Die Veranstaltung ist ein integrierender Bestandteil des Gesamtprogramms KMU-Management. Die LV dient dazu, im Rahmen des Gesamtbildungszieles den Teil Finanzierung abzudecken.
- Die Studierenden sollen lebenszyklusphasenspezifisch die besonders relevanten Finanzierungsprozesse an der Entwicklungslogik KMU erkennen können.
- Die Studierenden sollen den Kapitalbedarf analysieren und so für die weitere Entwicklung der Finanzwirtschaft bestimmende Faktoren erkennen können.
- Die Studierenden sollen das Angebot der Kapitalmärkte für KMU analysieren und so die Möglichkeit zur Kapitalbeschaffung erkennen können.
- Die Studierenden sollen Ein- und Auszahlungsströme auf dieser Basis gestalten und auf ihre Entwicklung Einfluss nehmen können.
Die Studierenden sind nach Abschluss der Lehrveranstaltung in der Lage:
- die Grundlagen der Theorie der Finanzierung von KMU darzulegen.
- die Ist-Finanzierungssituation von KMU zu berichten.
- den Zusammenhang zwischen Ein- und Auszahlungsreihen, sowie den Finanzierungsinstrumenten zu verstehen und daraus die erforderlichen Schlüsse für die Vorbereitung von Finanzierungsentscheidungen zu treffen.
- Finanzpläne aufzustellen, Soll-Ist-Vergleiche durchzuführen, Abweichungsanalysen zu erstellen und die entsprechenden Korrekturentscheidungen vorzubereiten.
- Informationen des Rechnungswesens und der Jahresabschlüsse hinsichtlich relevanter Tatbestände für Finanzanalysen und Finanzplanung zu analysieren.
- Aussagen in den Finanzmedien zu analysieren und auf deren Aussagegehalt hin auszuwerten.
- auf Literatur und empirische Werte gestützte Fallbeispiele zu lösen.
- Thesen zum Thema Finanzierung in KMU zu testen und weiterzuentwickeln.
Studierende dürfen max. 2 LV-Einheiten versäumen. Bei Überschreitung der erlaubten Fehlzeiten wird die LV nicht positiv bewertet.
Um eine angemessene Diskussionsbasis zu schaffen, sollten im Vorfeld der Lehrveranstaltung die theoretischen Grundlagen der Thematik des Vertiefungskurses anhand des begleitenden Lehrbuchs im Selbststudium erarbeitet werden. Daran anschließend führen Studentengruppen in Kooperation mit dem Veranstaltungsleiter Forschungsarbeiten zu lebenszyklusspezifischen Problemen der Finanzierung durch.
- Aktive Mitarbeit im Rahmen der LV.
- Erarbeitung und Präsentation einer Lehreinheit auf wissenschaftlicher Basis, einschließlich Fallstudie unter Bezugnahme auf die Problemstellungen von KMU.
- Aktive Teilnahme an den Präsentationen der Gastvortragenden.
- Abfassung einer wissenschaftlichen Arbeit.
- Organisation der Durchführung einer wissenschaftlichen Arbeit im Rahmen einer Gruppe von Studierenden.
Kriterien für eine positive Beurteilung:
Bewertungsgrundlagen für den Kurs sind das Testergebnis, die schriftliche Ausarbeitung und die Präsentation der Forschungsergebnisse sowie Diskussionsbeiträge.
Erfolgskontrolle:
- Aktive Mitarbeit.
- Präsentation und Abfassung einer schriftlichen Arbeit.
- Zwischentest.
- Abschlusstest.
- Eine positive Beurteilung des Abschlusstests ist für eine positive Beurteilung der Gesamtveranstaltung erforderlich. Die Gewichtung erfolgt im folgenden Ausmaß:
Zwischentest 10%
wissenschaftliche Arbeit und Präsentation 30%
Abschlusstest 60%
Notenschema (Umrechnung Gewichtete Gesamtnote auf Endnote):
Gew. Gesamtnote Endnote
1,0-1,7 1
1,8-2,5 2
2,6-3,3 3
3,4-4,0 4
4,1-5,0 5
Maximale Teilnehmerzahl: 30
Plätze von Studierenden, die zwar angemeldet sind, aber am Beginn der ersten Einheit fehlen, ohne eine Nachricht an kmu@wu.ac.at und die/den LV-Leiter/in gesendet zu haben, in der sie ihre Absicht kundtun, dass sie an der LV - trotz des Fehlens / des Zuspätkommens in der ersten LV-Einheit - teilnehmen wollen, werden an anwesende Studierende nach der Reihenfolge der Warteliste vergeben.
Literatur (bitte vor der Veranstaltung lesen):
- Literatur aus K1
- ZANTOW R.: Finanzwirtschaft des Unternehmens: die Grundlagen des modernen Finanzmanagements; 4. Auflage, online verfügbar
Begleitende Unterlagen:
- Foliensatz auf Learn@WU
- Präsentationen auf Learn@WU