Syllabus

Title
5741 Wirtschaftspolitik
Instructors
Hendrik Theine, Ph.D.
Type
PI
Weekly hours
2
Language of instruction
Deutsch
Registration
02/12/19 to 02/18/19
Registration via LPIS
Notes to the course
Subject(s) Bachelor Programs
Dates
Day Date Time Room
Thursday 03/28/19 12:30 PM - 03:00 PM TC.3.08
Friday 04/05/19 12:30 PM - 03:30 PM D4.0.039
Thursday 04/11/19 01:00 PM - 04:00 PM D2.0.392
Thursday 05/09/19 01:00 PM - 04:00 PM D2.0.030
Thursday 05/16/19 01:00 PM - 04:00 PM D2.0.030
Thursday 06/13/19 01:00 PM - 05:00 PM D4.0.039
Friday 06/14/19 01:00 PM - 05:00 PM D4.0.039
Contents

Diese Lehrveranstaltung gibt eine problemorientierte Einführung in die Wirtschaftspolitik mit besonderem Bezug auf Österreich und die europäische Union. Die Lehrveranstaltung gliedert sich in drei Teile: im ersten Teil wird anhand der regulationistischen Perspektive Wirtschaftspolitik als ein umkämpftes Feld verstanden, in dem unterschiedliche soziale Akteure darum ringen ihre Vorstellungen gesellschaftlich durchzusetzen. Aufbauend auf diesen theoretischen Überlegungen werden im zweiten Teil  Ziele, Akteure und Instrumente der allgemeinen Wirtschaftspolitik diskutiert und spezifische wirtschaftspolitische Problemstellungen (Wirtschaftswachstum, ungleiche Verteilung von Arbeit, Einkommen und Vermögen sowie Umweltpolitik) näher beleuchtet. Im letzten Teil werden wirtschaftspolitische Alternativen interaktiv vorgestellt und diskutiert.

Ablauf der Lehrveranstaltung:
1.    In den ersten Einheiten wird anhand von Vorträgen durch den LV-Leiter, Diskussionen und Gruppenarbeiten die regulationstheoretische Perspektive auf Wirtschaftspolitik vorgestellt und diskutiert. Hierzu ist der Grundlagentext von den Studierendenden anhand von Fragen zu erarbeiten.
2.    Darauf aufbauend werden ein Überblick über Ziele, Akteure und Instrumente der Wirtschaftspolitik sowie aktuelle, wirtschaftspolitische Themenstellungen zu EU-Krise, Verteilungspolitik, Wirtschaftswachstum und Klimapolitik interaktiv diskutiert. Zu jeder dieser Einheiten werden Grundlagentexte von den Studierendenden anhand von Leitfragen zusammengefasst und am Tag vor der Einheit auf Learn hochgeladen. In den Einheiten werden die einzelnen Themen auf Basis der Zusammenfassungen der Grundlagentexte in Partner- und Gruppendiskussionen erarbeitet und ggf. um Impulsvorträge durch den Lehrveranstaltungsleiter ergänzt.
3.    Im letzten Teil der Lehrveranstaltung werden in einer Zukunftswerkstatt mögliche wirtschaftspolitische Alternativen diskutiert. Die Studierenden fertigen dazu ein Thesenpapier zu unterschiedlichen wirtschaftspolitischen Alternativen (zB. Alternative Wohlfahrtsindikatoren, bedingungsloses Grundeinkommen, Vermögenssteuern, ökologische Finanzreform) an, welche in den Zukunfts-Werkstätten interaktiv mit den anderen Studierenden diskutiert werden.

 

Learning outcomes

•    grundlegendes wirtschaftspolitisches Verständnis

•    Kontextualisierung aktueller wirtschaftspolitischer Diskussionen

•    Lesen und Verstehen von polit-ökonomischer Originalliteratur

•    Kritische Diskussion unterschiedlicher, wirtschaftspolitischer Vorschläge und Maßnahmen

Teaching/learning method(s)

Der Lehrveranstaltungsleiter gibt im ersten Teil der Lehrveranstaltung einen Überblick über Akteure, Ziele und Konzepte der Wirtschaftspolitik und legt außerdem ein grundlegendes Verständnis für wirtschaftspolitische Herausforderungen im 21. Jahrhundert. Im zweiten Teil werden aktuelle, wirtschaftspolitische Themenstellungen interaktiv diskutiert.  Das Lerndesign soll die Studierenden ermutigen wirtschaftspolitische Debatte aktiv zu führen und eigene Argumentationen zu schärfen. Die soll durch eine Reihe unterschiedlicher Lehrmethoden (Input durch Lehrveranstaltungsleiter, Reflektionspapiere, mündliche Mitarbeit, Gruppenarbeiten und -diskussionen) erreicht werden.

Assessment

Insgesamt werden vier Teilleistungen beurteilt, die alle für eine Gesamtbewertung positiv abgeschlossen werden müssen:

1.    aktive Mitarbeit (30%)

2.    Zusammenfassen der Grundlagentexten anhand von Leitfragen (20%)

3.    Reflektionspapier (40%)

4.    Präsentation in der Zukunftswerkstatt (10%)

Availability of lecturer(s)
Last edited: 2019-01-31



Back