Syllabus

Title
5783 ExInt II: Kooperationsmanagement und Netzwerkanalyse
Instructors
ao.Univ.Prof. Dr. Dietmar Rößl, Dr. Martina Pieperhoff
Contact details
Type
PI
Weekly hours
2
Language of instruction
Deutsch
Registration
02/12/19 to 02/24/19
Registration via LPIS
Notes to the course
Dates
Day Date Time Room
Thursday 02/28/19 05:00 PM - 09:00 PM D1.1.078
Thursday 03/21/19 05:00 PM - 07:30 PM D1.1.078
Thursday 03/28/19 05:00 PM - 07:30 PM D1.1.078
Thursday 04/04/19 05:00 PM - 08:30 PM D1.1.078
Saturday 04/06/19 10:00 AM - 11:30 AM D1.1.078
Thursday 04/11/19 05:00 PM - 08:30 PM D1.1.078
Saturday 06/15/19 09:30 AM - 12:00 PM D1.3.088
Saturday 06/22/19 09:30 AM - 12:00 PM D1.3.088
Saturday 06/22/19 01:30 PM - 04:00 PM D1.3.088
Contents

Zur Erfassung der Ressourcenbasis eines Unternehmens muss – gerade vor dem Hintergrund des entrepreneurialen „resource leveraging“ – das Unternehmen in seinen Vernetzungen mit anderen Akteuren begriffen werden. Dabei ist die Frage der zweckmäßigen Analyseebene (individuelles Netzwerk, organisationales Netzwerk) nicht trivial. Austauschbeziehungen bzw. Netzwerke als Summe und Überlagerungen von Austauschbeziehungen lassen sich nach zahlreichen Dimensionen charakterisieren, über die ihre spezifische Leistungsfähigkeit bestimmt ist. In dieser LV wird zuerst das Theoriespektrum aufgearbeitet, das für die Beschreibung bzw. Analyse von Austauschbeziehungen bzw. Netzwerkstrukturen vorliegt. Auf dieser Basis werden die Netzwerke von international tätigen bzw. internationalisierenden Unternehmen empirisch erfasst, analysiert und die Erkenntnisse mit den theoretischen Analyseansätzen abgeglichen.

Learning outcomes

Nach Abschluss des Kurses können die Studierenden:

  • theoretische Ansätze (institutionenökonomische Ansätze insbes. TRAT, und PAT und ressourcenökonomische Ansätze, insbes. RDA und PDA, Vertrauen in der Systemtheorie und Reziprozität) zur Analyse von Austauschbeziehungen und für empirische Netzwerkanalysen nutzen,
  • das Vertrauensphänomen nach der verhaltenssicherstellenden Reziprozitätsnorm verrastern (instrumentelles Vertrauen, maximenbasiertes Vertrauen, normenbasiertes Vertrauen),
  • und auf Basis dieser Analysen Entwicklungsprognosen und Handlungsempfehlungen ableiten und
  • eine Analysemethode der qualitativen Forschung anwenden und kritisch reflektieren.
Attendance requirements

Für diese  LV besteht grundsätzlich Anwesenheitspflicht. Sie dürfen max. 20% der Präsenzzeit fehlen.

Teaching/learning method(s)
  • Erarbeiten der theoretischen Grundlagen anhand der Literatur und Präsentation in einem PPT-Video
  • Reflexion eines vorgegebenen Interviewleitfadens
  • Durchführen eines Interviews zur Erfassung des Netzwerks eines internationalisierenden oder eines internationalisierten Unternehmens
  • Durchführen einer qualitativen Inhaltsanalyse (strukturierende Inhaltanalyse nach Mayring auf Basis eines vorgegebenen Kategoriensystems) des Interviewtranskripts
  • Aufarbeitung des Unternehmensnetzwerks auf Basis der Inhaltsanalyse des Interviews
  • Präsentation des Netzwerks als Ergebnisse der empirischen Arbeit, Gruppendiskussionen zu den jeweils analysierten Netzwerken
Assessment

