Kernthema des Seminars ist die Auseinandersetzung mit der Zukunft Österreichs und Europas in einer globalisierten Welt mit neuen Herausforderungen. Bei der Kick-Off-Veranstaltung erfolgt die Vorstellung der im Seminar behandelten Themenblöcke und der Betreuer/innen-Teams.
Vorgabe von Themenblöcken durch die WKÖ. Erarbeitung von Herausforderungen und Lösungen durch die Studierenden in Kleingruppen. Schlusspräsentation der wesentlichsten Ergebnisse aller Themen des Seminars auch im Beisein von Gastprofessor Dr. Christoph Leitl. Besonderes Augenmerk wird auf aktuelle Themen aus den Bereichen "BWL des Außenhandels", "Supply Networks and Services" und "Transportwirtschaft und Logistik" gelegt.
Die Lehrveranstaltung zeigt aktuelle Themen in der österreichischen Wirtschaft mit Europäischem Schwerpunkt auf und stellt vor, wie diese seitens der Wirtschaftskammer Österreich aufgearbeitet werden. Dabei geht es um die interessenpolitische Gestaltung von Rahmenbedingungen für die Internationalisierung und für die internationale Geschäftstätigkeit österreichischer Unternehmen.
Als Gruppenbetreuer/innen fungieren je nach Thema Referent/inn/en und Funktionärinnen/Funktionäre der Wirtschaftskammer Österreich; Gastprofessor Leitl begleitet das gesamte Seminar.
Für diese Lehrveranstaltung besteht Anwesenheitspflicht.
Lehr-/Lerndesign
Alle Themen werden in Zusammenarbeit mit den BetreuerInnen der WKÖ erarbeitet und präsentiert:
Seminararbeit (Gruppenarbeit): Erörtert ein vorgegebenes Seminarthema; Umfang ca. 15 Seiten/Person (in Absprache mit der/dem jeweiligen Betreuer/in).
Präsentation: im Rahmen einer Seminareinheit findet eine Langpräsentation samt anschließender Diskussion statt; im Rahmen der Abschlussveranstaltung erfolgt eine Kurzpräsentation samt anschließender Diskussion der wichtigsten Ergebnisse.
Test: Am 14. Mai 2019 findet ein Multiple-Choice-Test vor der Seminareinheit statt, welcher ein elektronisch bereit gestelltes Stoffpaket umfasst, das die einzelnen Seminarthemen grundlegend beleuchtet.
Die Beurteilung erfolgt aufgrund
*) der Aufarbeitung des Themas in der Seminararbeit (40 % der Gesamtleistung);
*) der Präsentationen und Diskussionen (30% der Gesamtleistung) sowie
*) des beim Multiple-Choice-Test erielten Ergebnisses (30% der Gesamtleistung).
Mitarbeit während des Seminars fließt in die Beurteilung ein. Es besteht durchgehend Anwesenheitspflicht.
Bewerbung am jeweiligen Institut bis zum 14. Februar 2019 bzw. abhängig von der Instituts-internen Regelung.
Ansprechpartnerin ist Frau Mag. Bernadette Hawel, Büro des Präsidiums der WKÖ
Mail: Bernadette.Hawel@wko.at
Basisliteratur wird elektronisch bereitgestellt und in Form eines Multiple-Choice-Test abgefragt.
Die Kick-Off- und die Abschlussveranstaltung finden in der Wirtschaftskammer Österreich (WKÖ) statt: 1045 Wien, Wiedner Hauptstraße 63. Der Eingang ist der Haupteingang der WKÖ; öffentlich erreichbar über die U1,Taubstummengasse/Aufgang Mayerhofgasse; Buslinie 13A, Wiedner Hauptstraße/Schönburgstraße oder die Straßenbahnlinien 1, 62 sowie die Badner Bahn, Johann Strauss Gasse)
Kick-Off-Veranstaltung im Saal 7 in der WKÖ,
Abschluss-Veranstaltung in der Christoph Leitl Lounge der WKÖ.