Syllabus
Registration via LPIS
Day | Date | Time | Room |
---|---|---|---|
Thursday | 10/10/19 | 09:00 AM - 11:30 AM | TC.4.28 |
Thursday | 10/10/19 | 11:30 AM - 02:00 PM | D2.0.031 Workstation-Raum |
Thursday | 10/17/19 | 04:00 PM - 07:00 PM | D2.0.025 Workstation-Raum |
Thursday | 11/14/19 | 09:00 AM - 11:30 AM | D4.0.047 |
Thursday | 11/14/19 | 11:30 AM - 01:00 PM | D2.0.025 Workstation-Raum |
Thursday | 11/28/19 | 02:00 PM - 06:00 PM | D2.0.025 Workstation-Raum |
Thursday | 12/12/19 | 02:00 PM - 06:00 PM | D2.0.342 Teacher Training Raum |
Thursday | 12/12/19 | 04:00 PM - 06:00 PM | D2.0.025 Workstation-Raum |
Friday | 01/24/20 | 09:00 AM - 01:00 PM | D2.0.025 Workstation-Raum |
Einführung in
- Grundlagen der eLearning-WB, eLearning-Didaktik
- Lerntheoretische Grundlagen
- Videokonferenzsystemen
- Lernmanagementsystemen
- Screencasting-Software
- Animationssoftware
- Multiple Choice und Prüfungsmodi
Die Studierenden sollen nach Abschluss der Lehrveranstaltung in der Lage sein, im beruflichen Handlungsfeld der Weiterbildung unter Zuhilfenahme von online gestützten Lernmanagementsystemen professionelle Weiterbildungssequenzen zu planen, durchzuführen zu evaluieren und gegebenenfalls zu adaptieren.
Ziel der Lehrveranstaltung ist es daher:
- Die Möglichkeiten, Reichweiten und Grenzen von eLearning in der betrieblichen Weiterbildung zu kennen.
- Auf die Besonderheiten von eLearning- oder Blended Learning-Designs einzugehen und diese Spezifika in der Planung des Lehr-/Lerndesigns entsprechend zu berücksichtigen.
- Den Umgang mit einem ausgewählten Lernmanagmentsystem zu erlernen sowie die Merkmale der angebotenen Tools zu kennen und diese sinnvoll in das Lehr-/Lerndesign zu integrieren.
- Die Besonderheiten der online gestützten Contentvermittlung in den Ausprägungsformen (WBT, CBT, Blended Learning, Video Training) zu kennen und methodisches Handlungswissen zu erwerben.
Nach dem erfolgreichen Abschluss der Lehrveranstaltung sind die Studierenden in der Lage:
- die Grundlagen von E-Learning-Konzepten zu beschreiben.
- die wichtigsten Begriffe des eLearnings zu verstehen.
- die Möglichkeiten und Grenzen des Einsatzes von E-Learning-Lösungen aufzuzeigen und zu reflektieren.
- didaktische Modelle des eLearnings zu kennen und auf ein konkretes Anwendungsbeispiel zu übertragen.
- Problemstellungen und Rückmeldungen im E-Learning-Kontext zu entwickeln.
- E-Learning-Werkzeuge zur Content- und Anwendungsentwicklung einzusetzen.
- Lernpakete zu konzipieren, umzusetzen und kritisch zu evaluieren.
- E-Learning-Konzepte in der betrieblichen Weiterbildung zu gestalten und zu evaluieren.
- die Grundlagen von eModeration zu kennen und umzusetzen.
- Videotrainings zu planen, umzusetzen und zu evaluieren.
Anwesenheitspflicht insbesondere in der letzten Lehrveranstaltungseinheit. Über das gesamte Seminar hinweg ist eine Anwesenheit bei mindestens 80 % der Präsenzeinheiten notwendig.
Die Studierenden haben die folgenden Teilleistungen zu erbringen:
- Aktive Mitarbeit
- Erstellung einer Lernsequenz in einem Lernmanagementsystem (40%)
- Erstellung eines Konzepts zu einer Online-Schulung und Durchührung der Online-Schulung (40%)
- Learning Assignments (20%)
Die Eingangsvoraussetzungen von denen im Rahmen dieses Seminars ausgegangen wird teilen sich in methodisch/didaktische sowie technische Eingangsvoraussetzungen. Die didaktischen Vorkenntnisse können aus den Learning Outcomes des Kurs I abgeleitet werden. Insbesondere die Folgenden LO des Kurs I sind von Relevanz:
- Eine Planungsheuristik für Contentvermittlung im Weiterbildungskontext darzustellen und umzusetzen.
- Zu den zentralen Elementen der Seminarstrukturplanung Stellung zu nehmen.
- Anhand exemplarischer ökonomischer Themenfelder Lehrziele und Eingangsvoraussetzungen zu formulieren.
- Unterschiedliche Arten von Einstiegen darzustellen und je nach Themenfeld für konkrete Einstiege zu begründen.
- Zentrale Bausteine für die Contentvermittlung wie Einstiege, Strukturen und Problemstellungen für ökonomische Themenfelder situativ zu entwickeln und im Metabereich zu begründen.
- Unterschiedliche Bezugsnormen der Leistungsbeurteilung zu erklären und deren Konsequenzen für die Beurteilungspraxis abzuleiten.
Um das explorative Arbeiten mit Lernmanagementsystemen durchführen zu können, werden die folgenden technischen Kompetenzen der Studierenden unbedingt vorausgesetzt:
- Bürotauglicher Umgang mit Personalcomputern (Kenntnisse eines Betriebssystems, Internetrecherche, E-Mail udgl.)
- Profunde Kenntnisse eines Textverarbeitungsprogramms (insbesondere Formatierungen und Formatvorlagen, Erstellung von Gliederungen udgl.).
- Gute Kenntnisse in einem Bildschirmpräsentationsprogramm (Erstellung von Folien, Hinzufügen von Animationen, Kenntnisse grafischer Gestaltungsmöglichkeiten udgl.)
Studierende, die diese technischen Kompetenzen nicht erfüllen (Selbsteinschätzung vor dem Seminarbeginn) werden dringend ersucht, das geblockte Enrichment „MS/Open Office für Wirtschaftswissenschaftler/innen“ im Umfang einer Semesterstunde bei Mag. Rainer Baier zu besuchen.
Back