Die Lehrveranstaltung findet in 6 Einheiten jeweils am Donnerstagnachmittag (13-17 Uhr) statt.
Einheit 1: Einführung und Grundlagen
Teil 1: Administrative Aspekte der LV
- Struktur der LV / Überblick über Themen
- Erwartungen des LV Leiters un der Studierenden
- Beurteilungskriterien
Teil 2: Konzeptionelle Einführung
- Umwelt als öffentliches Gut
- Vergleich der Grundlagen von Umweltökonomie versus Ökologischer Ökonomie
- Kleingruppenarbeit zu aktuellen umweltpolitischen Themen und deren Lösungsmöglichkeiten aus Sicht der Umweltökonomie versus der Ökologischen Ökonomie
Einheit 2: Messung von Nachhaltigkeit
Teil 1: Nachhaltigkeitsindikatoren auf nationaler Ebene
- Grundlagen der Messung von Nachhaltigkeit
- Vor- und Nachteile des BIP als Wohlstandsindikator: Grundlagen und Diskussion
- Alternative Ansätze zur Messung von Nachhaltigkeit auf Länderebene
Teil 2: Messung von Nachhaltigkeit auf Unternehmensebene
- Tripple Bottom Line Ansatz
- Global Reporting Initiative (GRI)
- Kleingruppenarbeit: Ausarbeitung der Eckpfeiler einer Nachhaltigkeitsstrategie für ein ausgewähltes Unternehmen anhand der GRI Indikatorenliste
Einheit 3: Wirtschaftsentwicklung und natürliche Ressourcen
Teil 1: Methoden und Indikatoren zur Messung der Ressourcennutzung
- Kategorien der Ressourcennutzung
- Territoriale versus Fußabdruck-Indikatoren
- Aktuelle Trends auf globaler Ebene und für Österreich
Teil 2: Entkoppelung von Wirtschaftswachstum und Umwelteffekten
- Arten der Entkoppelung & empirische Trends
- Rebound-Effekte
- Persönliche Verhaltensoptionen zur Verringerung des eigenen Fußabdrucks
Einheit 4: Globalisierung, internationaler Handel und Umwelt
1. Teilprüfung (über die Inhalte der Einheiten 1-3; 13.00-14.00), im Anschluss:
Teil 1: Grundlagen & Trends
- Theoretische Grundlagen: Argumente pro und kontra Handelsliberalisierung aus Umweltsicht
- Entwicklung und Struktur des internationalen Handels in den letzten 30 Jahren
- Problemfeld Transport und Treibhausgasemissionen
- Importabhängigkeit und Auslagerung von Umweltproblemen (am Beispiel der "Seltenen Erden")
Teil 2: Länderbeispiele
- Analyse der Handelsstrukturen in ausgewählten Ländern aus Sicht der Nachhaltigkeit
- Umweltauswirkungen der Globalisierung, v.a. in Entwicklungsländern
- Kleingruppenarbeit anhand eines selbst gewählten Landes
Vorbereitung auf die Exkursion in Einheit 5
Einheit 5: Exkursion
- Exkursion zum "Boutique-Hotel Stadthalle", dem ersten Null-Energie-Hotel Europas, welches eine Reihe von Umweltauszeichnungen erhalten hat
- Diskussion zu Möglichkeiten und Grenzen der Verbindung von wirtschaftlichem Erfolg und ambitionierten Umweltzielen
Einheit 6: Nachhaltige Wirtschaftsentwicklung
Teil 1: Handlungsoptionen mit Schwerpunkt Politik und Unternehmen
- Zusammenfassung der Kernelemente einer nachhaltigen Wirtschaft
- Die Rolle verschiedener Akteure
- Überblick über politische Instrumente zur Reduktion des Ressourcenverbrauchs
- Öko-Innovationen und Kreislaufwirtschaft in Unternehmen / neue Business-Modelle
Teil 2: Feedback und Abschluss
- Feedback-Runde zur Lehrveranstaltung
- 2. Teilprüfung (über die Inhalte der Einheiten 4-6, 16.00-17.00)