Syllabus
Registration via LPIS
Day | Date | Time | Room |
---|---|---|---|
Monday | 10/07/19 | 11:15 AM - 01:00 PM | D5.1.003 |
Monday | 10/14/19 | 11:15 AM - 01:00 PM | D5.1.003 |
Monday | 10/21/19 | 11:15 AM - 01:00 PM | D5.1.003 |
Monday | 10/28/19 | 11:15 AM - 01:00 PM | D5.1.003 |
Monday | 11/04/19 | 11:15 AM - 01:00 PM | D5.1.003 |
Monday | 11/11/19 | 11:15 AM - 01:00 PM | D5.1.003 |
Monday | 11/18/19 | 11:15 AM - 01:00 PM | D5.1.003 |
Monday | 11/25/19 | 11:15 AM - 01:00 PM | D5.1.003 |
Monday | 12/02/19 | 11:15 AM - 01:00 PM | D5.1.003 |
Monday | 12/09/19 | 11:15 AM - 01:00 PM | D5.1.003 |
Monday | 12/16/19 | 11:15 AM - 01:00 PM | D5.1.003 |
Monday | 01/13/20 | 11:15 AM - 01:00 PM | D5.1.003 |
Monday | 01/20/20 | 11:15 AM - 01:00 PM | D5.1.003 |
Überblick über die wirtschaftliche und soziale Entwicklung im Rahmen der Weltwirtschaft vom Beginn der Neuzeit bis zur Gegenwart.
In dieser Lehrveranstaltung geht es um die Aneignung/Verbesserung analytischer Fähigkeiten im Hinblick auf die Beurteilung wirtschaftlicher und sozialer Entwicklungsprozesse. Es gilt, den Studierenden ein entsprechendes Wissen über Triebkräfte, Muster und Dynamik ökonomischer Systeme zu vermitteln.
Die Aktivitäten innerhalb der Lehrveranstaltung sind derart programmiert, dass sich die Studierenden anhand wirtschaftsgeschichtlicher Längsschnittbetrachtungen ein Wissen aneignen, dass sie entsprechend widergeben, mit zusätzlichen Erklärungen versehen und auch so verknüpfen lernen, dass ein Blick auf übergreifende Zusammenhänge möglich wird und unterschiedliche Reflexionsniveaus - was auch eine Anwendung von Wissen und eine gewisse Urteilsfähigkeit einschließt - erreicht werden können. Die schriftlichen Arbeiten, die Präsentationen und der Zwischentest machen den Kompetenzzugewinn überprüfbar. Im Rahmen dieser Lehrveranstaltung wird eine Diskussionskultur gepflegt, bei der im Hinblick auf wirtschaftshistorische Prozessbetrachtungen das widerspruchsfreie Argumentieren und die wissenschaftliche Beweisführung im Zentrum stehen.
positives Prüfungsergebnis der Zwischenprüfung (45%) und der Schlussprüfung (45%), Mitarbeit (10%).
Die Ergebnisse der beiden schriftlichen Arbeiten werden gleichwertig behandelt, d.h. jede dieser Teilleistungen liefert einen 45-Prozent-Anteil im Hinblick auf die Gesamtbeurteilung. Daraus ergibt sich ein Anteil der Mitarbeit in der Lehrveranstaltung in der Größenordnung von 10 Prozent. Beispiel: Wenn also jemand in allen zwei Bereichen mit "Gut" abschließt, ergibt sich eine Gesamtbewertung von "Gut". Die Mitarbeit im Rahmen des Seminars, die der LV-Leiter regelmäßig erhebt und vermerkt, dient der "Verfeinerung" bei der Notenfestsetzung. Steht z. B. jemand am Ende zwischen "Gut" und "Befriedigend", entscheidet die Zahl der Mitarbeitspunkte (min. 5). Für eine positive Beurteilung muss jede erbrachte Teilleistung positiv sein.
E-Mail: Gerhard.Senft@wu.ac.at
Back