Syllabus
Registration via LPIS
Day | Date | Time | Room |
---|---|---|---|
Wednesday | 03/06/19 | 09:30 AM - 11:00 AM | TC.5.18 |
Wednesday | 03/13/19 | 09:00 AM - 11:00 AM | TC.5.18 |
Wednesday | 03/20/19 | 09:00 AM - 11:00 AM | TC.5.18 |
Wednesday | 03/27/19 | 09:00 AM - 11:00 AM | TC.5.18 |
Wednesday | 04/03/19 | 09:00 AM - 11:00 AM | TC.5.18 |
Wednesday | 05/08/19 | 09:00 AM - 11:00 AM | TC.5.18 |
Wednesday | 05/15/19 | 09:00 AM - 11:00 AM | TC.5.18 |
Wednesday | 05/22/19 | 09:00 AM - 11:00 AM | TC.5.18 |
Wednesday | 05/29/19 | 09:00 AM - 11:00 AM | TC.5.18 |
Wednesday | 06/05/19 | 09:00 AM - 11:00 AM | TC.5.18 |
Wednesday | 06/12/19 | 09:00 AM - 11:00 AM | TC.5.18 |
Wednesday | 06/19/19 | 09:30 AM - 11:00 AM | TC.5.18 |
Die Lehrveranstaltung beschäftigt sich mit den grundlegenden Theorien der Regionalwirtschaft. Es werden Kenntnisse zur Standorttheorie (Standortentscheidungen, rämliche Muster der Bodennutzung, Stadtstruktur) sowi zur Regionalentwicklung (Mechanismen der Regionalentwicklung, regionale Exporte, Investitionen, Wanderung, selektive Entwicklungsprozesse) vermittelt. Dabei wird auch Wert gelegt auf die empirische Evidenz und auf die regionalpolitische Umsetzung der Konzepte.
Am Ende der Lehrveranstaltung verstehen die Studierenden die grundlegenden Zusammenhänge einer räumlichen Wirtschaft. Insbesondere
- auf welchen Grundlagen Unternehmen Standortentscheidungen treffen,
- warum sich wirtschaftliche Aktivitäten in Städten ballen,
- wie sich Städte gegenseitig beeinflussen,
- warum die meisten Städte ähnliche Muster der Bodennutzung zeigen,
- wie regionale Exporte zum Wachstum der lokalen Wirtschaft beitragen,
- welche Auswirkungen Investitionen und Wanderungen zwischen Regionen haben,
- warum Innovationen für die Entwicklung besonders wichtig sind,
- welche Instrumente von der Politik eingesetzt werden (können), um die räumliche Entwicklung der Wirtschaft zu steuern,
- welche Instrumente die EU in ihrer Regionalpolitik einsetzt.
Studierende dürfen in maximal drei Einheiten der Lehrveranstaltung fehlen. Bei mehr Absenzen erfolgt ausnahmslos keine Beurteilung
Die Lehrveranstaltung arbeitet grundsätzlich die beiden unter Literatur angeführten Lehrbücher durch. Es wird erwartet, dass die Studierenden die jeweils anstehenden Kapitel vor der LV gelesen haben. Unterstützt wird dies durch kurze Hausaufgaben, die auf Learn@WU hochzuladen sind. Die Lehrveranstaltung endet mit einer schriftlichen Prüfung in der letzten Einheit.
Die Leistungsbeurteilung setzt sich zusammen aus folgenden Komponenten:
- Mitarbeit in der LV (max. 10 Punkte)
- Hausaufgaben (max. 30 Punkte)
- Ausarbeitung und Präsentation eines Gruppenprojektes (max. 20 Punkte)
- Abschlussklausur (max. 40 Punkte)
Back