Ausgewählte Themen des Arbeits- und Sozialrechts und methodische Fragestellungen. Die konkreten Referatsthemen werden in Abstimmung mit den Teilnehmer/inne/n festgelegt.
Syllabus
-
LV-Typ
FS -
Semesterstunden
2 -
Unterrichtssprache
Deutsch
Wochentag | Datum | Uhrzeit | Raum |
---|---|---|---|
Montag | 11.03.2019 | 16:00 - 18:00 | D4.0.019 |
Montag | 25.03.2019 | 16:30 - 18:30 | TC.4.02 |
Montag | 01.04.2019 | 17:00 - 18:30 | D3.0.222 |
Montag | 08.04.2019 | 16:30 - 18:30 | D3.0.222 |
Donnerstag | 09.05.2019 | 16:30 - 18:30 | TC.3.10 |
Donnerstag | 23.05.2019 | 16:30 - 18:30 | D4.0.144 |
Donnerstag | 06.06.2019 | 16:30 - 18:30 | D4.0.144 |
Montag | 17.06.2019 | 16:30 - 18:30 | D3.0.218 |
Montag | 24.06.2019 | 16:30 - 18:30 | D3.0.218 |
- Kontakt
- Inhalte der LV
- Lernergebnisse (Learning Outcomes)
- Regelung zur Anwesenheit
- Lehr-/Lerndesign
- Leistung(en) für eine Beurteilung
- Teilnahmevoraussetzung(en) und Vergabe von Wartelistenplätzen
- Empfohlene inhaltliche Vorkenntnisse
- Erreichbarkeit des/der Vortragenden
- Literatur
- Detailinformationen zu einzelnen Lehrveranstaltungseinheiten
Ausbildungsziel und Lehrinhalte: Ziel der LV ist die vertiefte Auseinandersetzung mit ausgewählten Rechtsfragen des Arbeits- und Sozialrechts sowie mit Fragen zur juristischen Methodenlehre.
Die Studierenden sollen jeweils ein von der LV-Leiterin vorgeschlagenes oder mit ihr akkordiertes Thema bearbeiten (eigenständige Literatur- und Judikaturrecherche) und im Rahmen eines Referates (mit schriftlichem Begleittext) präsentieren. Anschließend erfolgt eine Fachdiskussion zum Thema des Referats.
Learning outcomes: Durch diese LV sollen die Teilnehmer/innen folgende Kenntnisse erwerben:
1. Detailwissen zum im eigenen Referat erörterten Themenbereich (inhaltlich und/oder methodisch).
2. Korrekte mündliche Präsentation des Referatsthemas.
3. Aktive Teilnahme an einer juristischen Fachdiskussion.
4. Zusammenfassung der wichtigsten Referatsinhalte in einem Begleittext.
5. Überblickswissen zum Inhalt der gesamten LV und Herstellung von Querverbindungen.
Eine Anwesenheit in der ersten Stunde ist unbedingt erforderlich. Nicht Erscheinen führt zum Verlust des LV-Platzes (außer in berücksichtigungswürdigen Fällen mit vorheriger Entschuldigung). Für die gesamte LV besteht Anwesenheitspflicht.
Zum positiven Abschluss der LV sind 3 Teilleistungen notwendig:
1. die Abhaltung eines Referates (Dauer ca. 30-40 Minuten) (30%),
2. die Abfassung eines Begleittextes zu den wesentlichen Referatsinhalten (Richtwert 15 Seiten) (50%) und
3. die aktive Beteiligung an der Fachdiskussion (20%).
Die Endnote ergibt sich somit aus dem in der LV gewonnenen Gesamteindruck unter besonderer Bedachtnahme auf die Qualität des Referats und die schriftliche Ausarbeitung desselben inklusive eigenständigem Upload auf die learn@wu-Plattform inklusive Plagiatsprüfung.
Max 12 TeilnehmerInnen (nach der Reihenfolge der Anmeldungen).
Nach der LV und während der Sprechstunde
Zurück