Syllabus
Titel
0160 Kurs III/IV - Internationales Transport- und Logistikmanagement
LV-Leiter/innen
Dipl.-Vw.Dr. Hans-Joachim Schramm
Kontakt
-
LV-Typ
VUE -
Semesterstunden
2 -
Unterrichtssprache
Deutsch
Anmeldung
19.09.2019 bis 22.09.2019
Anmeldung über LPIS
Hinweise zur LV
Planpunkt(e) Bachelor
Termine
Wochentag | Datum | Uhrzeit | Raum |
---|---|---|---|
Dienstag | 08.10.2019 | 09:00 - 12:30 | TC.3.12 |
Dienstag | 29.10.2019 | 09:00 - 12:30 | D4.0.039 |
Dienstag | 05.11.2019 | 09:00 - 12:30 | D2.0.038 |
Dienstag | 19.11.2019 | 09:00 - 12:30 | D2.0.382 |
Dienstag | 26.11.2019 | 09:00 - 12:30 | TC.3.12 |
Dienstag | 03.12.2019 | 09:00 - 12:30 | EA.5.040 |
Dienstag | 10.12.2019 | 09:00 - 10:30 | EA.6.026 |
Einführung in das internationale Transport- und Logistikmanagement, Bedeutung, Chancen und Risiken der Globalisierung und des internationalen Handels, Management der internationalen Rahmenbedingungen, Internationales Logistikmanagement, Grundlagen des Außenwirtschaftsmanagements, insbesondere Kaufvertragsverhalten, Klauselpraxis der Incoterms 2010, UN-Kaufrecht, Zollabwicklung und Eigentumsübertragung, Zahlungsabwicklung und (Re)finanzierung.
Am Ende dieser LV, sollten Studierende in der Lage sein, das internationale Umfeld der Globalisierung und zunehmenden Integration der Weltwirtschaft und deren Implikationen für das Logistik- und Supply Chain Management sowohl im strategischen als auch operativen Rahmen beurteilen zu können. Weiters sollen Studierende Grundkenntnisse über aktuelle betriebliche Außenhandelspraxis erlangen, insbesondere hinsichtlich Vertragsabschluss, Zollabwicklung, Zahlungsabwicklung, Eigentumsübertragung, Transportmanagement als auch Aspekte des Security, Compliance und Risikomanagement. Dies sollte es ihnen erlauben, internationale Warenbewegungen erfolgreich zu organisieren.
Anwesenheitspflicht von mindestens 60% (oder 3/5 Lehreinheiten) muss eingehalten werden.
Vortrag, Beispiele, Fallstudien, Diskussionen
Die Leistungsbeurteilung besteht aus einer Hausübung (20%), Zwischentest (20%) und einer schriftlichen Endklausur (60 Min., 60%, gilt als bestanden, wenn mehr als 50% der Punkte in der Endlklausur erreicht werden).
Positiv abgeschlossene Lehrveranstaltungen des Fachkerns (Grundkurs I, Kurs II)
Hans-Joachim.Schramm@wu.ac.at
Zuletzt bearbeitet: 05.07.2019
Zurück