Syllabus

Title
5865 ZuWi II: Ungleichheit und nachhaltige Entwicklung
Instructors
Mag. Laura Sturzeis
Contact details
Type
PI
Weekly hours
2
Language of instruction
Deutsch
Registration
02/06/19 to 02/23/19
Registration via LPIS
Notes to the course
Subject(s) Bachelor Programs
Dates
Day Date Time Room
Friday 05/10/19 09:00 AM - 01:00 PM TC.4.15
Friday 05/17/19 09:00 AM - 01:00 PM TC.4.15
Friday 05/24/19 09:00 AM - 01:00 PM TC.4.15
Friday 06/07/19 09:00 AM - 01:00 PM TC.4.15
Friday 06/14/19 09:00 AM - 01:00 PM TC.4.15
Friday 06/21/19 09:00 AM - 01:00 PM TC.4.15
Contents

Die wachsende Kluft zwischen Arm und Reich ist seit geraumer Zeit ein präsentes Thema in den Medien, steht auf politischen Agenden unterschiedlichster Parteien und Bewegungen und findet auch zunehmend Niederschlag in einschlägiger Forschung. Auch im Rahmen dieser ZuWi 2-Lehrveranstaltung werden wir uns dem vielschichtigem Thema Ungleichheit zuwenden, dabei aber auch Alternativen zu ungleichheitsfördernden Entwicklungen in den Blick nehmen. 

Zunächst werden wir uns mit Erscheinungsformen von Ungleichheit in Theorie und mittels empirischer Evidenzen auf globaler und nationaler Ebene auseinandersetzen. Hier beschäftigen wir uns mit den Dimensionen ökonomischer, sozialer und ökologischer Ungleichheit. Daran anknüpfend liegt der weitere Fokus dieser LV auf der kritischen Auseinandersetzung mit nachhaltigen Alternativen für Wirtschaft, Gesellschaft und Umwelt. Wer setzen uns ebenfalls mit neuen Formen des Wirtschaftens auseinander, die einerseits den Versuch unternehmen innerhalb der gegebenen wirtschaftlichen Rahmenbedingungen ressourcenschonend(er)e, sozial verträgliche(re) und auch ungleichheitsmildernde Wege zu beschreiten (z.B.: CSR, soziale Unternehmen). Andererseits widment wir uns auch neu aufkommenden bzw. wieder entdeckten Formen des Wirtschaftens, die die bestehenden Ordnungen mehr oder weniger stark infrage stellen (z.B..: Gemeinwohlökonomie, Genossenschaften, Commons).

Learning outcomes
Nach Absolvieren einer ZuWi II-LV haben die Studierenden Wissen über den gesellschaftlichen und ökologischen Kontext wirtschaftlichen Handelns erlangt. Sie verfügen über eine ganzheitliche Perspektive, die Wirtschaft und Gesellschaft in biophysische Systeme eingebettet sieht und Wirtschaft im gesellschaftlichen Kontext verankert. Studierende erkennen, dass ihr späteres berufliches Handeln Auswirkungen auf die Gesellschaft und die natürliche Umwelt hat, dass sie eine soziale Verantwortung tragen und einen Beitrag zu einer langfristig nachhaltigen Entwicklung leisten können. Sie haben Kompetenzen wie Selbstreflexion, Sensibilität für Diversität und das Verstehen von Komplexität erlangt. Sie sind fähig Informationen aufzubereiten, Probleme und Problemlösungen zu erarbeiten und zu kommunizieren.

Entsprechend der didaktischen Ausrichtung erfolgen Leistungserbringungen mehrdimensional. Mindestens 3 Kriterien sind bei der Beurteilung zu berücksichtigen (z.B. Präsentation + Thesenpaper + schriftliche Arbeit/Abschlussprüfung/Reflexionspapier). Besonderes Augenmerk wird auf die Befähigung zu Teamarbeit und auf die Erlangung von Reflexions- und Erfahrungswissen gelegt.

Feedback seitens der Lehrenden hilft den Studierenden, ihre Fähigkeiten zu erkennen und weiterzuentwickeln.
Attendance requirements

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltungen (PI) haben Anwesenheitspflicht. Im Falle einer Abwesenheit ist die LV-Leiterin nach Möglichkeit vorab zu informieren.
Genaueres zu Fehlzeiten-Regelungen wird bei Bedarf in der 1. Einheit erläutert.

Teaching/learning method(s)
  • Impulsreferate durch die LV-Leiterin
  • Erarbeitung von Präsentationen zu ausgewählten Themenbereichen in studentischen Kleingruppen
  • unmittelbares Feedback auf Präsentation durch Peers & LV-Leiterin
  • interaktive Formate während der LV-Einheiten, wie z.B. World Café & Poster-Sessions
  • Kritische Diskussion
  • ggf. Exkursion
Assessment
  • Aktive Mitarbeit (Diskussion, Gruppenarbeiten in LV & Kurzpräsentation des Erarbeiteten) - 10 %
  • Gruppenreferat - 25 %
  • Kleinere schriftliche Arbeiten (Kommentar, Fragenausarbeitung, Reflexion) - 30 %
  • Take-Home-Exam - 35 %

Die Anwesenheit in der 1. Einheit ist zwingend erforderlich. Bei Fehlen verliert die Anmeldung zur PI ihre Gültigkeit.

     
    Prerequisites for participation and waiting lists

    Die Platzvergabe während der Anmeldefrist verfährt im „first-come, first-served Prinzip“. Falls Sie eine gültige LV-Anmeldung haben, aber an dieser Lehrveranstaltung nicht teilnehmen können, melden Sie sich bitte während des Anmeldezeitraums über LPIS wieder ab, damit Ihr LV-Platz anderen Studierenden zur Verfügung steht.

    Sollte es eine Warteliste für die Anmeldung zur Lehrveranstaltung geben, werden die Studierenden der Warteliste nach dem Ende der Anmeldefrist nach Studienfortschritt gereiht und auf noch verfügbare Plätze zugeteilt - vorausgesetzt, dass diese über noch keine gültige Anmeldung zum Planpunkt verfügen.

    Dieses Vorgehen ist allerdings nicht als Platz-Garantie zu verstehen!

    Availability of lecturer(s)

    Terminvereinbarungen per Mail: laura.sturzeis@wu.ac.at

    Last edited: 2019-01-13



    Back