Einführung in
- Grundlagen der eLearning-WB, eLearning-Didaktik
- Lerntheoretische Grundlagen
- Videokonferenzsystemen
- Lernmanagementsystemen
- Screencasting-Software
- Animationssoftware
- Multiple Choice und Prüfungsmodi
Wochentag | Datum | Uhrzeit | Raum |
---|---|---|---|
Dienstag | 05.03.2019 | 09:00 - 11:30 | D2.0.342 Teacher Training Raum |
Dienstag | 05.03.2019 | 11:30 - 13:00 | D2.0.031 Workstation-Raum |
Dienstag | 12.03.2019 | 09:00 - 12:00 | D2.0.025 Workstation-Raum |
Dienstag | 02.04.2019 | 09:00 - 11:30 | D2.0.342 Teacher Training Raum |
Dienstag | 02.04.2019 | 11:30 - 13:00 | D2.0.031 Workstation-Raum |
Dienstag | 07.05.2019 | 09:00 - 13:00 | D2.0.025 Workstation-Raum |
Dienstag | 21.05.2019 | 09:00 - 13:00 | D2.0.025 Workstation-Raum |
Dienstag | 18.06.2019 | 09:00 - 13:00 | D2.0.031 Workstation-Raum |
Einführung in
Die Studierenden sollen nach Abschluss der Lehrveranstaltung in der Lage sein, im beruflichen Handlungsfeld der Weiterbildung unter Zuhilfenahme von online gestützten Lernmanagementsystemen professionelle Weiterbildungssequenzen zu planen, durchzuführen zu evaluieren und gegebenenfalls zu adaptieren.
Ziel der Lehrveranstaltung ist es daher:
Nach dem erfolgreichen Abschluss der Lehrveranstaltung sind die Studierenden in der Lage:
Anwesenheitspflicht insbesondere in der letzten Lehrveranstaltungseinheit. Über das gesamte Seminar hinweg ist eine Anwesenheit bei mindestens 80 % der Präsenzeinheiten notwendig.
Die Studierenden haben die folgenden Teilleistungen zu erbringen:
Die Eingangsvoraussetzungen von denen im Rahmen dieses Seminars ausgegangen wird teilen sich in methodisch/didaktische sowie technische Eingangsvoraussetzungen. Die didaktischen Vorkenntnisse können aus den Learning Outcomes des Kurs I abgeleitet werden. Insbesondere die Folgenden LO des Kurs I sind von Relevanz:
Um das explorative Arbeiten mit Lernmanagementsystemen durchführen zu können, werden die folgenden technischen Kompetenzen der Studierenden unbedingt vorausgesetzt:
Studierende, die diese technischen Kompetenzen nicht erfüllen (Selbsteinschätzung vor dem Seminarbeginn) werden dringend ersucht, das geblockte Enrichment „MS/Open Office für Wirtschaftswissenschaftler/innen“ im Umfang einer Semesterstunde bei Mag. Rainer Baier zu besuchen.