Syllabus

Title
0116 Organisation und Umwelt
Instructors
o.Univ.Prof. Dr. Wolfgang Mayrhofer
Contact details
Type
PI
Weekly hours
2
Language of instruction
Deutsch
Registration
09/03/19 to 09/25/19
Registration via LPIS
Notes to the course
Dates
Day Date Time Room
Wednesday 10/02/19 09:00 AM - 11:00 AM TC.1.02
Wednesday 10/02/19 11:00 AM - 01:00 PM TC.4.13
Monday 10/21/19 02:00 PM - 06:00 PM D4.0.144
Monday 10/28/19 02:00 PM - 06:00 PM D4.0.144
Monday 11/04/19 02:00 PM - 06:00 PM D4.0.144
Monday 11/18/19 02:00 PM - 06:00 PM D4.0.144
Monday 11/25/19 02:00 PM - 06:00 PM D4.0.144
Monday 12/16/19 07:30 AM - 05:00 PM D2.1.512
Contents
Diese Lehrveranstaltung dient zur Einführung in aktuelle Theorien an der Schnittstelle zwischen Organisation und Umwelt. Die Studierenden sollen unterschiedliche theoretische Rahmen zur Erklärung und Interpretation des "Lebens, welches in Organisationen tobt" (Willi Küpper und Günther Ortmann), erhalten. Dazu werden insbesondere die Bereiche „Organisation“, „Organisationskultur“ sowie „Macht und Mikropolitik in Organisationen“ sowohl aus funktionalistischer, als auch aus interpretativer Perspektive behandelt. Anhand einer Fallstudie soll erprobt werden, welchen Unterschied diese Theorien machen. Zentraler Fokus dabei ist das Aufzeigen von Möglichkeiten und Grenzen der Einflussnahme auf das Verhalten in und von Organisationen. Im Laufe des Seminars wird ausgehend von einer selbst gewählten Forschungsfrage ein passender empirischer Artikel recherchiert, analysiert und in Form eines Berichts sowie einer mündlichen Präsentation verarbeitet. 
Learning outcomes
  1. Unterschiedliche Perspektiven zur Beschreibung und Erklärung des Verhaltens in und von Organisationen kennenlernen
  2. Erste Schritte zur Anwendung dieser Perspektiven auf praktische Beispiele machen
  3. Eingehende Auseinandersetzung mit sowie Bearbeitung eines empirischen Artikels aus einem peer-reviewed Journal
  4. Präsentation von wissenschaftlichen Ergebnisse

    Attendance requirements

    Es gelten sinngemäß die in der SBWL üblichen Anwesenheitsregelungen, d.h. erlaubte Fehlzeiten (aus welchem Grund auch immer) von 4 Zeitstunden.

    Teaching/learning method(s)
    Dialogvortrag, Teamarbeit, Fallstudien
    Assessment
    1. Aufarbeitung eines empirischen Artikels in Berichtsform: Schriftliche Gruppenarbeit 1/3
    2. Mündliche Präsentation des Berichts 1/3
    3. Reflexions- und Prüfungsgespräch 1/3
    4. Peer-Feedback für eine andere Studierendengruppe
      Prerequisites for participation and waiting lists
      Aufnahme in die SBWL VOM durch Aufnahmeverfahren (siehe IVM Website)
      Readings
      1 Author: Titscher, S.; Meyer, M.; Mayrhofer, W.
      Title: Organisationsanalyse. Konzepte und Methoden

      Publisher: UTB Fakultas, WUV Universitätsverlag, Wien
      Edition: Kapitel 1
      Remarks: S. 15-54
      Year: 2008
      Content relevant for class examination: Yes
      Content relevant for diploma examination: Yes
      Recommendation: Essential reading for all students
      Type: Book
      2 Author: http://de.wikipedia.org/wiki/Organisationskultur
      Title: Organisationskultur

      Publisher: wikipedia
      Year: 2009
      Content relevant for class examination: Yes
      Content relevant for diploma examination: Yes
      Recommendation: Essential reading for all students
      3 Author: Smith, P. B.; Bond, M. H.; Kagitcibasi, C.
      Title: Understanding Social Psychology Across Cultures

      Publisher: Sage, London, et. al
      Edition: Kap. 3: Defining the way forward: Theories and Frameworks
      Remarks: S. 30-55
      Year: 2006
      Content relevant for class examination: Yes
      Content relevant for diploma examination: Yes
      Recommendation: Essential reading for all students
      Type: Book
      4 Author: Martin, A.
      Title: Organizational Behavior - Verhalten in Organisationen

      Publisher: Kohlhammer, Stuttgart
      Edition: Nienhüser, W.: Macht
      Remarks: S. 139-172
      Year: 2003
      Content relevant for class examination: Yes
      Content relevant for diploma examination: Yes
      Recommendation: Essential reading for all students
      Type: Book
      5 Author: Huczynski, A. A.; Buchanan, D. A.
      Title: Organizational Behavior

      Publisher: Harlow, England et al: FT Prentice Hall
      Edition: Kap. 24: Power and Politics
      Remarks: S. 796-829
      Year: 2007
      Content relevant for class examination: Yes
      Content relevant for diploma examination: Yes
      Recommendation: Essential reading for all students
      Type: Book
      6 Author: Titscher, S.; Meyer, M.; Mayrhofer, W.
      Title: Organisationsanalyse. Konzepte und Methoden

      Publisher: UTB Fakultas, WUV Universitätsverlag, Wien
      Remarks: Anhang 2 - Checkliste zur Analyse empirischer Studien, S. 307-321
      Year: 2008
      Content relevant for class examination: Yes
      Content relevant for diploma examination: Yes
      Recommendation: Essential reading for all students
      Type: Book
      7 Author: Titscher, S.; Meyer, M.; Mayrhofer, W.
      Title: Organisationsanalyse. Konzepte und Methoden

