- Übersicht über relevante Themenfelder im Bereich internationale Risikomanagement
- Vertiefung von Konzepten und Diskussion von Modellen und empirischen Ergebnissen zum
- Kontextualisierung der einzelnen Themenfelder und Stellenwert von Risikomanagement im internationalen Geschäft
- Synthese (mittels Gruppendiskussionen).
- Kritische Auseinandersetzung mit wissenschaftlichen Methoden im Bereich International Finance, International Corporate Finance und International Economics.
- Einstieg in eine Debatte über ein Spezialthema, Erfahren von Kritik und Beurteilung von Kritik.
- Einarbeiten von Feedback in eigene Arbeiten
Syllabus
Title
5780 ExInt II: Internationales Risiko- und Finanzmanagement (Gruppe 2)
Instructors
Mag.Dr. Simon Hartmann
Type
PI
Weekly hours
3
Language of instruction
Deutsch
Registration
02/13/19 to 02/24/19
Registration via LPIS
Registration via LPIS
Notes to the course
Subject(s) Master Programs
Dates
Day | Date | Time | Room |
---|---|---|---|
Friday | 03/01/19 | 09:30 AM - 01:30 PM | D1.1.078 |
Friday | 03/08/19 | 09:30 AM - 12:30 PM | D1.1.078 |
Friday | 03/15/19 | 09:30 AM - 12:30 PM | D1.1.078 |
Friday | 03/22/19 | 09:30 AM - 02:30 PM | D1.1.078 |
Friday | 04/05/19 | 09:30 AM - 12:30 PM | D1.1.078 |
Friday | 04/12/19 | 09:30 AM - 12:30 PM | D1.1.078 |
Friday | 05/03/19 | 09:30 AM - 12:30 PM | D1.1.078 |
Friday | 05/10/19 | 09:30 AM - 02:30 PM | D1.1.078 |
Friday | 06/07/19 | 09:30 AM - 12:30 PM | D5.1.001 |
Schwerpunkte Risikomanagement
- Grundlagen Risiko und Risikomanagement (Relevanz interantionaler Risken für Unternehmen, Organisation von Risikomanagement (corporate risk management), Grenzen des Risikomanagements/Mismangement of risk)
- Marktpreisrisken (Gefährdungen, Messung und Management von z.B. Exchange Rate, Commodity Price, Interest Rate Risk Management)
- Politische Risiken / policy risk (Gefährdungen, Messung und Management)
Schwerpunkte Finanzmanagement
- Internationalen Finanzmanagement (Institutionelle Besonderheiten)
- Kapitalstruktur und Kapitalkosten im interantionalen Geschäft
- Zugang zu Kapitalmärkten (SMEs, MNCs, lokale Firmen vs. ausländische Firmen, Joint Ventures etc.)
- Kurzinputs and Kontextualisierung der erarbeiteten Inhalte durch den LV-Leiter
- Erarbeitung von Grundlagen und darauf aufbauend Spezialisierung in Organisation, Analyse und Management von Risiko im internationalen Geschäft
- selbstständiges und problemorientiertes Lernen begleitet durch den LV-Leiter:
individuell: Bearbeitung von Forschungsfragen mittels Kurzinputs und kurzen schriftlichen Ausarbeitungen
in Arbeitsgruppen: Lösung von Problemstellungen, Diskussionen und organisiertes Peer-Feedback in Arbeitsgruppen
Zwischentest (40 %)
Endest (40 %)
Präsentation (10 %)
Präsentation und Diskussion von 3 Prüfungsfragen zur jeweiligen Spezialisierungsliteratur (10 %).
=100 %
Absolvieren der Einführungsveranstaltungen des ExInt Master Programms.
Vorkenntnisse:
- Internationale Finanzierung (Finanzierung LV im zweiten Studienabschnitt)
- Methoden wissenschaftlichen Arbeitens insbesondere Verständnis von theoretischen Modellen und die Fähigkeit Ergebnisse von statistschen Tests zu interpretieren
- Fundiertes Verständnis von Internationaler Finanzierung, Internationalen Währungsmärkten (z.B.: Absolvieren von Finanzierungs-LVs im zweiten Studienabschnitt)
- Methodische Kompetenzen zum Verständnis der wissenschaftlichen Artikel (z.B.: Absolvieren von Einführungsveranstaltungen in Statistik und wissenschaftlichem Arbeiten)
Achtung: Es wird empfohlen das learn@wu Forum zu verwenden. Auf diese Weise sind Informationen allen zugänglich, es besteht höhere Transparenz und der Aufwand für alle Beteiligten wird reduziert.
E-Learning:
Kursforum auf learn@wu
persönlich:
Simon Hartmann
Department of Global Business and Trade
Termin nach Vereinbarung
E-Mail: Simon.Hartmann@wu.ac.at
Last edited: 2018-11-06
Back