Syllabus

Title
5144 Seminar aus BIS
Instructors
Prof. Dr. Günter Müller
Type
FS
Weekly hours
2
Language of instruction
Deutsch
Registration
02/07/19 to 02/24/19
Registration via LPIS
Notes to the course
Dates
Day Date Time Room
Monday 04/15/19 09:00 AM - 05:00 PM D2.0.030
Tuesday 04/16/19 09:00 AM - 05:00 PM D2.0.030
Wednesday 04/17/19 09:00 AM - 05:00 PM D2.0.030
Thursday 04/18/19 09:00 AM - 05:00 PM D2.0.030
Contents

The EU General Data Protection Regulation (GDPR) replaces the Data Protection Directive 95/46/EC and is designed to 1. Harmonize data privacy laws across Europe 2. Protect and empower all EU citizens data privacy 3. Reshape the way organizations cooperate with people and how they  approach data privacy. The objective is to reshape the way in which sectors manage data, as well as to redefine the behavior of businesses using data. This encompasses consent management processes and data rights management systems to ensure they don’t lose their most valuable asset – data. Privacy - till GDPR (German=Datenschutzgrundverordnung DSGVO) was a technical and societal optimization effort based upon the capability of technical algorithms, without sanctions. Privacy becomes a key factor in how digital transformation takes place. Contradicting objectives, like  profit objectives, equality, discrimination, democratic discourse, employment and income as well as welfare and taking part in technical progress challenges existing customs and habits as well as societal balances.

Die Veranstaltung findet im Block statt von 9Uhr – 17Uhr30 vom 15.4-19.4.19 und hat eine limitierte Teilnehmerzahl, die nicht überschritten werden kann. Die Veranstaltung erfolgt in deutscher Sprache. Alle Unterlagen sind on-line an der WU verfügbar. Dabei wird das Studium der 8 (acht) Vorlesungsmanuskripte und der Veranstaltungsunterlagen durch alle zugelassenen Teilnehmer vorausgesetzt. Die Publikationskopien dienen dem Einstieg in die spezielle Vortragsbearbeitung.

Die Veranstaltung selbst zerfällt in einen Seminar- und Vorlesungsteil. Der Seminarteil besteht aus den Vorträgen der Studierenden zu den 16 ausgegebenen Themen. Der Vorlesungsteil wird vom Dozenten bestritten und ist in den Veranstaltungsunterlagen schriftlich schon vorab verfügbar. Bitte studieren Sie die Liste der Vortragsthemen und treffen Sie eine Auswahl nach Ihrem Interesse. Finden Sie einen Partner oder eine Partnerin. Der Wunsch ist, dass es zwei Studierende sind, die ein Thema bearbeiten. Dies führt nach Erfahrung gerade in Wien zu oft beachtenswerten Ergebnissen. Die Themen sind in allgemeiner Form mit Literaturhinweisen sowie einer Konzeption zur Erleichterung bei Bearbeitung beschrieben. Sie sind ein erster Hinweis auf ein Themengebiet, das Sie nach Ihren Vorstellungen ausgestalten und präsentieren können. Vorträge haben auch einen Effekt auf die Präsentierfähigkeit und wie man Interesse erweckt. Die Literaturhinweise können nicht vollständig sein. Dieses Ziel muss auch von den Studierenden nicht erreicht werden. In der Beschränkung zeigt sich erst der (die) Meister(in). Sie sollen jedoch die Vorlesungsmanuskripte und Unterlagen zur Veranstaltung und durch eigene Recherchen ergänzen, damit es nicht zu einer Nacherzählung der Unterlagen kommt.

 

 

Learning outcomes

Nach Absolvierung des Kurses werden die Studierenden
- Die technischen Entwicklungen zur digitalen Transformation klassifizieren können,
- Privatheit als Technikfolger in seiner ökonomischen Wirkung verstehen,
- Die Optionen und Grenzen zur automatisierten Datenschutz- und Sicherheitskontrolle durch technische Verfahren (PET und TET sowie mehrseitige Sicherheit) vor dem Hintergrund der Sozialen Netze, der Big Data und des Maschinellen Lernens, der künstlichen Intelligenz und der IOT einordnen können,
- Die DSGVO mit anderen Konzepte zum Datenschutz vergleichen können,

 

Attendance requirements

Folgende Anwesenheit ist Pflicht:

 

- Anwesenheit in der ersten Einheit (ansonsten verlieren Sie ihren Platz im Kurs)

- Die Anwesenheitspflicht ist erfüllt, wenn Sie mindestens 80% anwesend sind.

Teaching/learning method(s)

Es handelt sich um eine Blockveranstaltung vom 15.04. 2019 bis zum 19.4.2019. Die Präsentationen werden ab dem Dienstag 16.04. jeweils nachmittags bis zum 18.04.19 in terminlicher  Abstimmung mit den Studierenden durchgeführt. Sie bilden zusammen mit der Diskussion und Befragung die Grundlage der Benotung. Es wird gebeten sich für die Themenvergabe im Sekretariat Wirtschaftsinformatik vor dem Veranstaltungsbeginn zu melden und dort ein Thema mit einem Kollegen oder Kollegin auszuwählen. (wi-sek@wu.ac.at). Empfohlen werden Teams zu 2 Studierende pro Thema. Die Themen sind Online frühzeitig einsehbar und sehr rasch ausgewählt werden. Sie können jedes der noch freie Thema anch dem Prinzip „wer zuerst kommt, malt zuerst“ auswählen. Eine Rücksprache mit dem Dozenten ist nicht notwendig.

Assessment

Leistungen werden nachfolgenden Kriterien bewertet: ꞏ
a) ½ stündige Präsentation bei zwei Vortragenden (60%)
b) 20 min. Prüfung: (mündlich). Dies wird während der Veranstaltung durch die Beteiligung am Unterricht, sowie einer individuellen Befragung durchgeführt. Sollte es der Wunsch der  Studierenden sein, wird eine individuelle Prüfung möglichst am Karfreitag angeboten. Die Bewertung ist 30% der Gesamtnote.
c) Beiträge zur Diskussion der Präsentationen (10%)

Prerequisites for participation and waiting lists
  • positive Absolvierung Grundkurs 1 der SBWL MIS

 

Falls Sie eine gültige LV-Anmeldung haben, aber an dieser Lehrveranstaltung nicht teilnehmen können, melden Sie sich bitte während des Anmeldezeitraums über LPIS wieder ab, damit Ihr LV-Platz anderen Studierenden zur Verfügung steht.

Die Platzvergabe während der Anmeldefrist verfährt im „first-come, first-served Prinzip“.

Nach Ende der Anmeldefrist werden verfügbare LV-Plätze den Studierenden der Warteliste, die noch keine gültige Anmeldung zum Planpunkt haben, gereiht nach Studienfortschritt (Härtefallprinzip) vom Vizerektorat für Lehre und Studierende zugeteilt, nicht nach Wartelistenplatz.

 

Recommended previous knowledge and skills

Alle Unterlagen in den Lernaktivitäten - Vorlesungsunterlagen/Vorlesungsmanuskripte

Availability of lecturer(s)
Bei konkreten Fragen bitte an: emueller@iig.uni-freiburg.de
Last edited: 2019-01-08



Back