Syllabus

Title
5739 Internationale Makroökonomik
Instructors
Mag.Mag. Florian Kaulich
Contact details
Type
PI
Weekly hours
2
Language of instruction
Deutsch
Registration
01/31/19 to 02/24/19
Registration via LPIS
Notes to the course
Subject(s) Bachelor Programs
Dates
Day Date Time Room
Thursday 03/07/19 04:00 PM - 06:00 PM TC.4.27
Thursday 03/14/19 04:00 PM - 06:00 PM TC.4.27
Thursday 03/21/19 04:00 PM - 06:00 PM TC.4.27
Thursday 03/28/19 04:00 PM - 06:00 PM TC.4.27
Thursday 04/04/19 04:00 PM - 06:00 PM TC.4.27
Thursday 04/11/19 04:00 PM - 06:00 PM TC.4.27
Thursday 05/09/19 04:00 PM - 06:00 PM TC.4.27
Thursday 05/16/19 04:00 PM - 06:00 PM TC.4.27
Thursday 05/23/19 04:00 PM - 06:00 PM TC.4.27
Thursday 06/06/19 04:00 PM - 06:00 PM TC.3.21
Thursday 06/06/19 06:00 PM - 08:00 PM TC.3.21
Thursday 06/13/19 04:00 PM - 06:00 PM TC.4.27
Wednesday 06/26/19 03:30 PM - 05:30 PM Ort nach Ankündigung
Contents

Gütermarkte:

  • Wie misst man die Wirtschaftsleistung eines Landes? Was sagt das Bruttoinlandsprodukt über Wohlstand aus, und was sagt es nicht aus?
  • Was bestimmt die gesamtwirtschaftliche Nachfrage? Wodurch entstehen Nachfrageeinbrüche, und wer erleidet dadurch einen Schaden?
  • Welche Rolle spielen internationale Handelsbeziehungen? Soll ein Land anstreben, möglichst viel zu exportieren? 

Geld- und Finanzmärkte:

  • Was macht Geld zu Geld? Können Geschäftsbanken Geld erschaffen? Warum gibt es Zentralbanken?
  • Was ist schädlicher, Inflation oder Deflation? Welches geldpolitische Ziel verfolgt die europäische Zentralbank?
  • Welche besonderen Risiken bestehen auf Finanzmärkten? Was geschieht in einer Wechselkurskrise, und was kann man dagegen tun?

Arbeitsmarkt:

  • Wie funktionieren kollektive Lohnverhandlungen? Welche Verhandlungsmacht haben Arbeitgeber und Arbeitnehmer? 
  • Besteht ein Zusammenhang zwischen Arbeitslosigkeit und Inflation?
  • Was geschieht mit Preisen und Löhnen, wenn Firmen sich zu Konzernen zusammenschließen?

Wirtschaftspolitik:

  • Fiskalpolitik: Wie kann eine Regierung die Arbeitslosenquote reduzieren? Welche Auswirkungen haben "Sparpakete"?
  • Geldpolitik: Wie können Zentralbanken die Wirtschaftslage beeinflussen? Wie viel Macht haben sie dabei, und wann sind sie machtlos?  
  • Wechselkurspolitik: Welche Vor- und Nachteile bieten feste und flexible Wechselkurse? Wann ist eine gemeinsame Währung sinnvoll?

Krisengeschichte:

  • Krise des europäischen Währungssystems 1992: Warum waren die festen Wechselkurse Europas in Gefahr? Welche Notmaßnahmen wurden versucht? Was ist am "Black Wednesday" mit dem britischen Pfund passiert?
  • Aktuelle Krise seit 2007: Was ist das besondere an Immobilienmärkten? Wie konnte eine Hypothekenkrise in den USA zum Beinahe-Zerfall der Eurozone führen? Ist diese Gefahr nun überwunden?
Learning outcomes

Nach Abschluss dieser Lehrveranstaltung sind die Studierenden in der Lage,

  • zentrale makroökonomische Zusammenhänge für geschlossene und offene Volkswirtschaften zu beschreiben,
  • Auswirkungen diverser wirtschaftspolitischer Maßnahmen (z.B. Staatsausgabenerhöhung, Zinssenkung, Wechselkurssteuerung) selbständig mittels der erlernten theoretischen Modelle zu analysieren, und
  • makroökonomische Zusammenhänge in unterschiedlichen Kontexten wiederzuerkennen (z.B. Wirtschaftsnachrichten, Unternehmensplanung) und adäquate Schlussfolgerungen zu treffen.

