude D2, Raum 3.196 Department für Fremdsprachige Wirtschaftskommunikation (Eingang über das Front Office im 2. Stock) 

Unit details
Unit Date Contents
1 18.02.2019

Wiederholung: Instrumental (Lebensmittel)

Neu: Adjektive und Possessivpronomen im Instrumental, Instrumental für Berufsangaben (Als was arbeitest du?), Angaben der Dauer (Wie lange arbeitest du bei der Firma? Wie viele Stunden pro Woche?) und des Zeitpunkts (Wie spät ist jetzt? Um wieviel Uhr beginnt der Kurs?) 

Stoff LB: Kapitel 13, S.144-146.

Stoff AB: S. 100, Ü3a-5

Hausübung: Text über Verwandte und Freunde (mind.5 Personen, Ü G vom Handout "Berufsbezeichnungen"), im AB: S.99, Ü1 und 2

2 19.02.2019

Wiederholung: Instrumental (Berufe), Beschreibung einer Firma

Neu: Verbalaspekte im Russischen, Aspektpaare 

Stoff LB: Kapitel 13, Teil B, S.147-148.

Stoff AB: S. 102, Ü6

Hausübung: Text LB, S.153 lesen, im AB: S.101-102, Ü1 - 4

3 20.02.2019

Wiederholung: Aspekte im Präteritum (Wahl des Aspekts, HÜ aus AB)

Neu: Verbalaspekte im Russischen - neue Verben (Beschreibung des Alltags), Bewerbungssituation bei einer russischen Firma

Stoff LB: Kapitel 13, Teil C und "Geschäftskontakte", S.149-152.

Stoff AB: S. 101-102, Ü1-4

Hausübung: Text "Was habe ich diese Woche gemacht?" - zum abgeben; Vorbereitung zum 1. Vokabel-und Grammatikabfrage

4 21.02.2019

Wiederholung: Verbalaspekte in Vergangenheit ("Habt ihr Texte geschrieben/Kapitel gelesen/Wörter gelernt?). 1. Vokabel- und Grammatikabfrage, Vergleiche Stadt/Land (aus Kapitel 11)

Neu: Genitiv der Adjektive, Possessiv-und Demonstrativpronomen, Präpositionen des Genitivs. Beschreibung der Vorteile einzelner Bezirke der Stadt, Vergleiche Zentrum/Randbezirke

Stoff LB: Kapitel 14, Teil A, S.155-156.

Stoff AB: S. 105, Ü1-3

Hausübung: Text über den Bezirk, wo Sie wohnen - Vorteile, Beschreibung näherer Umgebung - zum abgeben

5 22.02.2019

Wiederholung: Verbalaspekte in Vergangenheit, Besprechung der Vokabelabfrage

Neu: Wohnungsbeschreibung, Präpositionen+Instrumental (wo?), Fragen nach dem Weg, Wegbeschreibung, Bewegungsverben mit Präfixen (доехать до..., вход, выход, я пошел/пошла домой)

Stoff LB: Kapitel 14, Teil B und C, S.157-160.

Stoff AB: S. 107, Ü3-5

Hausübung: Text/LB S.163 lesen, Zimmerbeschreibung (eigene) - schriftlich zu Abgeben, Vorbereitung zur 2. Vokabel- und Grammatikabfrage (Kapitel 14 ohne S.161)

Last edited: 2019-02-22



Back