Syllabus

Title
0007 Grundlagen der Volkswirtschaftslehre
Instructors
ao.Univ.Prof. Dr. Hansjörg Klausinger
Type
LVP
Weekly hours
2
Language of instruction
Deutsch
Registration
08/22/19 to 10/15/19
Registration via LPIS
Notes to the course
Subject(s) Bachelor Programs
Dates
Day Date Time Room
Tuesday 10/15/19 02:00 PM - 04:30 PM TC.0.04
Thursday 10/17/19 02:00 PM - 04:30 PM TC.0.04
Tuesday 10/22/19 02:00 PM - 04:30 PM TC.0.04
Thursday 10/24/19 02:00 PM - 04:30 PM TC.0.04
Tuesday 10/29/19 02:00 PM - 04:30 PM TC.0.04
Thursday 10/31/19 02:00 PM - 04:30 PM TC.0.04
Tuesday 11/05/19 02:00 PM - 04:30 PM TC.0.04
Thursday 11/07/19 02:00 PM - 04:30 PM TC.0.04
Tuesday 11/12/19 02:00 PM - 04:30 PM TC.0.04
Thursday 11/14/19 02:00 PM - 04:30 PM TC.0.04
Contents
Einführung in die mikro- und makroökonomische Theorie auf Grundlage zweier international üblicher Lehrbücher. Für den genaueren Inhalt siehe die entsprechenden Anmerkungen zu den jeweiligen Einheiten.
Learning outcomes

Die Vorlesung soll grundlegende Kenntnisse in der Volkswirtschaftstheorie im Rahmen der Eingangsphase für alle Studienrichtungen an der WU vermitteln.
Dabei soll der Umgang mit formalen Konzepten erlernt werden und Verständnis für theoretisch fundierte Argumentation entwickelt werden. Die Bedeutung der getroffenen Annahmen einzelner Ansätze für die abgeleiteten Resultate sollen erkennbar und ihre mögliche empirische Bedeutung abschätzbar sein.
Im Bereich der Mikroökonomik werden die Schwerpunkte Nachfrage, Produktion und Kosten und einfache Wettbewerbsformen diskutiert, im Bereich der Makroökonomik liegt das Hauptaugenmerk, nach einer kurzen Einführung in das volkswirtschaftliche Rechnungswesen, auf einfachen makroökonomischen Modellen, wie das IS-LM Modell, welches aber in erster Linie für kurz- und mittelfristige Analysen geeignet ist. Modelle für längerfristige Aspekte werden in späteren Lehrveranstaltungen behandelt. Das Gleiche gilt auch für Aspekte des internationalen Handels und des Kapitalverkehrs.

Nach Abschluss der LV sind die Studierenden in der Lage...

  • das wirtschaftliche Verhalten von Haushalten anhand des Standardmodells zu beschreiben 
  • das wirtschaftliche Verhalten von Firmen anhand eines Modells zu beschreiben 
  • einen vollkommenen Wettbewerbsmarkt zu beschreiben und auf dessen Wohlfahrtseffekte im Falle unterschiedlichster staatlicher Eingriffe zu untersuchen
  • einen Monopolmarkt und die damit verbundenen Wohlfahrtsverluste zu beschreiben
  • grundlegende makroökonomische Konzepte zu beschreiben
  • den Gütermarkt anhand eines Modells zu beschreiben
  • den Geldmarkt anhand eines Modells zu beschreiben
  • zentrale makroökonomische Zusammenhänge für geschlossene Volkswirtschaften zu beschreiben und grafisch darzustellen - sowohl in der kurzen Frist mit fixen Preisen als auch in der mittleren Frist mit flexiblen Preisen und Löhnen
  • Auswirkungen verschiedener wirtschaftspolitischer Maßnahmen (wie z.B. Staatsausgabenerhöhung, Geldmengensenkung) selbständig und unter Verwendung der erlernten theoretischen Modelle zu analysieren
Attendance requirements

Keine Anwesenheitspflicht.

Teaching/learning method(s)

Interaktive Vorlesung.

Assessment

Gemeinsame Abschlussprüfung mit allen anderen Parallellehrveranstaltungen des entsprechenden Halbsemesters.

Prüfungsmodus: Schriftliche Prüfung (Multiple-Choice). Dauer 80 Minuten. 55% der möglichen Punkte sind für eine positive Note erforderlich.