Außerdem fördert diese Lehrveranstaltung,

  • das analytische Denkvermögen, 
  • die Fähigkeit, komplexe Zusammenhänge durch einfache Modelle zu beschreiben und daraus Handlungsoptionen abzuleiten, 
  • eine logisch-konsistente schriftliche Ausdrucksweise, 
  • das Interpretieren von Grafiken und Diagrammen, 
  • den Umgang mit statistischem Daten und
  • Zeitmanagement.
Attendance requirements
  • Es besteht Anwesenheitspflicht. Diese gilt als erfüllt, wenn nicht mehr als zwei LV-Einheiten versäumt wurden. (Hierfür ist keine Begründung oder Entschuldigung erforderlich.)
  • Sobald eine Teilleistung erbracht wurde (z.B. ein Quiz), ist eine Abmeldung von der LV nicht mehr möglich.
Teaching/learning method(s)
  • Vorträge des LV-Leiters
  • Quizzes
  • Wiederholungsfragen zum Selbststudium
  • Zwischenprüfung (geschlossene und offene Fragen, schriftlich)
  • Abschlussprüfung (geschlossene und offene Fragen, schriftlich)
Assessment

Insgesamt 100 Punkte erreichbar:

  • 20 Punkte: Mitarbeit (Quizzes, Aufgaben, usw.)
  • 20 Punkte: Zwischenprüfung
  • 60 Punkte: Abschlussprüfung

Notenschlüssel:

  • < 50 Punkte: Nicht Genügend (5)
  • ≥ 50 Punkte: Genügend (4)
  • ≥ 63 Punkte: Befriedigend (3)
  • ≥ 75 Punkte: Gut (2)
  • ≥ 88 Punkte: Sehr Gut (1)

Voraussetzungen für eine positive Gesamtnote:

  • ≥ 50 Punkte insgesamt
  • ≥ 15 Punkte durch Zwischenprüfung + Mitarbeit
  • ≥ 24 Punkte durch die Abschlussprüfung

Informationen zur Abschlussprüfung:

  • Fixer Prüfungstermin: Mittwoch, der 26.06.2019, im Zeitfenster zwischen 15:30 und 19:30 Uhr. Die Prüfungsdauer beträgt 70 Minuten. (Die genaue Beginnzeit und der Prüfungsort werden kurz davor bekanntgegeben.)
  • Die Teilnahme an diesem Termin ist verpflichtend, d.h. es besteht keine freie Terminwahl.
  • Wenn die Teilnahme an diesem Termin aus einem wichtigen Grund* (siehe unten) nicht möglich ist, dann ist ein Ersatzantritt in der ersten Prüfungswoche im WS 2019/20 zulässig. 
  • Bei einer negativen LV-Gesamtnote besteht die Möglichkeit, die Abschlussprüfung in der ersten Prüfungswoche des WS 2019/20 zu wiederholen, wenn beim ersten Prüfungsantritt zumindest 18 Punkte erreicht wurden und der LV-Leiter ausdrücklich zustimmt (d.h. es besteht kein Rechtsanspruch). 
  • Bei einer positiven LV-Gesamtnote ist kein Wiederholungsantritt möglich.
Prerequisites for participation and waiting lists

Teilnahmevoraussetzungen:

  • Ordnungsgemäße Anmeldung via LPIS.
  • Persönliche und pünktliche Anwesenheit in der ersten LV-Einheit, um die Anmeldung mittels Unterschrift zu bestätigen.
  • Wer in der ersten LV-Einheit nicht anwesend sein kann, muss dies dem LV-Leiter unbedingt im Voraus per E-Mail mitteilen. Andernfalls kann der Platz an jemand anderen vergeben werden, wodurch die Anmeldung erlischt.

Warteliste:

  • Nach dem Ende der Anmeldefrist werden zusätzliche LV-Plätze geschaffen und an Personen auf der Warteliste vergeben, die noch keine Anmeldung zu diesem Studienplanpunkt haben. Diese Vergabe richtet sich allerdings nicht nach der Reihenfolge auf der Warteliste, sondern nach Dringlichkeit und Studienfortschritt. Die Durchführung obliegt dem Vizerektorat für Lehre und kann vom LV-Leiter nicht beeinflusst werden.
  • In der ersten LV-Einheit werden freie und nicht wahrgenommene Plätze an anwesende InteressentInnen neu vergeben. Diese Vergabe erfolgt durch den LV-Leiter anhand der Reihenfolge auf der Warteliste.
Readings
1 Author: Olivier Blanchard, Gerhard Illing
Title:

Makroökonomie


Publisher: Pearson
Edition: 7. Auflage
Remarks: Frühere Auflagen können nicht verwendet werden!
Year: 2017
Content relevant for class examination: Yes
Recommendation: Essential reading for all students
Type: Book
Recommended previous knowledge and skills
  • Diese Lehrveranstaltung baut auf der LV "Grundlagen der VWL" in der Studieneingangs- und Orientierungsphase (STEOP) auf.
  • Insbesondere sind grundlegende Kenntnisse über Güter-, Geld- und Finanzmärkte in der kurzen Frist notwendig. Dies entspricht den Kapiteln 1–4 in Blanchard/Illing "Makroökonomie" sowie dem Kapitel "Makroökonomik" aus dem Skriptum der Grundlagen-LV.
Availability of lecturer(s)

E-Mail: florian.kaulich@wu.ac.at

Last edited: 2019-03-07



Back