- Reflexion und Feedback
- Kreativitätstechniken für Gruppen
- Typen von Gruppenaufgaben, Verhältnis Einzelleistung/Gruppenleistung
- Prozessverluste, Prozessgewinne, Synergie
- Kooperation und Vertrauen
- Strukturen in Gruppen (Kommunikationsstruktur, Rollenstruktur, Rangdynamik)
- Komplexes Problemlösen und Entscheidungsprozesse in Gruppen
- Konflikte in Gruppen
- Gruppenkohäsion
- Groupthink
- Führungsprozesse in Gruppen
- Soziale Identität
- Diversität in Gruppen
- Intergruppenverhalten
- Einfluss von Minoritäten und Majoritäten
Syllabus
Titel
5891 Problemlösen und Zusammenarbeit in Gruppen
LV-Leiter/innen
Dr. Petra Eggenhofer-Rehart
Kontakt
-
LV-Typ
PI -
Semesterstunden
2 -
Unterrichtssprache
Deutsch
Anmeldung
14.02.2019 bis 17.02.2019
Anmeldung über LPIS
Hinweise zur LV
Planpunkt(e) Bachelor
Termine
Wochentag | Datum | Uhrzeit | Raum |
---|---|---|---|
Montag | 04.03.2019 | 08:30 - 09:00 | TC.1.02 |
Samstag | 09.03.2019 | 08:00 - 17:30 | D2.0.374 |
Samstag | 09.03.2019 | 14:00 - 15:30 | D5.0.1001 Freifläche Gang |
Samstag | 16.03.2019 | 08:00 - 14:00 | D2.0.374 |
Samstag | 30.03.2019 | 08:00 - 17:30 | D2.0.374 |
Samstag | 30.03.2019 | 10:00 - 11:30 | D5.0.1001 Freifläche Gang |
Auf dieser Seite:
- Kontakt
- Inhalte der LV
- Lernergebnisse (Learning Outcomes)
- Regelung zur Anwesenheit
- Lehr-/Lerndesign
- Leistung(en) für eine Beurteilung
- Teilnahmevoraussetzung(en) und Vergabe von Wartelistenplätzen
- Empfohlene inhaltliche Vorkenntnisse
- Erreichbarkeit des/der Vortragenden
- Detailinformationen zu einzelnen Lehrveranstaltungseinheiten
- Frei definierbares Kommentierungsfeld
- Die Studierenden
- kennen zentrale Aspekte des Arbeitens in Gruppen, die die Effektivität der Gruppe beeinflussen,
- kennen wichtige sozial- und organisationspsychologische Theorien zum Arbeiten in und mit Gruppen,
- sind in der Lage, ihre eigenen Erfahrungen mit Gruppenprozessen kritisch und entwicklungsorientiert zu reflektieren,
- sind in der Lage, konstruktives Feedback zu geben,
- haben Ansatzpunkte für die Weiterentwicklung ihrer eigenen sozialen Kompetenzen erhalten.
Für den positiven Abschluss der Lehrveranstaltung ist eine Anwesenheit von mind. 80% erforderlich. Für eine versäumte Übung ist eine Kompensationsarbeit zu schreiben.
Der Unterricht erfolgt nach dem Prinzip des erfahrungsbasierten Lernens und in den folgenden Schritten:
- Bearbeitung einer Aufgabe in Kleingruppen (Selbsterfahrung von Gruppenprozessen)
- Präsentation der Gruppenergebnisse im Plenum
- Reflexion der Gruppenprozesse in den Kleingruppen inkl. Peer-Feedback
- Besprechung der Prozessreflexionen im Plenum
- Vermittlung/Erarbeitung der theoretischen Grundlagen zum jeweiligen Themenschwerpunkt
- Mitarbeit in Übungen, bei Gruppenpräsentationen, im Plenum (20%)
- Schriftliche Reflexionen (40%)
- Seminararbeit (40%)
erfolgte Aufnahme in die SBWL VOM
Inhalte der LV "Personal - Führung - Organisation"
Zuletzt bearbeitet: 27.09.2018
Zurück