Syllabus
Registration via LPIS
Day | Date | Time | Room |
---|---|---|---|
Monday | 03/04/19 | 08:15 AM - 10:45 AM | TC.3.05 |
Monday | 03/11/19 | 08:30 AM - 11:00 AM | TC.4.04 |
Monday | 03/18/19 | 08:30 AM - 11:00 AM | TC.4.14 |
Monday | 03/25/19 | 08:30 AM - 11:00 AM | D4.0.022 |
Monday | 04/01/19 | 08:30 AM - 11:00 AM | TC.5.02 |
Monday | 05/06/19 | 08:30 AM - 11:00 AM | TC.4.14 |
Monday | 05/13/19 | 08:30 AM - 11:00 AM | TC.4.14 |
Monday | 05/20/19 | 08:30 AM - 11:00 AM | TC.4.14 |
Monday | 05/27/19 | 08:30 AM - 11:00 AM | TC.4.14 |
Monday | 06/03/19 | 08:30 AM - 11:00 AM | TC.4.14 |
Entwicklung der sprachlichen Fertigkeiten in ausgewählten Kommunikationssituationen:
- Schwerpunkt "Selbstpräsentation und Präsentation des eigenen Business": CV für eine Bewerbung verfassen; über seine berufliche/unternehmerische Tätigkeit sprechen, sein Unternehmen präsentieren (z.B. in einem Interview);
- Schwerpunkt "kommunikatives Handeln im geschäftlichen Kontext": Situation: Geschäftsreise nach Russland: (Kommunikation mit Servicepersonal, Anweisungen verstehen, Einreiseformalitäten, Small-Talk); Situation: Firmenfeier (Einladung durch die Geschäftspartner*innen, wichtigste Rituale kennen und verstehen; erste Schritte in der hohen Kunst des russischen Trinkspruchs); Situation: Mündliche Kommunikation (Internet-)Telefon und Terminvereinbarung (auf eine Anzeige reagieren);
- Schwerpunkt "Informationen und Diskussionen über gesellschaftlich relevante Themen": Thema: Russlands geographische Dimension - mit der Transsib von Moskau nach Peking; Thema: Vereinbarkeit von Beruf und Familie; Zusammenleben und/oder Heirat in RU; Thema: Bildung(ssystem), Studium, Berufswahl in RU;
Sprachliche Fertigkeiten auf der Stufe A2-B1/1 nach GERS mit besonderem Focus auf die Fachsprache Wirtschaft in ausgewählten Kommunikationssituationen des Geschäftslebens und des berufsbegleitenden Alltags:
- Über sich Auskunft geben, einen CV für eine Bewerbung verfassen; über die eigene berufliche Tätigkeit sprechen können;
- In Verkehrsmitteln die Anweisungen des Servicepersonals verstehen, die Formalitäten im Berufsalltag auf Russisch kommunikativ meistern; bei Einladungen an und von Geschäftspartner*innen adäquat kommunizieren und die wichtigsten Regeln und Rituale kennen;
- Sich in der Konversation mit Geschäftspartner*innen als kundige*r Gesprächspartner*in erweisen: über Russlands geographische Dimensionen und deren Auswirkungen für das Geschäftsleben Bescheid wissen; die eigene Meinung über Themen wie Bildung, Studium, Berufswahl, Vereinbarkeit von Beruf und Familie besprechen und sich über die russischen Verhältnisse informiert zeigen können;
Maximal zwei Lehrveranstaltungseinheiten (20%) können versäumt werden – ansonsten erfolgt eine negative Beurteilung.
Kommunikativer bzw. interkultureller Ansatz, in dem die Bewältigung von Kommunikationssituationen aus Berufs- und Geschäftsalltag vor allem in Paar- und Gruppenarbeit im Vordergrund steht. Die vier kommunikativen Kernkompetenzen (Hör- und Leseverständnis, Schreiben und Sprechen) werden mit authentischen Unterrichtsmaterialien und abwechslungsreichen Übungsformen weiter entwickelt.
Die Leistungsbeurteilung erfolgt aufgrund
- zweier Tests, welche die schriftliche Produktion überprüfen,
- zweier Vokabeltests,
- einer Mini-Präsentation vor der Gruppe (ca. 5 min),
- abgegebener Hausübungen und Mitarbeit im Unterricht,
- eines Abschlussgesprächs mit der Kursleiterin zu einem Thema aus dem Semesterstoff (ca. 10 min).
Regelmäßige Anwesenheit (maximal zweimaliges Fehlen ist zulässig) ist Voraussetzung für einen erfolgreichen Abschluss des Kurses.
Die Gesamtbewertung beruht auf folgender Gewichtung der Teilleistungen: Test 1 schriftlich (25%), 2 Vokabeltests (je 5%), Mini-Präsentation (5%), Hausübungen (5%), Mitarbeit im Unterricht (5%), Test 2 schriftlich (40%), Abschlussgespräch (10%).
Studierende, die Teilleistungen erbringen, können nicht mehr abgemeldet werden, wenn sie in weiterer Folge nicht mehr am Kurs teilnehmen. Sie werden mit "nichtgenügend" beurteilt.
Für die Beurteilung der Leistung sind folgende Kriterien ausschlaggebend:
An erste Stelle die Erreichung des Kommunikationsziels (inhaltliche Vollständigkeit und Verständlichkeit); an zweiter Stelle die Erfüllung interkultureller Normen (Textsortenspezifik, Gegenstands- und Adressaten-Adäquatheit); an dritter Stelle die Erfüllung sprachformaler Normen (Sprachrichtigkeit).
Back