Dieser Kurs behandelt die Grundzüge der Bilanzierung nach dem Unternehmensgesetzbuch (UGB) sowie die Grundzüge der Unternehmensbesteuerung in Österreich nach Einkommen- und Körperschafsteuergesetz (EStG/KStG).
Der Teil „Bilanzierung“ beschäftigt sich mit dem Einzelabschluss nach dem Unternehmensgesetzbuch. Es wird geklärt zu welchem Zeitpunkt Vermögensänderungen in der Bilanz zu erfassen, mit welchem Wert Vermögenswerte und Schulden erstmals in der Bilanz anzusetzen sind und wie die einzelnen Bilanzpositionen in den Folgejahren zu bewerten sind. Unterschiede zu den steuerlichen Bestimmungen werden aufgezeigt. Insbesonders wird auf die folgenden Bilanzpositionen eingegangen: Bilanzierung von öffentlichen Subventionen, immateriellem Vermoegen und Beteiligungen, die Erfassung von Beteiligungserträgen, die Bewertung von Forderungen und Rückstellungen sowie die Darstellung des Eigenkapitals von Kapitalgesellschaften.
Der Teil „Steuerlehre“ umfasst eine Einführung in die Besteuerung unternehmerischer Aktivitäten in Österreich (Einzelunternehmen, Personengesellschaft, Kapitalgesellschaft). Zusätzlich werden die Besonderheiten der Besteuerung unterschiedlicher Rechtsformen (zB Gruppenbesteuerung), die steuerlichen Gewinnermittlungsarten und deren Verknüpfung mit dem Bilanzrecht behandelt. Abschließend werden die Grundzüge der Umsatzsteuer und Vorsteuer sowie deren Entscheidungsrelevanz im Rahmen unternehmerischer Aktivitäten behandelt.