      Publisher: UTB Fakultas, WUV Universitätsverlag, Wien
      Remarks: Anhang 4 - Wie präzisiere ich meine Fragestellung? S. 324-328
      Year: 2008
      Content relevant for class examination: Yes
      Content relevant for diploma examination: Yes
      Recommendation: Essential reading for all students
      Type: Book
      8 Author: Titscher, S.; Meyer, M.; Mayrhofer, W.
      Title: Organisationsanalyse. Konzepte und Methoden

      Publisher: UTB Fakultas, WUV Universitätsverlag, Wien
      Remarks: Kapitel 6 - Erhebungsmethoden für Organisationsanalysten, S. 199-272, entsprechender Abschnitt je nach gewähltem wissenschaftlichen Artikel
      Year: 2008
      Content relevant for class examination: Yes
      Content relevant for diploma examination: Yes
      Recommendation: Essential reading for all students
      Type: Book
      Other
      Literaturpaket, Foliensätze und sonstige Lernressourcen zu dieser Lehrveranstaltung sind als Download auf Learn@wu erhältlich.
      Ablauf und Prüfungsleistungen

       

      Einheit

      Inhalte

      # 1: 2.10.

      · Kick-Off

      · Vorstellung des Konzeptes der LV

      · Gruppeneinteilung, Mini-Lab

      # 2: 21.10.

      · Organisationstheorien 1: „Organisation“

      · Projekt-Coaching

      o Forschungsfrage suchen

      o Finden eines empirischen Artikels

      # 3: 28.10.

      · Organisationstheorien 2: Organisationskultur

      · Projekt-Coaching

      o Festlegung eines empirischen Artikels

      o Bearbeitung des empirischen Artikels

      # 4: 4.11.

      · Organisationstheorien 3: Macht und Mikropolitik

      · Projekt-Coaching

      16.11. 2355 CET

      · Abgabe Seminararbeiten 1.0 auf Learn@WU

      # 5: 18.11.

      · Mündliche Präsentation des Projektergebnisses

      · Feedback zu Inhalt und Präsentation

      20.11. 2355 CET

      · Abgabe Seminararbeiten 2.0 auf Learn@WU

      # 6: 25.11.

      · Integrative Betrachtung

      11.12. 2355 CET

      · Schriftliches Feedback zu Seminararbeiten 2.0 durch TN-Gruppen zu jeder Seminararbeit – Abgabe auf Learn@WU

      13.12. 2355 CET

      · Abgabe Unterlagen Reflexions- und Prüfungsgespräch

      #7 16.12.

      · Reflexions- und Prüfungsgespräch (ca. 20 Min. pro Teilnehmer) – Einzelgespräch TN und LV-Leiter

      11.1.19. 2355 CET

      · Abgabe Seminararbeiten 3.0 auf Learn@WU

      Semesterende

      · Benotung und ggfs. Feedback-Gespräch

      1. Schriftliche Seminararbeit

      · Inhalt

      o Ausarbeitung und Beantwortung der selbst gewählten Forschungsfrage

      o Basismaterial: ausgewählter empirischer Artikel + weitere verwandte Artikel

      o Ergänzend

      § Stoff der LV, d.h. Vorlesung und Literatur

      § eigene Überlegungen

      · Elemente: Deckblatt, Verzeichnisse (Inhaltsverzeichnis, Abbildungs-/Tabellenverzeichnis), Text, Literatur

      · Umfang: 3.000-3.500 Worte

      · Abgaben (jeweils word und pdf) – auf der Lernplattform

      o 16.11. Version 1.0

      o 20.11. Version 2.0

      o [11.12. Feedback von den anderen Seminargruppen und LV-Leiter]

      o 11.1.2020 Version 3.0

      1. Schriftliches Feedback zu Seminararbeiten anderer Gruppen

      · Umfang nach Bedarf (normalerweise 2-3 Seiten)

      · Zentrale Kriterien

      o Klare Frage

      o Gliederung gibt eine ‚strukturierte Antwort‘ auf die Frage

      o Ausführungen klar und verständlich

      o Arbeit insgesamt beantwortet Frage

      o Formal in Ordnung

      · Enthält Vorschläge für Verbesserungen

      · 11.12. schriftliches Feedback zu den anderen Seminararbeiten

      1. Mündliche Präsentation

      · 18.11., Teilnahme aller Gruppenmitglieder erforderlich

      · Dauer: 15 Minuten

      · mediale Unterstützung

      · Upload Präsentationsunterlagen auf Lernplattform

      · Handout für TN – 1 Seite

      · Kritische unterschätzte Punkte: Kernbotschaft, Einstieg, Ausstieg, Art der Medien, Handout

      1. Reflexions- und Prüfungsgespräch

      · 16.12., zwischen 0730 und 1600 Uhr

      · individuell, ca. 20 Min. pro Person

      · Auswahl eines Praxisfalls

      · Einstieg: Erstanalyse mit Fokus auf eine Perspektive (Organisation und Kontext; Organisationskultur; Macht und Mikropolitik; danach ‚freies Prüfungsgespräch‘ entlang der gesamten LV-Inhalte

      · Basis: LV-Inhalte (Literatur, Inputs, eigene SE-Arbeit)

      · Kriterien: Wissen um die Inhalte der LV; Fähigkeit zur Anwendung auf verschiedene Beispiele aus dem Alltag; Einnahme unterschiedlicher Perspektive zur Analyse von Realität

       

       

      Last edited: 2019-06-17



      Back