Zur Erreichung der Lehrziele werden folgende Leistungen der Studierenden erwartet:

  • die selbständige Vorbereitung der theoretischen Grundlagen anhand der Pflichtliteratur und bei Unklarheiten die Nutzung selbständig gesuchter weiterführender Literatur, Erstellen eines PPT-Videos als Diskussionsgrundlage zu den ausgearbeiteten theoretischen Grundlagen
  • schriftlicher Test zu den theoretischen Grundlagen
  • empirische Erfassung und Analyse eines Netzwerks und Erstellung einer zusammenfassenden Netzwerkgrafik
  • Kurzpräsentation des Netzwerks und Gruppendiskussion
  • Erstellen eines Abschlusspapers zum Netzwerk
  • aktive Mitwirkung an moderierten Diskussionsrunden

Diese Lehrveranstaltung wird prüfungsimmanent durchgeführt. Die Gesamtbeurteilung ergibt sich aus den folgenden Einzelkomponenten:

  • 30 Punkte: Aufarbeitung der einzelnen theoretischen Ansätze (Erstellung PPT-Video) (7 oder 8 Gruppen zu 3 oder 4 Personen)
  • 30 Punkte: schriftlicher Test, es müssen mindestens 15,5 Punkte erreicht werden, um positiv abschließen zu können (individuell)
  • 30 Punkte: Abschlusspaper mit Netzwerkgrafik (3er oder 4er Gruppen)
  • 10 Punkte sonstige Beiträge zur Erhöhung des Lernerfolges i.S. der Aneignungsdidaktik (individuell)
  • Insgesamt müssen 60,5 Punkte für ein positives Gesamtergebnis erreicht werden.

Notenschlüssel:

0 – 60 Punkte = ungenügend

60,5 – 70 Punkte = genügend

70,5 – 80 Punkte = befriedigend

80,5 – 90 Punkte = gut

90,5 – 100 Punkte = sehr gut

Prerequisites for participation and waiting lists

Aufnahme im Masterprogramm ExInt

Unit details
Unit Date Contents
1 28.02.2019

17:00-21:00 Uhr

Einführung in die Thematik, Gruppeneinteilungen, Aufgaben­zuteilungen, Spielregeln, Fabel von Ackoff

2 21.03.2019

17:00-19:30 Uhr

Thema 1: Vertrauen als Instrument zur Komplexitätsreduktion

Thema 2: Reziprozitätsnormen

3 28.03.2019

17:00-19:30 Uhr

Thema 3: Die TRAT - Erklärungsanspruch und Erklärungskraft

Thema 4: Die PAT - Erklärungsanspruch und Erklärungskraft

4 04.04.2019

17:00-20:30 Uhr

Thema 5: Der RDA - Erklärungsanspruch und Erklärungskraft

Thema 6: der PDA - Erklärungsanspruch und Erklärungskraft

Thema 7: Das Gefangenendilemma und die TFT-Strategie

5 06.04.2019

10:00-11:30 Uhr

Test (keinerlei Unterlagen erlaubt)

6 11.04.2019

17:00-20:30 Uhr

Inhaltsanalyse nach Mayring

Übungsbeispiele

Interviewschulung und Reflexion des vorgegebenen Leitfadens

"Durchspielen" des Leitfadens in 2er-Gruppen und Feedback

7 15.06.2019

09:30-12:00 Uhr

Präsentation und Analyse von Netzwerken in Gruppendiskussion (Fälle 1, 2 und 3)

8 22.06.2019

09:30-12:00 Uhr

Präsentation und Analyse von Netzwerken in Gruppendiskussion (Fälle 4 und 5)

9 22.06.2019

13:30-16:00 Uhr

Präsentation und Analyse von Netzwerken in Gruppendiskussion (Fälle 6 und 7)

Last edited: 2019-07-08



Back