 

Prerequisites for participation and waiting lists
Richtet sich nach den Hörsaalkapazitäten.
Readings
1 Author: Pindyck Robert S., Rubinfeld Daniel
Title:

Mikroökonomie


Publisher: Pearson Studium
Edition: 8. Auflage
Remarks: ausgewählte Kapital, siehe Learn@WU
Year: 2013
Content relevant for class examination: Yes
Recommendation: Reference literature
Type: Book
2 Author: Blanchard Oliver, Illing Gerhard
Title:

Makroökonomie


Publisher: Pearson
Edition: 7. Auflage
Year: 2017
Content relevant for class examination: Yes
Recommendation: Reference literature
Type: Book
3 Author: Alfred Stiassny
Title:

Mikro- und Makroökonomik


Publisher: Management Book Service am Campus
Edition: Herbst 2017
Remarks: Aufgrund zahlreicher Anfragen von Studierenden, folgende Bemerkungen: Der Stoff wird prinzipiell durch die beiden obigen Lehrbücher, die die Referenzliteratur darstellen, abgegrenzt. Alternativ können Sie aber dieses Skriptum verwenden, das den Stoff ebenfalls abdeckt. Die Studierenden haben also die Wahlfreiheit, ob sie die beiden Lehrbücher oder das Skriptum verwenden wollen. Die Kapitel, die im Skriptum mit "*" oder "**" gekennzeichnet sind, sowie die Abschnitte, die als "Exkurs" ausgewiesen sind, sind nicht prüfungsrelevant.
Content relevant for class examination: Yes
Type: Script
Recommended previous knowledge and skills

Keine. Pflichtlehrveranstaltung der Eingangsphase.

Availability of lecturer(s)

Nach der Lehrveranstaltung bzw. in den entsprechenden Sprechstunden (siehe Homepage des Departments bzw. der Institute).

Other

Bei dieser Lehrveranstaltung handelt es sich zum Teil auch um eine Liveübertragung der Parallel-Lehrveranstaltung, die zeitgleich im Audimax der WU abgehalten wird. Studierende dieser Lehrveranstaltung hören und sehen den/die Vortragende/n aus dem Audimax.

Diese Lehrveranstaltung wird mittels eLearning durch die Learn@WU-Plattform unterstützt, wo Lernmaterialien zu dieser Vorlesung (u.a. Lecturecasts/Vorlesungsmitschnitte, Folien, Aufgaben etc.) und moderierte Foren zur Verfügung stehen.Näheres über die vorhandenen Lernmaterialien finden Sie unter Lernaktivitäten.

Weiters bieten wir jedes Halbsemester die Möglichkeit an, Hausübungen abzugeben, welche in Form von Zusatzpunkten der darauffolgenden Prüfung angerechnet werden. Die Informationen dazu finden Sie unter den Downloads.  

 

Unit details
Unit Date Contents
1 15.10.2019

Einführung

Grundlegende Fragestellungen der VWL
Konzept des Marktes
Einfache komparative Statik von Marktgleichgewichten

2 17.10.2019

Verbraucherverhalten I

Theorie des Haushalts
Präferenzen der Konsumenten
Budgetbeschränkung
Haushaltsoptimum
Nachfragefunktionen
Konsumentenrente

    3 22.10.2019

    Verbraucherverhalten II

    Substitutions- und Einkommenseffekte
    Die Konsum-Spar Entscheidung
    Die Einkommens-Freizeit Entscheidung

      4 24.10.2019

      Produktion und Kosten

      Theorie der Firma
      Produktionsfunktion - Grenzrate der Substitution
      Produktion und Kosten
      Lang- und kurzfristige Kostenminimierung

        5 29.10.2019

        Vollkommener Wettbewerbsmarkt

        Gewinnmaximierung bei vollkommener Konkurrenz
        Angebotsfunktion
        Marktgleichgewichte und deren Wohlfahrtseigenschaften
        Gleichgewicht auf Inputmärkten - Arbeitsmarkt

          6 31.10.2019

          Monopol und monopolistische Konkurrenz

          Gewinnmaximierung im Monopol
          Ineffizienz des Monopolgleichgewichtes
          Natürliche Monopole
          Grundlegende Probleme bei Oligopolen

            7 05.11.2019

            Makroökonomie - VGR

            Sozialproduktsrechnung
            Nominelle und reale Größen
            Wichtige empirische Kenngrößen

              8 07.11.2019

              Der Gütermarkt

              Die Konsumfunktion
              Einkommens-Ausgabengleichgewicht
              Der Ausgabenmultiplikator
              Die Investitionsfunktion
              Die IS-Kurve

                9 12.11.2019

                Die Finanzmärkte

                Der Geldmarkt
                Motive der Geldhaltung
                Das Geldangebot
                Gleichgewicht am Geldmarkt
                Die LM-Kurve

                  10 14.11.2019

                  Das IS-LM Gleichgewicht

                  Grundannahmen
                  Fiskal- und Geldpolitik im IS-LM Modell
                  Preisvariationen im IS-LM Modell

                  IS-LM-PC Modell

                    11 Reservetermin
                    Last edited: 2019-08-06



                    Back