- Lineare und quadratische Funktionen
- Elementare Finanzmathematik
- Differentialrechung
- Integralrechnung
- Wahrscheinlichkeitsrechnung
- Lineare Gleichungssysteme
- Matrizenrechung
- Differentialrechnung mit Funktionen in zwei Variablen
- Bivariate Wahrscheinlichkeitsrechnung
Syllabus
-
LV-Typ
LVP -
Semesterstunden
2 -
Unterrichtssprache
Deutsch
Wochentag | Datum | Uhrzeit | Raum |
---|---|---|---|
Dienstag | 03.12.2019 | 12:00 - 14:30 | TC.0.10 Audimax |
Donnerstag | 05.12.2019 | 12:00 - 14:30 | TC.0.10 Audimax |
Dienstag | 10.12.2019 | 12:00 - 14:30 | TC.0.10 Audimax |
Donnerstag | 12.12.2019 | 12:00 - 14:30 | TC.0.10 Audimax |
Dienstag | 17.12.2019 | 12:00 - 14:30 | TC.0.10 Audimax |
Donnerstag | 19.12.2019 | 12:00 - 14:30 | TC.0.10 Audimax |
Dienstag | 07.01.2020 | 12:00 - 14:30 | TC.0.10 Audimax |
Donnerstag | 09.01.2020 | 12:00 - 14:30 | TC.0.10 Audimax |
Dienstag | 14.01.2020 | 12:00 - 14:30 | TC.0.10 Audimax |
Donnerstag | 16.01.2020 | 12:00 - 14:30 | TC.0.10 Audimax |
- Kontakt
- Inhalte der LV
- Lernergebnisse (Learning Outcomes)
- Regelung zur Anwesenheit
- Lehr-/Lerndesign
- Leistung(en) für eine Beurteilung
- Teilnahmevoraussetzung(en) und Vergabe von Wartelistenplätzen
- Erreichbarkeit des/der Vortragenden
- Sonstiges
- Literatur
- Detailinformationen zu einzelnen Lehrveranstaltungseinheiten
Erstes didaktisches Ziel ist die Heranführung der Studienanfänger an ein einheitliches Leistungsniveau in Mathematik.
Das zweite Ziel ist die Vermittlung von Grundkenntnissen in Finanzmathematik, linearer Algebra, ein- und mehrdimensionale Analysis und Wahrscheinlichkeitsrechnung, sodass Studienanfänger mit ausreichender formaler Vorbereitung in Lehrveranstaltungen der Statistik, des Finance und der Volkswirtschaftslehre einsteigen können.
keine Anwesenheitspflicht
20 Multiple Choice Beispiele mit jeweils 5 Antwortmöglichkeiten, von denen genau eine richtig ist.Pro richtiger Antwort gibt es einen Punkt; für eine falsche Antwort werden 0,25 Punkte abgezogen.Die Arbeit wird ab 11 Punkten positiv beurteilt.
Erlaubte Hilfemittel bei der Prüfung:
- Es darf ein Taschenrechner verwendet werden, der aber über keine Zusatzfunktionen zur Differential-, Integralrechnung und Matrizenrechnung verfügen darf. Weiters sind verboten Taschenrechner mit Funktionen zum Lösen linearer Gleichungssysteme, sowie Taschenrechner, die über einen Textspeicher verfügen.
- Ein Wörterbuch, falls Ihre Muttersprache nicht Deutsch ist.
andrea.wagner@wu.ac.at
Für administrative Anfragen (An-, Ummeldungen) wenden sie sich bitte an Fr. Palige Evelyn unter evelyn.palige@wu.ac.at.
Zurück